Beiträge von Bankrott

    Unter 225/50/17-er mit BMW-Stern fällt mir schwer einen Reifen zu finden, der mich auf Papier von allen mir wichtigen Punkten her überzeugen würde - entweder zu laut, oder mit Run-flats, oder Verhalten in Nässe Label tief,.. Wie gut bzw. schlecht ist es beim Reifen auf die Stern-Prägung zu verzichten? Es ist für F31 330i, Hackantrieb, Standard-Fahrwerk, Standard-Lenkung. Fahren abwechselnd Touring und sportlich. Bisherigen Bridgestones Potenza S001 RFT sind mir zu laut und zu hart.

    Mit 225/50/17 Reifen dürfte man vom Bereich der sportlichen Konfigurationen ein Stück fern bleiben. Der verbliebene Maß an Sportlichkeit eines 225/50-er reicht mir trotzdem und zwar aus eigener Erfahrung. Sportler scheinen auf F3x mit 45 oder schmaler unterwegs zu sein. Wie stark unsportlicher könnte es noch werden, wenn Bridgestone Potenza S001 RFT (aktuell aufgezogen, Werksbereifung) gegen Michelin Primacy 4 ohne RFT getauscht wird? Letzter scheint ja als ein Tourer-Reifen zu gelten.

    Das Pannenkit möchte man freiwillig ja auch nicht nutzen, das Klebezeug wird nicht immer richtig dicht und die Felge später davon befreien auch kein Spaß. Für's gute Gewfühl dabeihaben bringt aber auch keinen um. Letztlich genauso ein Provisorium wie RunFlat für ein paar km. Noch gemütlich eine Stunde nach Hause fahren tut man mit keinem von beiden. Und solange 18" Noträder - die auch nur für die langsame Fahrt zur Werkstatt zulässig sind - teurer sind, als 2 Jahre Club, Mobilitätsgarantie, o.Ä. auch eher uninteressant, Wagenheber, Werkzeug und Rad mit rumzufahren, um dann bei strömendem Regen in der Pampa doch den ADAC zu rufen, weil man keine Lust hat, den Kofferraum leer zu machen und das Rad zu wechseln :rolleyes:

    > Noch gemütlich eine Stunde nach Hause fahren tut man mit keinem von beiden.

    Zum Glück diesen Anspruch erhebe ich nicht.

    Danke jedoch trotzdem für Feedback, es dient dem Zweck der gestellten Frage. Dank an chief ebenso.

    Machst du Mitgliedschaft bei ADAC. Wenn Reifen Fick ist, kommen gelbe Abschleppwagen.

    Bei Premium Mitgliedschaft kommt sogar in Urlaub gelbe Privat Jet und bringt dich heim wenn du beim Skifahren zu viel Michael Schumacher gemacht hast.

    Gelbe Hubschrauber haben die auch, kommt sogar ohne Mitgliedschaft und bezahlt AOK.

    Diese gut

    Meine Bedenken liegen noch an einem Punkt. Auf AB bei hoher Geschwindigkeit die Sekunden nach Platzen des Reifens die Kontrolle über Wagen einigermassen zu bewahren.

    Ich verstehe nicht ganz vorauf Du hinaus willst?


    Der bessere Fahrkomfort und die besseren Gripverhältnisse werden doch durch die kleine Flasche im Kofferraum nicht schlechter. Abgesehen davon musst Du die nicht dabei haben, zwingt Dich keiner und bei anderen OEMs gehen auch nicht permanent irgendwelche Reifen kaputt.

    Ich will aufs Kriegen vom Gefühl hinaus: Soll ich für Verzicht auf RFT beschliessen dabei auch auf für Verzicht auf Mitführen von Notlaufrad/Dichtfüllset entscheiden werde ich damit zur absoluter Minderheit, zum Durschnitt oder Mehrheit gehören? Wie gesagt Notlaufrad/Dichtfüllset immer im Kofferraum sind mir selber genauso die Pest wie Runflat.

    So oft der einer oder anderer hier aussagt "kein Runflat" bzw. "keine RFT mehr" (oder ähnlich) heißt es genauso oft ist bei den Leuten die Entscheidung gefallen "ich fahre Notlaufrad im Kofferraum stattdessen" bzw. "ich fahre Reifendichtmittelset im Kofferraum stattdessen", diesen Entscheidungen werden dann Tag für Tag wirklich nachgegangen?

    Schon nach einem Jahr RFT wollte ich entschlossen: bei nächstem Reifen-Satz nur non-RFTs. Wenn die Zeit nächsten Satz zu kaufen jedoch naht, kommen Bedenken auf mich. Notlaufrad bzw. Dichtmittelset im Kofferraum wäre mir praktisch gleiche Pest wie Holzräder RFT (für mich also der Tausch Pest gegen Cholera) - diesen Volumen brauchen -praktisch bei jeder Fahrt- meine eigene Transportgüter. Non-RFTs ohne Ersatz der RFT-Eigenschaft im Kofferraum zu fahren wird mir auch unwohl sein.

    mikydee, danke nochmals für die Richtigstellung und Link dazu... Ich bleibe dabei, dass es eher für die Vielfahrer interessant und preislich attraktiv ist. Ich fahre wenig und mache schon immer einen jährlichen Zwischenölwechsel und dann noch mit dem LL-01 Öl, da wird es mit dem Paket schwierig..., daher zahle ich jetzt im Oktober meine große inspektion regulär und bringe mein LL-01 Öl mit. Ein Jahr später mache ich dann Zwischenölwechsel bei der Werkstatt meines Vertrauens praktisch "schwarz", danach wieder die Kleine beim :) und danach verzichte ich auf die BMW-Stempel... Wie gesagt, ich mache noch 2 Inspektionen beim :) und Schluß, dann ist der Wagen 8 Jahre alt...

    Geht es um LL-01 von BMW (bin von Null-Ahnung, ob andere Motorölhersteller auch die Unterscheidung zwischen LL01, 04 usw. machen)?
    Falls ja, welche Bezugsquelle hatte August 2020 es noch erhältlich? Meiner kurzen nicht allzu tiefen Recherche nach, ist Produktion von BMW LL-01 beendet. Habe nicht geschafft Okt. dieses Jahr eine Lieferquelle von LL-01 zu finden. Im Kontakt mit :) wurde meine Verständnis jetziger Situation bestätigt.