Beiträge von Streetsurfin

    Oh richtig Leben hier im Thread. :thumbup:


    328d
    Ich finde die Beschriftungen des AH3 irgendwie gar nicht so schlimm, ganz im Gegenteil. Bei mir ist diesmal alles dran geblieben obwohl ich bei allen Vorgänger BMW immer ohne Schriftzug gekauft habe bzw. diesen entfernt habe. :whistling:


    Der Nachteil Zubehörmarkt stimmt und eigene Typgenehmigung stimmt so auch. Dennoch gab es da bisher keine Probleme. Alle Rad-Reifenkombinationen (Sommer/Winter) wurden problemlos eingetragen und für die ein oder andere Felge gibt es sogar eine ABE für den AH3. Wenn man natürlich ein PPK oder bspw. Schnitzer-Federn haben möchte schaut man in die Röhre. Da müsste man dann anderweitig ausweichen. Also für die Hardcore-Tuner ist es eher nicht das richtige Fahrzeug, es sei denn man sucht die Herausforderung und etwas Besonderes. ;)



    Die LCI Problematik wie sie _SR_ sieht sehe ich beim AH3 nicht, da der AH3 wohl nicht als LCI erscheinen wird. Zumindest habe ich diesbezüglich noch nichts gehört und gelesen. Und zum anderen sind zumindest die optischen Retuschen insgesamt ja eher marginal.


    Die Zulassungszahlen 2012-2015 würden mich auch mal interessieren. Ich habe irgendwann letztes Jahr mal eine prozentuale Verteilung der Verkäufe oder so gesehen. Ich meine sogar irgendwo hier im Forum. Da war er unter ferner liefen.


    Zur Rücksitzbank nochmal, sie ist im Verhältnis 40/20/40 umklappbar und nicht nur 2:1, also wie in jedem anderen F30 auch, sofern das Durchladesystem geordert wurde. ;)
    Der Kofferraum ist auch uneingeschränkt nutzbar. Es stehen insgesamt 90 Liter weniger zur Verfügung im Vergleich zum normalen 3er. Das resultiert aber hauptsächlich durch die fehlenden Fächer unter dem Ladeboden, das fehlende Fach rechts und den leicht angehobenen Ladeboden. Dennoch ist der Kofferraum in der Praxis uneingeschränkt nutzbar, 6 Standard-Wasserkisten bspw. passen auch in den AH3 ohne umklappen der Rückbank locker hinein. Ich hänge mal ein Bild vom AH3 Kofferraum an (das ist zwar nicht von meinem aber sieht genauso aus). Im zweiten Bild sieht man was sich unter der Abdeckung verbirgt. Der silberne Kasten in der Mitte ist der Hochvoltspeicher, zumindest der sichtbar obere Teil davon.


    Wintertechnisch stimme ich nasszelle zu, absolut kein Problem mit dem AH3. Durch das perfekte Zusammenspiel der Antriebe ergeben sich da keine Probleme im Vergleich zu einem "normalen" leistungsstarken 3er im Nassen oder im Winter. Beim 335dE91 hat die DSC-Lampe damals jedenfalls öfter wild geblinkt als beim AH3.
    Zudem ist der AH3 mit einer Gewichtsverteilung von 49,8% zu 50,2% wie jeder 3er nahezu perfekt ausbalanciert aber einen Tick "hecklastiger" als der herkömmliche 335iA (50,4% zu 49,6%).


    Grüße

    Hey,


    schönes Fahrzeug! Ich interessiere mich auch für einen solchen Hybrid. Man hat mich deshalb darauf aufmerksam gemacht, dass du ein solches Fahrzeug besitzt (s. Kaufberatung). Magst du ein Update posten, wie es momentan so aussieht? Irgendwelche Veränderungen, Probleme, Erfolge? Lässt der Akku schon merklich nach oder alles unverändert?


    Viele Grüße
    Patrick


    Ich habe im anderen Thread geantwortet.


    Grüße


    [...]
    Jedenfalls fiel mir dann wieder der ActiveHybrid ein und ich habe das Gefühl, dass ich damit das richtige Fahrzeug gefunden habe. Es hat die gewünschte Mehrleistung, es ist moderner, es hat mehr Komfortfunktion und es verbraucht sicherlich bei richtiger Handhabung etwas weniger. Außerdem stehe ich sehr auf technische Finessen. Also alles bedient. Ein Diesel kommt ohnehin nicht in Frage.


    Was denkt ihr? Ist ein solches Fahrzeug in 2015 noch sinnvoll oder haben sich hier bereits größere Schwachstellen gezeigt? Ich finde bei mobile nur wenige Fahrzeuge, aber da diese ja anscheind nicht sehr gefragt sind kann man sicher auch preislich noch ein wenig was machen. Haben auch relativ wenig Kilometer drauf. Ich hoffe, die Leute hatten damit nicht irgendwelche Probleme und sie deshalb direkt zurückgebracht. :D
    [...]



    Moin Patrick,


    Dann versuche ich mal ausführlich zu antworten. Alle Nicht-Interessierten klicken bitte weiter. :P;)


    Ich fahre ich seit 2 Jahren einen AH3, nach vielen Diesel-Jahren. Mario hat ihn vor einiger Zeit live erlebt, wie er ja bereits sagte.
    Jetzt zum LCI wird der AH3 allerdings ohne Nachfolger leise aus dem BMW-Programm verschwinden, der 330e ist ja kein wirklicher Nachfolger des AH3.


    Was man sagen kann ist wohl, dass der AH3 wirklich sehr selten ist. Wenn nicht sogar einer der seltensten 3er überhaupt, abgesehen von irgendwelchen speziellen M-Versionen wie dem E90-CRT bspw. Aus diesem Grund ist die Auswahl und das Angebot hier natürlich auch nicht so groß.
    Der AH3 oder 335iH wie er BMW-Intern auch genannt wird könnte vielleicht mal ein Sammlerstück/Klassiker werden, wie Mario sagte, zumal er ja auch einen eigenen Baureihencode hat (=F30H). Aber das wird, wenn überhaupt, sicherlich noch ein paar Jahrzehnte dauern und wäre für mich jetzt kein Kaufgrund.


    Zu Deinen Fragen;
    Ob ein 250kW-Fahrzeug allgemein überhaupt sinnvoll ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. ;)
    Probleme oder Schwierigkeiten haben sich bei mir bisher überhaupt keine gezeigt. Mein AH3 läuft absolut perfekt und zuverlässig, wirklich ohne irgendwelche Probleme.
    Auch kann ich bisher keinerlei Nachlassen der Speicherkapazität oder ähnliche Verschlechterungen oder Störungen in Bezug auf den Hybridantrieb o.ä. feststellen. Ganz im Gegenteil, das Zusammenspiel der Antriebstechniken fasziniert noch immer mit seiner Unauffälligkeit und Perfektion. Besonders das Umschalten zwischen eMotor und Verbrenner passiert noch immer nahezu unmerklich, blitzschnell und ruckfrei. Die Kombination aus Leistung, Sound!, Effizienz, Alltagstauglichkeit, faszinierender Technik, Zuverlässigkeit usw. ist schon beeindruckend. Ich persönlich kann das Modell empfehlen und würde es ganz ehrlich auch immer wieder kaufen.


    Das viele von dem Modell abraten ist leider richtig. Es ist eben etwas Neues und Unbekanntes, dem steht jeder erst einmal skeptisch gegenüber. Die ActiveHybrid-Technik gibt es aber nun schon seit Ende 2009 bei BMW (ActiveHybrid X6, ActiveHybrid 7). Mit dem 35i-Motor bereits seit Ende 2011 im ActiveHybrid 5.


    Wie auch immer, alle AH-Modelle haben einen speziellen, sogenannten „Qualitätsbrief“ (liegt jedem Händler vor). Im Rahmen dieses Qualitätsbriefs gibt BMW auf den Hochvoltspeicher im ActiveHybrid 3 eine Garantie über 5 Jahre ab Erstzulassung oder 100 tkm, je nachdem was zuerst eintritt. Jegliche Defekte oder Mängel am Hochvoltspeicher und dessen Komponenten werden in diesem Zeitraum kostenfrei von BMW beseitigt. Darüber hinaus enthält die Qualitätszusage im Rahmen dieses Qualitätsbriefes eine spezielle Mobilitätszusage.
    D.h. wenn es durch einen Mangel oder Defekt des Hochvoltspeichers zu einem außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt kommt, werden neben der kostenfreien Beseitigung des Mangels/Defekts auch die Abschleppkosten sowie die Kosten zur Erhaltung der Mobilität durch wahlweise Leihwagen, Taxi oder Hol-und Bringservice übernommen. Für alles andere gilt natürlich noch die normale BMW Gewährleistung.
    Somit ist das Argument der zukünftigen Kosten durch die Hybridkomponenten zumindest für den o.g. Zeitraum entkräftet. Bei einem normalen 3er hast Du nur die normale Gewährleistung.


    Sollte nach den 5 Jahren/100tkm etwas defekt sein, wird es auch beim AH3 sicherlich Kulanz geben. Insbesondere weil es ein Hybrid ist und BMW sich sicherlich keine schlechte Presse bei den zukunftsträchtigen Hybrid- und Elektromodellen leisten kann und will. Wobei das natürlich jetzt Spekulation ist. Das ist eine spekulativ übermäßige Defektanfälligkeit aber auch. ;)
    Dennoch kostet auch so ein Hochvoltspeicher nicht die Welt.
    Bei meiner Anfrage was es hypothetisch kosten würde, wenn man ihn tatsächlich irgendwann mal tauschen und 100% selbst zahlen muss, bekam ich direkt von BMW aus München die Aussage, dass der Preis des Hochvoltspeichers 3.516 Euro plus Aus- und Einbaukosten beträgt. Das war im August 2013. Da man vom Kofferraum problemlos an den Speicher herankommt sind die Ein- und Ausbaukosten sicherlich überschaubar. Ich mache mir darüber jedenfalls keine Gedanken, zumal die Preise für Hochvoltspeicher durch fortschreiten der Entwicklung sicherlich eher nach unten als nach oben gehen werden. Ähnlich viel Geld geben viele hier für Optik-Umbauten aufs M-Paket plus Federn, für Leistungssteigerungen oder Radsätze aus. Also ist das für mich auch kein ernsthaftes Argument gegen einen AH3. ;)


    Das einzige „Problem“ ist vielleicht wirklich der Wiederverkauf, da dieses Modell den „Nicht-F3x-Cracks“ zum einen nahezu unbekannt ist und das Hybrid- bzw. Elektro-Thema immer wieder für Sorgen und Ängste in Sachen Zuverlässigkeit und Kosten sorgt. Auch ist hier schwer einen Preis zu finden, da es eben sehr wenige davon gibt. Aber wie ein Verkauf in 1, 2 oder 3 Jahren aussieht kann jetzt noch niemand sicher vorhersagen, dazu kann sich in unserer Welt vieles zu schnell ändern, in die positive wie auch negative Richtung.


    Darüber hinaus sollte man wissen, das der AH3 kein Sparmobil ist. Nicht umsonst nennt ihn BMW „Performance Hybrid“. Ein normaler 335i ist ja schon alles andere als kraftlos, aber der zusätzliche Schub den der eMotor unmittelbar mit seinen 40kW/210Nm erzeugt ist nochmal spürbar. Insbesondere die Durchzugskraft und das Ansprechverhalten im Alltag auf BAB oder Landstraße beeindruckt im realen Fahrbetrieb und zwar mehr als irgendwelche Zahlen vermuten lassen. Das sage ich, der davor viele Jahre BMW-3-Liter-Diesel (x25d, x30d und x35d) gefahren hat. Der AH3 ist eine am Ende (effiziente) Alternative zu einem vergleichbaren, normalen 335i und nicht zu einem bauartbedingt noch effizienteren Diesel wie 330/335d oder gar 320d. Wer wirklich sparen möchte sollte aber so oder so besser ein anderes Fahrzeug fahren.


    Da es dennoch immer jeden interessiert, die Verbrauchsrange (Durchschnittsverbräuche) bei mir geht bisher von 5,3 Litern auf einer über 550km langen Überlandfahrt auf Land- und Bundesstraßen (in Deutschland) bis zu rund 14 Litern bei einer sehr digital und sehr schnell gefahrenen BAB-Etappe von 350 km. In letzter Zeit liege ich bei 300 bis 400km-Etappen durch die Mittelgebirge mit 90% BAB und einem entspannten 120km/h-Durchschnitt bei 7,3 bis 7,5 Litern, was ich, wie alles unter 10 Litern, als sehr gut empfinde.
    Aber es kommt eben sehr darauf an wie man das Auto fährt. Fährt man den AH3 unbedarft wie einen Diesel oder normalen Benziner wird er sicherlich auch bei 9 Litern liegen. Wenn man seine Fahrweise aber etwas umstellt bzw. anpasst und die Technik versteht und nutzt, ist der AH3 wirklich erstaunlich effizient. Einmal fahren reicht da nicht, so nach spätestens 2-3 Wochen hat man es raus und weiß wie er sich wann verhält und wie man das ganze Potential nutzen kann. Aber das ist ja bei jedem Hybriden so.
    Naja und gibt man richtig Gas, wird eben auch mehr verbraucht. Aber gerade diese Vielfalt an Möglichkeiten von hoher Effizienz bis zu guter Performance und tollem 6-Zylinder-Benziner!!-Sound macht den AH3 sehr attraktiv.


    Schnell veraltet sein wird das Konzept des AH3 in meinen Augen nicht. Gerade die Vollhybridtechnik wird in abgespeckter und günstiger Form die nächsten Jahre vermehrt kommen. E-Motor im Getriebe und ein kleiner Hochvoltspeicher kann kostengünstig impelmentiert werden und wird sicherlich bald auch in Brot- und Butterautos und Kleinwagen kommen. Getestet wird es ja schon länger. Mit dieser Technik kann schon beim Anrollen an die Ampel der Verbrenner abgeschaltet werden, es kann elektrisch angefahren werden (ggf. auch sehr kurz rein elektrisch gefahren werden) und man kann von der Lastpunktverschiebung Gebrauch machen. All dies senkt Verbrauch und CO2-Ausstoß.



    @TE
    Ich schlage vor, Du fährst einfach mal ausgiebig einen AH3 und einen 335i Probe, wenn es geht mehr als eine Stunde und entscheidest dann. Ob Du jetzt mit einem AH3 oder einem 335i oder ggf. doch mit einem Diesel glücklicher wirst, kann ich Dir nicht sagen. Super Fahrzeuge sind es definitiv alles!
    Wenn Du noch Fragen hast, versuche ich sie Dir gerne zu beantworten.



    Grüße

    Glaube nicht, daß man die Leisten in den Türen so einfach tauschen kann. Hat da schon mal jemand genauer geschaut?
    [...]


    Ich hatte vor 1,5 Jahren mal überlegt die LED-Leisten abzubauen und folieren zu lassen. Laut damaligem ETK scheinen die Dinger "nur" geclipst zu sein. Einfach oder problemlos ab gingen sie jedoch nicht, zumindest habe ich es nicht hinbekommen. Habe mich dann aber nicht getraut weiter intensiv und schmerzfrei daran herumzudoktern, wollte nichts zerstören und habe das Folieren dann auch verworfen.
    Vielleicht traut sich hier ja jemand und macht dann ein schönes How-To dazu. 8)


    Grüße

    Der Tempomat im F3x war schon immer 2-stufig abschaltbar, genau wie es Mario erklärt hat. Das ist in meinem 2012er so, war im alten F10 Vor-LCI der Fall und sogar schon im seeligen e46, wie Michael erwähnt hat. ;)


    Vielleicht hast Du einen Software-Bug o.ä. gehabt. ?(
    Hauptsache es klappt jetzt!


    Grüße

    Habe auch das Air mit 256GB SSD, zusätlich 128GB SD mit Windows 7 unter Bootcamp laufen - geht problemlos!. Brauchst halt noch Thunderbolt - LAN oder USB - LAN Adapter.


    Gruß Mario


    Habe ein Mid 2013er Air (i7, 8GB, 512 GB SSD, Thunderbold-LAN-Adapter). Darauf Windows 7 per Parallels, nicht über Bootcamp. Läuft ohne alles Probleme und sehr stabil. Ich nutze Windows aber auch nur für eine Handvoll Dinge.



    Der Thunderbold Adapter muss vom start an dran sein, der USB nicht ... deswegen habe ich den ;)


    Bei Windows-Nutzung über Parallels kann man den Thunderbold-LAN-Adapter bei laufendem Mac-System einstecken. Ich mache es, wenn ich ihn benötige, immer vor dem Windows-Start in Parallels. Funktioniert ohne Probleme.


    Grüße