Beiträge von Handshaka

    Ich habe ein Coupé. Also wenn das nicht besser wird, werde ich wohl auch zurückrüsten.


    Für das Geld hätte ich mir schon eine gut abgestimmte Anlage gewünscht. Im Moment ist der Sportmodus im Inneren einfach nur peinlich, alles was nicht festgebunden ist fängt das vibrieren an...

    Also irgendwie glaube ich trotzdem nicht, dass das bei allen das selbe Vibrieren ist, wie bisher vermutet wird. In jedem Fall vibriert bei mir gleich alles, auch im Sportmodus nicht. Z.B. mein Handy/Schlüssel etc. liegen immer an verschiedenen Stellen im Auto lose herum und da vibriert nichts davon...ich denke ggf. muss echt einfach nur mal die Schelle ordentlich nachgezogen werden, falls sich die Anlage mal ein bisschen gelöst hat und dadurch stärkere Vibrationen verursacht, insbesondere, da du ja selber schon schriebst, dass deine Anlage in Schlaglöchern anschlägt. Das passiert bei mir selbst auf den schlimmsten Buckelpisten seit dem einmaligen Nachziehen vor ein paar t km nicht mehr.

    Also zum Thema Verbrauch: Hier scheinen tatsächlich ausschließlich F31 440i Touring Fahrer von "höherem Verbrauch" zu schreiben. Dann liegt es da wohl einfach an der schlechteren Aerodynamik/Mehrgewicht. Bei meinem F36 GC mit xDrive ist 6,0l (und auch 5,x auf Landstraße geht ohne große Umstände) jedenfalls kein großes Problem.

    Im normalen Comfort-Modus habe ich letztens 6,6 Liter auf ca. 35km Landstraßen mit anfahren etc. benötigt.
    KEIN Eco weil der Modus nervt mich beim beschleunigen.
    Mit geschlossenen Klappen im Comfort-Modus vor sich hinzufahren und auch mal die gemütliche "Freude am Fahren" zu erleben finde ich auch schön.
    Da merkt man erst wie schön der 6 Zylinder läuft bzw. das Auto allgemein.
    Bei Bedarf einfach auf´s Gas und schon legt er auch im Comfort-Modus los. 8)

    Verstehe was du meinst, ging mir (anfangs) auch so, aber gerade der Segelmodus beim Ausrollen hilft tatsächlich nochmal einiges- insbesondere eben auf Landstraßen- so meine Erfahrung. Nur darum ging es ja gerade, was da eben an Sparpotential ausgeschöpft werden kann, wenn man denn unbedingt will... 8| Ich lasse es aber definitiv auch lieber bollern und knallen :D

    Mein niedrigster Verbrauch "auf längeren Stücken" von 40 oder mehr km war bisher eigentlich ca. 6,0 bis 6,2 Liter auf der Autobahn Tempomat ca. 120 km/h, mit entsprechend sanfter Beschleunigung (Eco Pro Mode) nach Bremsmanövern. Wohlgemerkt mit einem F36 GC mit xDrive- Sprit, wie bereits früher schonmal geäußert, immer Shell V-Power Racing.
    Landstraßenstrecken gehen auch im ~5,5 Liter Bereich (auch Eco Pro, inklusive "vorausschauendem" Ausrollen im Gleitmodus von Eco Pro vor Ortschaften etc- so wie es eben auch vom Fahrzeug angezeigt wird...alle dieser Angaben beziehen sich auf die Boardcomputer-Anzeige, die meiner Erfahrung nach aber wohl relativ genau ist).
    Also wenn man wirklich will, kann man auch in den Bereich der Herstellerangaben kommen, oder diese sogar noch leicht unterbieten. Und dann sind mit dem Tank im 440i xDrive GC eben auch über 1000km Distanz machbar. Jedoch finde ich diese Fahrweise nicht besonders spannend und habe das bisher eigentlich auch recht selten getan, z.B. wenn der Verkehr sowieso nichts andres zugelassen hätte und ich keine Lust auf Drängelei hatte.

    Wenn die Abnahme in den Fahrzeugschein übernommen wird, sehe ich hier kein Problem.Hier wird ja schließlich auch kein Abnahmedatum eingetragen. Somit können die netten Herrn in Grün oder Blau wohl eher nicht viel machen (was das Datum der Eintragung betrifft)

    Soweit ich weiß, muss man ja aber die TÜV Abnahmepapiere stets bei sich führen, da es doch häufiger dazu kam, dass (ordnungsgemäß) verbaute MPPSK Fahrzeuge stillgelegt wurden, wenn die Papiere eben nicht mitgeführt wurden. Dort steht dann eben auch das Abnahmedatum drauf.

    Das klingt ja ziemlich interessant. Ich kann mich zwar eigtl. nicht über ein Dröhnen in meinem F36 beschweren, aber vielleicht könnte das trotzdem etwas mehr zur "Beruhigung" beitragen...kannst du vielleicht sagen was genau man dabei tun muss? Benötigt man außer dem Alustück noch irgendetwas anderes? Muss man irgendwelche zusätzlichen Verkleidungen etc. lösen, oder handelt es sich lediglich um ein Lösen von Schrauben, austauschen, und wieder anziehen....?

    Also bei mir war die mittlere Schelle auch nach ~7000km locker geworden. Ich hatte dann kein "Quietschen" wie in dem Video, sondern ein Anschlagen der AGA im kalten Zustand, wenn man über Unebenheiten fuhr. Schon nach ca. 30 Sekunden Motorbetrieb war die Anlage aber wohl so warm und dehnte sich dadurch so aus, dass das Anschlagen dann bereits nicht mehr auftrat, egal wie uneben die Straße war.
    Jedenfalls hatte ich nur die Schraube an der mittleren Schelle nachziehen lassen und schon war das Problem gelöst.
    Interessant ist, dass der Sound nun tatsächlich insgesamt deutlich runder ist, auch beim Ausrollen. Ganz trocken sonorer Sound. Also wer ggf. vergleichbare Probleme hat, sollte sich die Schelle nochmal vornehmen und nachziehen. Ballern und knallen etc. tut er nach wie vor ohne Ende :D (BJ 03/18, 440 xDrive GC)