Also beim E46 musste man das tatsächlich NICHT übern Ölmessstab absaugen.
Fantasie hat ATU wie eigentlich viele anderen Werkstätten auch, aus eigener Erfahrung ist ATU für mich auch passé.
Mein E36 318i bekam seiner Zeit nen Kostenvoranschlag zur "Komplettrenovierung" der Vorderachsaufhängung. Kostenpunkt etwa 1500€ ! (Inkl. neuer Querlenker, Spurstangen, QL-Lager usw.).
Es waren am Ende nach einholen einer zweiten Meinung, nur die hinteren QL-Lager die getauscht werden mussten, weder die Spurstangen noch sonst etwas von den angeblich restlos defekten Teilen musste getauscht werden.
Klar, diese Vorgehensweise ist jetzt nicht ATU-typisch, hat mich aber damals extrem geärgert.
Garantie und Gewährleistung sind zwei paar Schuhe, das ist sicher jedem klar.
Garantiebedingungen KANN der Hersteller nach eigenem Gutdünken festlegen, eben auch das sie nur greift wenn das Fahrzeug beim Hersteller zur Wartung war oder auch wenn alle Wartungsintervalle pünktlich eigehalten wurden oder auch wenn nur Originalteile verwendet wurden oder oder oder ...
Gewährleistungsansprüche kann der Kunde IMMER geltend machen, egal wo bspw. ein Service durchgeführt wurde. Das heißt auch bei ATU-Service bleiben die Gewährleistungsansprüche gegenüber BMW bestehen.
Wie das mit der Neuwagen-Garantie aussieht, da müsste man mal in die Garantiebedingungen gucken.
Was nützt es einem also beim Hersteller den Service machen zu lassen, sicherlich das man versuchen kann für besondere Mängel auch nach Ablauf der Garantie und Gewährleistungsfrist noch Kulanz zu bekommen.
Ich hatte bisher zwei Fälle von Kulanz die verdammt teuer geworden wären:
Opel Astra J meiner Frau (BJ: 2010 rund 40.000km): 2016 fängt das Schaltgetriebe an zu brummen und die Schalthebel hüpft bei Lastwechseln in der Gasse rum. Diagnose war Getriebeschaden.
Da das Fahrzeug jedoch wenig Laufleistung aufwies und lückenlos bei Opel im Service war, wurde die Instandsetzung des Getriebes KOMPLETT auf Kulanz durchgeführt obwohl Gewährleistung und Garantie lange rum waren.
Mein jetziger 435i bekam gerade zwei neue Scheinwerfer (das übliche Feuchteproblem mit Tropfenbildung), der Wagen ist 3 Jahre alt und BMW-scheckheftgepflegt.
Insofern denke ich macht es Sinn sein Fahrzeug zum Hersteller zu bringen, wenn man auf die die Option Kulanzantrag wert legt.