Beiträge von Hellspawn

    Also beim E46 musste man das tatsächlich NICHT übern Ölmessstab absaugen.


    Fantasie hat ATU wie eigentlich viele anderen Werkstätten auch, aus eigener Erfahrung ist ATU für mich auch passé.
    Mein E36 318i bekam seiner Zeit nen Kostenvoranschlag zur "Komplettrenovierung" der Vorderachsaufhängung. Kostenpunkt etwa 1500€ ! (Inkl. neuer Querlenker, Spurstangen, QL-Lager usw.).
    Es waren am Ende nach einholen einer zweiten Meinung, nur die hinteren QL-Lager die getauscht werden mussten, weder die Spurstangen noch sonst etwas von den angeblich restlos defekten Teilen musste getauscht werden.
    Klar, diese Vorgehensweise ist jetzt nicht ATU-typisch, hat mich aber damals extrem geärgert.


    Garantie und Gewährleistung sind zwei paar Schuhe, das ist sicher jedem klar.
    Garantiebedingungen KANN der Hersteller nach eigenem Gutdünken festlegen, eben auch das sie nur greift wenn das Fahrzeug beim Hersteller zur Wartung war oder auch wenn alle Wartungsintervalle pünktlich eigehalten wurden oder auch wenn nur Originalteile verwendet wurden oder oder oder ...
    Gewährleistungsansprüche kann der Kunde IMMER geltend machen, egal wo bspw. ein Service durchgeführt wurde. Das heißt auch bei ATU-Service bleiben die Gewährleistungsansprüche gegenüber BMW bestehen.
    Wie das mit der Neuwagen-Garantie aussieht, da müsste man mal in die Garantiebedingungen gucken.


    Was nützt es einem also beim Hersteller den Service machen zu lassen, sicherlich das man versuchen kann für besondere Mängel auch nach Ablauf der Garantie und Gewährleistungsfrist noch Kulanz zu bekommen.


    Ich hatte bisher zwei Fälle von Kulanz die verdammt teuer geworden wären:


    Opel Astra J meiner Frau (BJ: 2010 rund 40.000km): 2016 fängt das Schaltgetriebe an zu brummen und die Schalthebel hüpft bei Lastwechseln in der Gasse rum. Diagnose war Getriebeschaden.
    Da das Fahrzeug jedoch wenig Laufleistung aufwies und lückenlos bei Opel im Service war, wurde die Instandsetzung des Getriebes KOMPLETT auf Kulanz durchgeführt obwohl Gewährleistung und Garantie lange rum waren.


    Mein jetziger 435i bekam gerade zwei neue Scheinwerfer (das übliche Feuchteproblem mit Tropfenbildung), der Wagen ist 3 Jahre alt und BMW-scheckheftgepflegt.


    Insofern denke ich macht es Sinn sein Fahrzeug zum Hersteller zu bringen, wenn man auf die die Option Kulanzantrag wert legt.

    Zur Lederpflege schließe ich mich der Mehrheit an.


    Die Produktserie Colourlock von "Lederpflegezentrum.de" hat mir bisher im E46 beste Dienste geleistet. Die schwarze Montana-Ausstattung sah nach über 180.000km noch TOP aus.
    3 - 4 Mal im Jahr mit Reiniger und Pflege drüber. Maximal 1 Mal im Jahr an den neuralgischen Stellen (Sitzwangen und Nähte der Sitzfläche usw.) zusätzlich mit Leder Fresh die Oberfläche nachgetönt und anschließend die Sitze mit der Versiegelung nachbehandelt.


    Klar das ist aufwändig und braucht etwas Zeit, aber wie gesagt das Leder Montana sah auch nach über 13 Jahren und mehr als 180.000km immer noch gut aus.


    Selbst kleine Schrammen (bspw. Kratzer von Knöpfen an den Arschtaschen der Hosen *ARGGH*) lassen sich mit der Leder Fresh Tönung wunderbar aufbereiten und sind nach abgeschlossener Behandlung unsichtbar !

    Aus meiner Empfehlung beim E46 würde ich auch zu Eibach tendieren, die haben sich bei mir lange nicht so gesetzt wie zum Beispiel das Pendant von H&R (die sind damals richtig abgesoffen, leider das Fahrverhalten gleich mit).
    Zur Sorge mit Deinen Rädern ... es ist WURSCHT wie tief Du die Fuhre machst ...
    Wenn die Räder ohne Tieferlegung sauber passen (also voll eingefedert NICHT schleifen), dann tun sie das auch mit 10mm oder 30mm mehr Tiefgang.
    Wenn die Räder jetzt schon beim voll Einfedern an der Bördelkante kratzen, tun sie das auch wenn Du auch nur 5mm tiefer gehst.


    Um dort mehr Freilauf für die Hinterräder zu bekommen, habe ich damals 10mm SWP-Federunterlagen eingebaut, also sprich die Karosserie "höher" gelegt. Ist wohl beim M4 eher nicht Plan *wink*

    Show must go on!


    Zweiter Tag in der Werkstatt und es stellt sich "Ratlosigkeit" ein.
    Ich war gestern schon auf dem Weg zum Händler, da rief mich der Service-Meister an:
    Kommando zurück, sie haben eine Probefahrt nach Austausch des Lenkgetriebes gemacht ... und das Klopfen bzw. Poltern der Vorderachse ist weiterhin vorhanden.
    Jetzt weiß er auch nicht mehr so richtig weiter, alle anderen Fahrwerkskomponenten der Vorderachse waren aus seiner Sicht "spielfrei".
    Den Fall gibt er jetzt erstmal nach München an die Technik dort weiter in der Hoffnung das ihm BMW den entscheidenden Hinweis zur Ursache des Poltern geben kann.


    Hm, ich glaube ich muss noch ein paar Tage auf meinen Schatz verzichten ... wenigstens habe ich einen gescheiten Leihwagen den ich weiterhin behalten darf (nen F11 LCI 520d Touring ... sexy ist anders).


    Ich werde berichten wie es weiter geht ... allen anderen viel Glück :)

    Glaube ab 2014 waren die Dinger Pflicht also hat Dein 2016er sicherlich RDKS-Sensoren nötig.


    Tipps zur Radgröße hast Du ja ... Mit 18" sind die Radhäuser schon gut gefüllt und es bleibt ausreichend Restkomfort (wobei das immer persönliches Empfinden ist).
    In 18" gibt es etliche Felgenfabrikate mit ABE, die kannst Du ohne Probleme draufschrauben und gut ist.


    Bspw. Rial X10 in 18" mit 225/45/18 ... ist ein recht schönes Doppelspeichen-Design und kostet echt nicht die Welt.


    Oder aber die bereits erwähnten Originalen BMW 18" ...

    War heute wegen dem Poltern der Vorderachse bei BMW, dabei habe ich auch die feuchte Scheinwerfer angesprochen. Der Meister bei BMW hat sich die Leuchten angeguckt und Fotos gemacht, am Nachmittag kam dann die Meldung das BMW die Scheinwerfer auf Kulanz tauscht.
    Hab den 435i GC erst seit 2 Wochen (als Gebrauchten gekauft), in dieser Zeit waren die Scheinwerfer eigentlich nie wirklich trocken.


    Irgendwie ist mir aber weder das mit den Scheinwerfern noch das Poltern der Vorderachse bei der Besichtigung und Probefahrt aufgefallen.


    Wie sieht es bei denen aus die Ersatz bekommen haben, sind die dann besser und dicht ?

    Habe das Poltern der Vorderachse und das Knacken der Lenkung in der Mittellage auch bei meinem 435i GC (mit Aktivlenkung) den ich mir vor 2 Wochen gebraucht gekauft habe.
    Poltern vor allem bei langsamer Fahrt, metallisch, klopfend, das Knacken der Lenkung wenn man das Lenkrad bei Stillstand über die Mittelstellung bewegt hat.
    Habe ihn heute zum Händler gebracht, der Mechaniker bei BMW hat es bereits auf dem Hof hören können, der esrte Tipp ging auf Koppelstange oder Domlager.
    Fazit des gründlichen Checks: Lenkgetriebe defekt, muss getauscht werden. Morgen sollte das Getriebe geliefert und eingebaut werden, hoffe das hält dann den Rest der Zeit :)

    Siehste, wieder was gelernt, beim E46 war es noch Castrol der von BMW als Ölhersteller empfohlen wurde.


    Frage:
    Wieso blässt der 35i (in meinem Fall der 435i) im kalten Zustand seine Abgase nur aus einem Endrohr der 2-flutigen Anlage raus (in meinem Fall kommt nur aus dem rechten der beiden Endrohre ein Abgastrom). Ist das normal in der Kaltstartphase ?

    @ Deja, welches Öl und wieviel davon Du fahren kannst, sollte doch in der Betriebsanleitung stehen bzw. wenn Du die Haube aufmachst müsstest Du sehen können welche Viskositätsklasse zuletzt eingefüllt wurde. Mit Castrol machst Du sicher nix falsch, sollte halt ne BMW-Freigabe haben.