Zielbremsung bedeutet meines Wissens nach ja, dass Bremszeitpunkt und Bremsdruck so gewählt wird, dass das Fahrzeug direkt vor einem Hindernis zum Stehen kommt.
Vielleicht ist hier gemeint, dass nicht nur "blind" voll oder mit einem festen Bremsdruck gebremst wird, sondern ggf. der Bremsdruck angepasst wird.
Beispiel: Wenn der Verkehr vor einem wieder anrollt, wird der Bremsdruck verringert. Wenn vor einem stärker gebremst wird, erhöht auch das eigene Auto den Bremsdruck entsprechend. Aber das konnte mein E61 mit ACC+Stop&Go vor 6 Jahren auch schon, wäre also eigentlich nichts Neues. 
Den folgenden Punkt der LCI-Neuheiten finde ich auch interessant:
Zitat
Parkassistent für Längs- und Querparken.
Der Parkassistent in der neuen BMW 3er Reihe unterstützt den Fahrer sowohl beim Einparken in Längsrichtung als auch jetzt neu bei Parklücken quer zur Fahrbahn. Bei Geschwindigkeiten unter 35 km/h vermessen Ultraschallsensoren mögliche Parklücken, die dann im zentralen Informationsdisplay angezeigt werden. Aktiviert der Fahrer den Parkassistenten, lenkt der das Fahrzeug automatisch in die Lücke, der Fahrer muss lediglich Gas geben und bremsen beziehungsweise nach Aufforderung zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang wechseln. Zusätzlich bietet der Parkassistent die neue Funktion Auto-PDC, mit der sich die Park Distance Control bei der Annäherung an ein Hindernis vorne automatisch einschaltet und den Abstand zum Hindernis anzeigt. Stausituationen mit Stop-and-go- Verkehr werden erkannt und deaktivieren das Auto-PDC.
Hier wäre es spannend zu wissen, ob das mit neuen Sensoren oder nur per Software realisiert wird und ggf. mittels Softwareupdate + Codierung auf bei den Vor-LCI realisierbar ist.
Auto-PDC soll ja, zumindest in anderen Baureihen, andere Hardware (Sensoren) haben wie Falk bereits mehrfach erwähnt hatte. Ob das beim LCI-3er auch so ist?
Der bisherige Parkassistent kann bekanntlich nur das Längsparken. Auch wenn ich ihn kaum nutze, ein Update auf Quer- und Längsparken hätte was. 
Was meint Ihr dazu?
Grüße