Beiträge von BMWFan75

    Wenn die Fehlermeldung mit Verbraucher im Stand kommt, dann gab es eine Klemme 30F Not-Abschaltung


    Da müsste man tatsächlich den Fehlerspeicher mal befragen, was da drin steht.
    Das er danach auch leer war, ist nicht ungewöhnlich.


    Es könnte jetzt ein IBS-Fehler sein, oder aber es ist wirklich ein Steuergerät nicht schlafen gegangen.
    Beliebt sind da das IHKA oder das SZL.

    Komme gerade aus der Garage, die Batterie war lt. dem Ladegerät voll, das Begrüssungslicht und die Innenraumbeleuchtung ging auch direkt an aber die Fehlermeldung "Erhöhte Batterieentladung im Stand. Stromverbraucher wurden vorübergehend abgeschaltet." war noch vorhanden. Nach einer kurzen Fahrt von 5km Fahrzeug den Motor abgestellt ausgestiegen Wagen verschlossen und wieder eingestiegen, Zündung an Motor angelassen war die Fehlermeldung auch verschwunden, ich hoffe das bleibt so. :thumbup:
    Ich werde es im Auge behalten. Ist es vielleicht möglich das ein kurzeitiger hoher Anlaufstrom beim Starten des Motors die Batterie kurzzeitig an ihre grenzen gebracht hat und die Spannung derart zusammmengebrochen ist das er diese Fehlermeldungen ausgeworfen hat und dachte das die Batterie am Ende wäre dann aber durch das Aufladen der Batterie die Fehler gelöscht wurden? ?(

    Würdest du einen Filter nachrüsten, wenn das zu lasten vom Motor geht?
    Wer bezahlt den Motorschaden falls es dazu kommen sollte?

    In der hinsicht hast du definitiv recht aber das weiss ja aktuell leider noch niemand so genau das ist ja das traurige.
    Aber um in die abgasbelastenden Gebiete fahren zu können werden einem nicht viele möglichkeiten gegeben, ausser das Auto zu verkaufen bzw. zu Tauschen wie sie es so schön sagen oder die Filtertüte einbauen zu lassen. :D Aber die Filtertüte will ja im moment auch keiner einbauen ...... ach das ist alles kompliziert verstehe nicht warum man sich als Staat so von der DUH so in die enge treiben lässt die sollen die Bestandsfahrzeuge Euro5 einfahr gewähren und die anderen mit Umtauschprämien oder ggf. Filterlösungen helfen.

    Ja danke für die Antworten ich habe gestern doch noch eine Stromquelle in der Mehrfachgarage ausgemacht und die Batterie mal über Nacht dort laden lassen, ich werde nachher mal nachschauen ob sich hinsichtlich der Fehlermeldung was getan hat. Das Ladegerät hat auch ein Schneeflockensymbol habe im nachhinein gelesen das man dies wohl für AGM Batterien aktivieren soll, weil wie Eingangs @Bubu schon sagt benötigen diese eine höhere Spannung, habe aber jetzt erstmal nur normal geladen ?( Ich kann es nacher falls die Batterie noch nicht voll ganz ist nochmal umstellen oder ist das weniger ratsam? Laden tut das Gerät .........wenn es aktuell noch laden sollte fast 12Stunden. Mal nachher gucken was ols ist :S

    Hallo,


    nachdem ich heute den Wagen eine kurze Strecke von ca. 7-8km bewegt habe und für eine halbe Stunde abgestellt habe kam nach dem einschalten der Zündung bzw. starten des Motors die Meldung "Erhöhte Batterieentladung im Stand. Stromverbraucher wurden vorübergehend abgeschaltet." Das Fahrzeug sprang aber ohne Porbleme an, nach kurzer Fahrt und erneuten abstellen kam die Meldung "Batterie laden".
    Ich bin dann ca. 60km am Stück ohne das fahrzeug abzustellen gefahren, nach dem Ausschalten des Motors kam die Meldung "Batterie laden" erneut, ich hab dann mit einem Multimeter die Spannung an der + Klemme im Motorraum und dem Massepunkt - gemessen, mit laufenden Motor waren es 14,7V und bei abgestellten Motor 12,6V. Ist das nicht ausreichend müsste die Meldung nicht verschwinden? Kann man den Fehler irgendwie löschen ohne Diagnosegerät?
    Wie soll ich weiter vorgehen? Hab leider keine Stromversorgung in der Mehrfachgarage sonst hätte ich die Batterie mal an das Ladegerät gehangen. Evtl. kann ich sie zuhause vor dem Fenster laden wenn ich einen geeigneten Parkplatz finde, soll ich das Ladegerät auch über die Klemmen im Motorraum anklemmen? Das Ladegerät ist allerdings nur ein Pulserhaltungsladerät welches nur 3,8A liefert, wäre das geeignet dafür?


    Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.


    Vielen Dank schonmal im vorraus :thumbup::bye:

    Mal wieder etwas neues dazu. Endlich Klarheit (für die Frankfurter): Vielleicht darfst Du weiterfahren, vielleicht aber auch nicht


    hessenschau.de/wirtschaft/wede…-bundesregierung-100.html

    Man sollte eine Bundeseinheitliche Lösung finden sonst ist das doch alles sinnlos ....... :nono: Ich denke jeder Bundesbürger zahlt KFZ Steuern und sollte auch mit seinem PKW überall hinfahren dürfen. :KNOW:

    ...und wenn ich mir einen Euro 5-Diesel zulege, obwohl es schon Euro 6 gibt, dann muss ich auch damit rechnen, dass irgendwann der Euro 5 nicht mehr überall hinfahren kann und darf!

    das ist schon richtig aber nicht so schnell......und das bei 3 bis 4 Jahre alten Autos soetwas hat es noch nie gegeben und darf es m.M. nach auch nicht geben.
    Es würde viele Bürger treffen die es sich nicht leisten könnnen sich mal ebend ein neues Auto zu kaufen, bei den meisten ist der aktuelle vielleicht gerade mal finanziert.
    Und ausserdem halte ich den bruchteil von PKWs nicht verantwortlich für die schlechte Luft in den Grossstätdten, die paar Euro5 Fahrzeuge sind ein tropfen auf dem heissen Stein.
    Und ob die Euro6 und drüber wirklich sauberer sind steht auch noch auf einem anderen Blatt........wahrscheinlich geht dann der Feinstaub in die höhe und das sind dann die nächsten Fahrzeuge die nicht mehr in die Städte dürfen. Man hat es m.M. nach einfach jahrelang versäumt saubere Autos zu bauen und jetzt soll der Bürger den A.... dafür hinhalten?
    Einfach viel zu überhastet die Geschichte........warten wir mal ab was kommt ich bin gespannt.

    Ich habe auch keine Schuldfrage gestellt mir ist es egal wer an der misere Schuld ist, ich möchte gerne mit meinem 4 Jahre alten Fahrzeug hinfahren wo ich möchte.
    Und das möchten sicher Millionen andere Bürger auch.