Beiträge von hannez

    Es gibt zwei Möglichkeiten:

    Lichtpaket "low" oder "high"

    Screenshot 2024-01-21 161056.png

    Screenshot 2024-01-21 161338.png

    Screenshot 2024-01-21 161144.png#

    je nachdem welche Lösung man möchte.

    Für die "große" muss man das Lichtpaket codieren. Man muss ja nicht alles davon nachrüsten.

    Für die kleinere Lösung muss man glaube ich eine Line codieren. Kann ich nochmal nachschauen oder wer anderes weiß es.

    Echt schade dass es keine genauere Diagnose gibt. Also welche Botschaften gesendet werden und wo was genauer aussteigt wäre ja schon interessant.

    Flash habe ich selber noch nicht gemacht - muss ich mich erst reinfuchsen.

    Ich hatte noch gedacht ich lege mal eine Freileitung zum anderen CAN2 Zugang, zb vom iDrive Conroller, um zu schauen ob das einen Unterschied macht.

    03/2016

    Halogen (mit Osram LED aber das hierfür wohl unwichtig)

    und eines der ehemaligen 318d der Polizei NRW.

    bekam schon einige Nachrüstung und seit Jahren in Besitz:


    Was auch noch interessant ist:


    Ich habe letztes Jahr DAB nachgerüstet. Dafür muss das Navi gegen eines mit DAB getauscht werden und dann die Freischaltcodes eingespielt werden.

    Das erste hatte ich auch bei Global-Parts gekauft. Und nach kurzer Zeit hing es in Bootloops fest und die gleichen Fehler kamen! sprich „Lichtanlage gestört“ und im Fehlerspeicher die REM CAN2 Kommunikationsfehlermeldung.

    Nach längerem hin und her Geld zurück bekommen und ein anderen Navi beim anderen Hersteller gekauft. Funktioniert seitdem einwandfrei.


    Ich frage mich wirklich ob diese Firma ein Problem mit der Qualität ihrer gebrauchten Teile hat.

    Habe den 2. auch nur deswegen wieder dort gekauft, weil ich mir dachte „zweimal der gleiche defekt kann doch nicht sein“ und der Spiegel dort jeweils nur um die 30€ gekostet hat.

    Den ersten hatte ich leider ein knappes Jahr rumliegen, ehe ich zum Einbau kam. Da konnte ich nichts mehr anfordern. Beim zweiten habe ich Umtausch angefordert. Die haben mir nur das Geld überwiesen und wollten das Teil nicht mal mehr haben.


    Am liebsten hätte ich gerne einen FLA der gesichert bis zum Ausbau fehlerfrei lief. Und wenn es nur zum gegenprüfen ist.

    erst

    FEM

    und Kombi

    sollte eigentlich reichen.

    Dann noch REM, ncd Datei davor und danach verglichen. Da gabs keine Änderungen diesbezüglich.

    In die Codierdaten vom FLA habe ich geschaut. Da scheint von den Werten eigentlich auch alles zu passen.

    Heute auch noch mal Probefahrt gemacht. Der FLA an sich funktionierte und kurz drauf kommen die Fehler. Habe mir extra am Spiegel einen 2 poligen Stecker für die BUS Leitung gebaut. Stecke ich den noch während der Fahrt ab, sind die Fehler sofort weg (im CheckControl) und das Blinkerhalten ist auch sofort normal.

    Irgendwas im FLA spuckt auf den Bus.

    Auffällig ist nur dass beide FLAs den gleichen Fehler aufzeigen, als hätten beide den gleichen Defekt.

    gibt zwei Möglichkeiten. Entweder mit Zeitkriterium und dann LED Scheinwerfer codieren.

    Das wäre dann Salapa: 5A2


    Oder den Nachrüstcode codieren.

    Das wäre dann H-Codes: K5A2


    Das macht man ja zb auch bei Nachrüstungen, die es so nie am Werk gab, zb die von Hand abnehmbare AHK.

    Kann für beides noch eine gewissen I-Stufe nötig sein.


    FA anpassen, Auto durchcodieren, FS auslesen, dann weiß man bescheid.

    Das einzig sinnvolle Vorgehen.

    Im Zuge von Lenkradheizung nachrüsten, musste ich den Lenkstockschalter tauschen. Dabei habe ich gleich die Version mit FLA-Taster genommen.

    Kafas (Frontscheibenkamera) ist nicht vorhanden, also habe ich den Innenspiegel mit FLA nachgerüstet.

    Verkabelung ist ja „nur“ CAN2-H und CAN2-L am Innenspiegel Stecker nachziehen. Rest ist gleich belegt.

    Nachdem ich kein Schaltzentrum Dach habe, habe ich die beiden CAN Leitungen am FEM abgegriffen und über die A-Säule zum Innenspiegel gelegt.

    FA Schreiben und codieren ging alles wunderbar.

    Auch der FLA funktionierte an sich.


    ABER:


    nach ein paar mal Fahren, kam während der Fahrt die Meldung „Kamerabasierende Assistenzsystem defekt“ und „Lichtanlage gestört Vorsichtig anhalten“. Licht ging an sich alles, nur beim Blinken, blinkten die Lampen einmal im normalen Takt und dann doppelt so schnell (wie wenn eine Lampe defekt wäre).

    Dazu ging das PDC sporadisch nicht mehr.


    Beim Fehlerauslesen steht nur „REM K-CAN2 Kommunikationsfehler“ im Fehlerspeicher.


    Sobald ich aber die CAN-Leitungen am Innenspiegel auspinne, Hört der Spuk auf.

    Dann kommt brav beim Starten einmal die Meldung „Kamerabasierende Assistenzsystem defekt“ (ist ja klar, FLA nicht erreichbar), aber der ganze Spuk kommt nicht.


    Also irgendwas im FLA stört auf den BUS und da wohl nur das REM.


    Darauf hin noch einen FLA gekauft (beide bei GlobalParts), den eingebaut und codiert. FLA an sich geht auch da, aber wieder das gleiche Verhalten.


    So langsam bin ich mit meinen Ideen am Ende.

    Hat noch jemand einen Tipp für mich?

    Also mal Infos auf den Tisch:

    alles was du über das Auto weißt :) Das hilft ungemein.


    Es gab von BMW zwei Nachrüstsätze für LED Scheinwerfer.

    für vor LCI: Nachrüstsatz Faceliftlampen (= standard LED), aber Bedingung Fahrzeug muss Xenon Scheinwerfer haben. Damit wird wohl sicher gestellt, dass Höhenstandssensoren und die Lichtschaltereinheit schon passen.


    für LCI: Nachrüstsatz LED

    hier wird die Version mit automatischer LWR verbaut, sprich neuer Lichtschalter und Höhensensoren.


    Es spricht aber an sich nichts dagegen auch von vor LCI auf LED zu bauen.

    Hier würde ich quasi „in Gedanken“ den Ausgangszustand wie mit Xenon herstellen und dann die Nachrüstung Facelift LED Lampen abarbeiten bzw codieren.

    Einfach so LED codieren wird aufgrund des Zeitkriteriums nicht funktionieren.

    ich würde es über die Codierung lösen. Wenn die Scheinwerfer über ista erreichbar sind, sind sie wohl auch richtig angeschlossen. Wenn alle Sensoren und Aktoren vorhanden sind, muss es ja an der Codierung liegen.

    Und da wäre es eben interessant wie es codiert ist. zb ob schon ein deutsches oder noch das japanische FEM verbaut ist.

    Nur wenn die Länderversionen bei allen Steuergeräten zusammen passen, kann man es auch sauber über den FA codieren. Sonst ist das immer ein Gefrickel und nicht sauber realisiert.

    Wenn die Steuergeräte nicht alle "deutsch" sind, wirst du es über FDL Codierung realisieren müssen. Aber dann muss man eben alle Werte im FEM, ICM usw wissen.

    [...]

    ABER in 03/2018 wurde die LWR rausgespart. LED Scheinwerfer bleiben Serie, aber mit manueller LWR.

    [...]

    ich habe nie gesagt, dass es das nicht gibt. Lese doch bitte meine Beiträge ausführlich.

    Vor 03/2018 LED mit auto LWR, danach mit manueller LWR.

    Standard LED waren ab Werk immer mit man LWR

    Nur die adaptiv LED hatten aLWR

    Dann kam deine falsche Aussage und seitdem willst du deinen Fehler nicht richtig einsehen....