Wenn die Fehlermeldung mit Verbraucher im Stand kommt, dann gab es eine Klemme 30F Not-Abschaltung
Da müsste man tatsächlich den Fehlerspeicher mal befragen, was da drin steht.
Das er danach auch leer war, ist nicht ungewöhnlich.
Es könnte jetzt ein IBS-Fehler sein, oder aber es ist wirklich ein Steuergerät nicht schlafen gegangen.
Beliebt sind da das IHKA oder das SZL.
Komme gerade aus der Garage, die Batterie war lt. dem Ladegerät voll, das Begrüssungslicht und die Innenraumbeleuchtung ging auch direkt an aber die Fehlermeldung "Erhöhte Batterieentladung im Stand. Stromverbraucher wurden vorübergehend abgeschaltet." war noch vorhanden. Nach einer kurzen Fahrt von 5km Fahrzeug den Motor abgestellt ausgestiegen Wagen verschlossen und wieder eingestiegen, Zündung an Motor angelassen war die Fehlermeldung auch verschwunden, ich hoffe das bleibt so.
Ich werde es im Auge behalten. Ist es vielleicht möglich das ein kurzeitiger hoher Anlaufstrom beim Starten des Motors die Batterie kurzzeitig an ihre grenzen gebracht hat und die Spannung derart zusammmengebrochen ist das er diese Fehlermeldungen ausgeworfen hat und dachte das die Batterie am Ende wäre dann aber durch das Aufladen der Batterie die Fehler gelöscht wurden?