Beiträge von Bas3

    Meiner hängt mir zu hoch ;)


    Du kannst den abstand über die Halter Einstellen, entweder du modifizierst diese selber in dem du Sie etwas umschweißt oder mit dem Hammer bearbeitest oder du kaufst die ein paar Halter von einem anderen Modell.
    Die 330D Halter musste ich etwas aufbiegen, da der Auspuff bei mir oben angelegen ist.


    Ich bekomme ungefähr meinen Finger bis zum Fingernagel oberhalb des Auspuffs zwischen Stoßstange und Auspuff. (So als Anhaltspunkt..)

    Hallo Zusammen,


    gestern habe ich meinem BMW F31 330d Bj 2013 auf den 330 D PPK LLK vom 335D umgebaut.


    Leider hat der umbau doch recht lange gedauert, da ich nach dem ersten Einbau des LLK gedacht habe hier kann doch irgendetwas nicht stimmen...der passt doch gar nicht richtig.


    Ich habe diesen Threat hier eröffnet um anderen Usern die evtl. auch auf das PPK umrüsten wollen eine kleine Hilfe zu sein.


    Ich finde der 335D Ladeluftkühler passt sehr schlecht in den 330D, das Verkleben des Vario Lüfters und die Abstandshalter sind für mich sehr schlechte Lösungen :thumbdown:
    Nach dem Einbau sieht man deutlich das die oberen Nasen des LLK nicht mehr sauber im Kühler einrasten.



    Kommen wir zu den Fakten:

    • ohne die Distanzhülsen und die Längeren Schrauben lässt sich der LLK nicht montieren
    • Die Original Befestigung des Vario Lüfters am LLK funktioniert nach dem tausch des LLK nicht mehr, dieser muss anschließend mit Kleber am LLK befestigt werden. Da mir das alles sehr Wackelig vorkam habe ich von unten Zwei kleine Befestigungslöcher in den Lüfter gebohrt und diesen zusätzlich mit Kabelbinder am LLK befestigt.
    • Die Gummilippe vom Original 330D LLK an der Unterseite des LLK kann verwendet werden, diese lässt sich ohne Probleme auch mit dem 335D LLK fahren.



    Teilenummern der benötigten Teile:

    • 335D Ladeluftküher aus dem PPK: 7 600 533

    266,39 €

    • Distanzhülsen/Schrauben/Hinweisschild: 2 337 930

    13,39 €



    Viel Spaß beim Umbau, jetzt fehlt nur noch eine Abstimmung auf dem Prüfstand :thumbup:

    Sieht doch sehr gut aus, meine Schweißnähte sahen leider nicht ganz so gut aus,
    mein Schweißgerät war leider nicht das beste… ich musste sehr viel punkten.


    Ich habe alle Schweißnähte mit einer Flex und einmal mit Schleifpapieraufsatz vorsichtig abgeschliffen und anschließend mit einer Zinkfarbe in Silber lackiert. Dadurch ist die Schweißnaht noch schlechter erkennbar. Im montierten Zustand erkennt man nur die Lange Schweißnaht (Je nachdem auch wie weit unten du Ihn aufgetrennt hast und wenn man weiß wo man schauen muss..), die Seitlichen Schweißnähte sind nicht zu sehen.


    Ich würde dir daher empfehlen die lange Schweißnaht sauber abzuschleifen und mit einer Silbernen Farbe zu lackieren.
    (Du musst nicht den ganzen Auspuff lackieren, habe nach unten etwas ausgenebelt..)
    Vom Endzustand habe ich leider keine Fotos gemacht, sorry

    @BlackShell


    sieht doch gut aus, das es einfach wird ohne den deckel zu entfernen hat keiner gesagt ;) ist schon verdammt eng, man tut sich beim zuschweißen aber anschließend einfach leichter.


    zwecks Rückstau:
    335i Auspuff = Rückstau hoch, Dämwolle sollte entfernt werden
    340i Auspuff = Aufbau neu, Rückstau i.O. kann ohne anpassung verbaut werden.


    Ich habe meinen 340i Auspuff ebenfalls geöffnet, allerdings wusste da auch noch keiner das die vom Aufbau her anders sind. Heute würde ich ihn nicht mehr öffnen !


    gruß