Beiträge von Streetsurfin


    [...]
    Kenne mich im AH3 nicht so gut aus. Verbrenner und E-Maschine sind starr gekoppelt oder? Es könnte also auch der Boost der E-Maschinen gewesen sein?


    Der eMotor ist im Getriebe integriert (ZF8P70H) und sitzt quasi "vor" dem Getriebe anstelle des Wandlers. Das Ganze ist mittels einer Trennkupplung mit dem Verbrenner gekoppelt/verbunden. So wird eben beim eDrive und auch beim elektrischen Segeln der Verbrenner komplett vom Antriebsstrang abgekoppelt und abgeschaltet. Es ist also keine dauerhaft starre Verbindung/Koppelung gegeben.


    Der Verbrenner im AH3 ist identisch mit dem im 335i mit folgenden Ausnahmen (soweit mir bekannt):
    - kein an den Motor gekoppelter mechanischer Klimakompressor (im AH3 autark und elektrisch betrieben)
    - kein klassischer Anlasser (übernimmt das Hybridsystem)
    - kleinere Veränderungen im Riementrieb (da für den Hybridantrieb ein spezieller Startergenerator verbaut ist)
    - kein Wandler im Getriebe (was ja aber den Motor nicht betrifft)


    Es könnte theoretisch der eBoost gewesen sein (was ich nicht glaube). Aber auch dann muss es Probleme mit dem Gaspedal oder einem Steuergerät geben. Denn der eBoost-Modus wird erst ab einer gewissen Gaspedalstellung aktiv. Ich meine es ist ab "3/4 Gas" also auf dem letzten Viertel und natürlich auch beim KickDown. Somit sollte der eBoost beim Gaswegnehmen auch direkt inaktiv sein, wie ja eigentlich auch der Motor wenn man Gas wegnimmt. :S
    Das Ganze kann man im AH3 an den Hybridanzeigen gut ablesen, dazu im iDrive bei Fahrzeuginfo auf Hybrid und dann auf Energiefluss. Da sollte man dann sehen von wo noch Leistung übertragen wird, vom Verbrenner, dem eMotor oder beiden und ob der eBoost aktiv ist. Nur schaut man da in so einer Situation natürlich nicht drauf, da hat man Anderes zu tun. :S


    Auch der Vollausschlag der Verbrauchsanzeige beim leichten Antippen des Gaspedals wie nasszelle schreibt klingt merkwürdig, denn das ist bei mir definitiv nicht der Fall. Es hört sich wirklich stark nach einem defekten Signalgeber am Gaspedal oder einen Fehler in einem Steuergerät an. Ich weiß nicht ob BMW das Pedal vielleicht einzeln auf Funktion durchprüfen kann??


    Grüße

    Schreibe das leider schon zum xten mal.


    Es kommt nicht auf den Abstand an.
    Sondern einzig und alleine auf die Differenzgeschwindigkeit.


    Hab ich auf der Seite zuvor doch schon erläutert...



    So ist es, das hatte ich ganz oben auch schon geschrieben. ;)
    Mal sehen wie viele Seiten und Wiederholungen es noch braucht bis es verstanden wird.
    Davon abgesehen, warum muss man es im Straßenverkehr absichtlich provozieren nur um mal den Ton gehört zu haben? Er kommt definitiv und klingt genauso wie in den Videos die ich gepostet habe. Er kam bei mir auch schon aber ich bin ehrlich gesagt froh wenn es gar nicht soweit kommt das ich ihn höre. ;)



    Grüße

    Merkwürdiges Phänomen. So etwas habe ich bisher noch bei keinem Fahrzeug gehabt.
    Aber ich würde auch einen Defekt des Gaspedals oder eben hängende Drosselklappen tippen, aber das sind ja alles nur Vermutungen.


    Das Frage ist nur ob im Fehlerspeicher noch etwas gefunden werden kann, wenn es nur einmalig aufgetreten ist. Vielleicht kann die Werkstatt die Drosselklappen mal checken und das Gaspedal einzeln auf fehlerfreie Funktion durchtesten??


    Grüße

    Einen Warnton gibt nur der Auffahrwarner und erst als 2. Warnstufe quasi "kurz vor dem Einschlag" aus. Je nach Einstellung kann es aber, wie _SR_ schon erwähnt hat, auch im Kolonnenverkehr zum Warnen bis zum Warnton kommen. Bspw. wenn die Differenzgeschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug entsprechend hoch ist. ;)

    Zitat von BMW

    Bremst ein vorausfahrendes Fahrzeug stark ab, reagiert der BMW bei aktivierter Auffahrwarnung sofort. Schrittweise wird zuerst über ein Warnsymbol, dann über ein Blinken des Warnsymbols und ein akustisches Signal und bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h schließlich über eine leichte Anbremsung reagiert.


    Die Spurwechselwarnung gibt keine akustischen Warnhinweise aus. Hier wird optisch mit dem Dreieck in den Außenspiegeln gewarnt (3-stufig: Aus, An, Blinkend) sowie in Stufe 3 (=Blinkend) zusätzlich sensorisch durch die Lenkradvibration. Meiner Meinung nach eine sehr gute Lösung. Wenn ich ständiges Gebimmel haben möchte kaufe ich ein asiatisches Fahrzeug. :grin:


    Der Ton des Auffahrwarners klingt so wie in diesem alten ADAC-Video an zwei Stellen zu hören ist. Leider ist es im Video nur kurz und recht leise zu hören.
    Einmal bei Minute 2:28 und einmal bei Minute 4:11


    Grüße

    Die Front sieht noch immer gut aus. Ich kann wirklich nichts Negatives sagen und bin weiterhin sehr zufrieden damit. Es gibt an der Folie keine erkennbaren Schäden/Durchschläge o.ä.. Der Schutz ist also offensichtlich sehr gut, da ich mit dem AH3 viel BAB fahre und man an den ungeschützen Nebel- und Hauptscheinwerfern doch den "ein oder anderen" Einschlag sehen kann. ;)


    Die Steinschlagschutzfolie auf dem AH3 ist von 3M. Es war damals die "Dickste" die möglich war um den bestmöglichen Schutz auch bei höherem Tempo zu haben. Welche Folie es genau ist kann ich Dir nicht sagen, es gibt ja verschiedene Varianten insbesondere was die Dicke an geht. Auf dem Musterstück das ich noch habe steht leider auch nichts. Aber ich denke ein guter Folierer kann Dir verschiedene Alternativen zeigen und Dich beraten.


    Grüße

    Dann muss es wohl eine Änderung gegeben haben. Danke für den Hinweis! :thumbup:
    Ich habe mich auf den Snap-in vom iPhone 4/4S mit Lüfter bezogen, welcher zugegebenermaßen schon etwas älter ist. Ich hätte dennoch nicht gedacht, dass sich hinsichtlich dieses "Knopfes" etwas geändert hat. Naja so kann man sich täuschen. :whistling:


    Grüße


    [...] Dieser Lüfter geht an, wenn der kleine Knopf vom Telefon heruntergedrückt wird.
    [...]


    Durch den Knopf geht der Lüfter nicht an. Der Lüfter ist an der Platine angeschlossen und wird irgendwie anderweitig durch die Elektronik angesteuert.
    Ich habe so einen Adapter mit Lüfter mal zerlegt und unter diesem "Knopf" ist nur eine Feder. Es ist kein Schalter o.ä. und somit eigentlich nur ein Teil der "Telefon-Auswurfhilfe", wenn man es so nennen mag. ;)


    Möglicherweise lässt sich ein Lüfter nachrüsten, wenn denn auf der Platine ein Anschluss vorhanden ist. Genaues dazu kann ich, mangels Wissen, leider nicht sagen. Der Lüfter selbst ist aber ein "08/15-Teil" wie man es in jedem PC findet.



    Grüße

    Zur AHK weiß ich leider auch nicht mehr, außer das es sie kurzzeitig (bis 03/2013) gab und dann eben nicht mehr. Ich habe aber keine AHK. Platztechnisch müsste es eigentlich funktionieren, zumindest ist bei mir hinten unterm Auto Platz dafür vorhanden. Aber ich weiß nicht ob es Nachrüstungsmöglichkeiten gibt. Damit habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Gleiches nur umgekehrt war ja mit der Aktiven Geschwindigkeitsregelung der Fall. Diese gab es erst ab 09/2013 im AH3.


    Bei einem richtigen Kaltstart (also bspw. Morgens) startet immer der Benziner mit. Das ist bei einem Vollhybrid aber systembedingt. Beim Plug-in sieht es anders aus.
    Im Sommer bei, sagen wir, über 20 Grad geht der Verbrenner relativ zügig wieder aus wenn alles auf Temperatur ist. Im Winter dauert es länger bis der Benziner abschaltet. Irgendwie muss ja auch der Innenraum, der Motor und natürlich das Batteriesystem usw. temperiert werden. Wenn Du allerdings die Lüftung abschaltest geht der Verbrenner auch im Winter etwas schneller wieder aus. Richtig gestoppt habe ich die Zeit nicht, aber im Sommer läuft der Verbrenner nach dem Kaltstart vielleicht 1-2 Minuten. Im Winter kann es auch über 5 Minuten dauern. So ist meine Erfahrung, da ich nach ein paar hundert Metern nach dem morgendlichen Losfahren meist an einer Ampel stehe. Im Sommer geht er dann meist schon aus. Im Winter ist es dies erst viel später der Fall und ich bin immer Garagenparker. Es kommt auch darauf an, ob Du nach dem Starten direkt im (Berufsverkehrs-)Stau/Stadtverkehr stehst oder direkt normal fahren kannst. Beim Fahren kommt natürlich alles schneller auf Temperatur. Es ist wie in jedem anderen Auto auch, zum Heizen wird Wärme gebraucht. Ich vertraue da ganz auf die Elektronik, das wird BMW schon alles entsprechend passend programmiert haben. ;)


    Wenn das Auto nach einer Fahrt ein paar Stunden steht bleibt der Verbrenner beim Starten auch oft aus und man kann elektrisch losfahren. Je nachdem eben wie lange er stand und wie warm bzw. kalt es ist. Insgesamt hält sich die Temperatur aber erstaunlich lange.
    So ein Vollhybrid ist ja auch nicht primär zum elektrischen Fahren gebaut, dazu ist der Hochvoltspeicher zu klein. Kommt es Dir hauptsächlich aufs elektrische Fahren an, solltest Du zu einem Plug-in Hybrid greifen.


    Dabei fällt mir noch ein Vorteil des AH3 ein. Die Bremsen halten länger.
    Denn bei leichtem bis mittlerem Bremsen wird nur per eMotor verzögert und so die Energie im Hochvoltspeicher gespeichert. Erst kurz vor dem Stillstand oder eben beim stärkeren Verzögern kommt die eigentliche Bremse zum Einsatz. Durch die Rekuperationsanzeige unter dem Drehzahlmesser kann man das auch gut verfolgen, es wird dort dreistufig angezeigt. Man kann das alles also auch sehr gezielt nutzen, wenn man sich mit dem Auto etwas vertraut macht. ;)
    Es ist jetzt aber nicht wie im i3, also kein One-Pedal-System. Im AH3 wird in Stufe 1 rekuperiert wenn man ganz vom Gaspedal geht. Das entspricht der normalen "Verzögerung" wie es in einem Verbrenner durch die Schubabschaltung auch der Fall ist. Will man mehr rekuperieren muss man das Bremspedal betätigen.
    Wenn man dies alles aber nicht weiß und einfach ganz normal fährt und bremst, werden es 99% der Fahrer gar nicht merken. Er fährt sich da wie ein ganz normaler 3er. Das Bremssystem im Zusammenspiel zwischen Rekuperation und Bremsen ist wirklich sehr gut abgestimmt und fühlt sich eben auch an wie in einem konventionellen 3er.



    Grüße