aber wenn auf dem Teil kein Datum steht , kann es auch nicht ablaufen und der TÜV es auch nicht bemängeln. Woher sollen die das denn wissen ?
Das Ding könnte ja auch nach 2 Jahren schon mal ersetzt worden sein.
aber wenn auf dem Teil kein Datum steht , kann es auch nicht ablaufen und der TÜV es auch nicht bemängeln. Woher sollen die das denn wissen ?
Das Ding könnte ja auch nach 2 Jahren schon mal ersetzt worden sein.
alles klar, danke
beim 530d (F11) eines Bekannten wurden nach 5 Jahren zusammen mit dem Bremsflüssigkeitswechsel diese Dämpfer der Motorhaube gewechselt, da stand ein Ablaufdatum drauf.
Auf meinem F31 von 11/ 2016 finde ich so ein Datum nicht . Die sind auch etwas kleiner. Werden die also beim F31 nicht nach 5 Jahren gewechselt, oder hat sich sich das ab einem gewissen Baujahr evtl. geändert ?
kann man den megapulser eingentlich auch im Motorraum am Pluspol und Masse anklemmen ? Weil man ja an die Batterie nur mit Aufwand rankommt .
das hatte ich bisher nur paar mal im Jahr , die Meldung nach dem Start. Jetzt kommts alle paar Tage . Soll ja angeblich ein Sw error sein durch Spannungsschwankungen.
Hab ich dann evtl ein Problem mit der Batterie / Spannung ?
Vor ein paar Monaten lag die Leerlaufspannung nach nem Tag Stand immer bei 12,0 - 12,1 V , selbst nach dem Aufladen . Heute nur noch bei 11,9 , das wären nur 40% Ladekapazität .
Macht da evtl noch ein Versuch mit nem Megapulse Sinn oder ist das dann vermutlich schon zu spät ?
Jetzt fahre ich seit ca. einem Jahr wegen Corona / Home office auch nur noch alle paar Tage wenige km, selten mal über 20 oder 30 .
Kann BMW oder ein Bosch Dienst aussagekräftig den Batteriezustand testen / messen , auch den Ruhestrom ?
Welche Grösse ist denn beim 330d verbaut , wieviel Ah ? Es soll ja gute von Varta , Banner oder Bosch geben .
Finde ich aber sehr früh , wenn die nach 4,5 Jahren / 47 tsd km schon kaputt wäre, wo es doch immer heisst , AGM Batterien würden deutlich länger / mehr Ladezyklen halten .
vor paar Tagen kam obige Meldung nach dem Start , er hats dann aber nicht runtergefahren .
Bis dahin gabs aber nie Startprobleme oder Meldungen .
Zum Hintergrund , seit März 2020 fahr ich wegen Corona meist nur 2 bis 3 x die Woche Kurzstrecke / wenige km. Ich habe dann jetzt mal aufgeladen mit ctek Ladegerät. Was dann aber auffällt , direkt nach dem Ladevorgang ist die Leerlaufspannung 13 V , sie läuft dann aber mit der Zeit langsam runter, nach ner 3/4 Std warens 12,65 , nach 2,5 Std noch 12,56 . Nach nem Tag ca. sind es dann meist nur noch 12,2 oder 12,1 .
Ist das normal, das die Spannung im Stand / Leerlauf , bei ca. 0 Grad , soweit runtergeht ? Weil ne volle AGM soll ja 12,7 oder 12,8 haben .
Hat da jemand ähnliche Beobachtungen / Erfahrungen gemacht ?
Ist es denn wirklich so, das sie bei zuwenig Kühlmittel abschaltet, also somit eigentlich kein Schaden auftreten kann / dürfte ?
hat sich erl , R1234yf, steht auf Motorhaube innen
welches Kältemittel wird bei BMW F30 / 31 verwendet, bzw ab welchem Baujahr wurde auf das neue R1234yf umgestellt ?
bei der letzten Wartung ( 2. Ölwechsel ) wurde der Mikrofilter gewechselt, steht unter dem Punkt Heizung / Klimaanlage .
Ich frage mich jetzt gerade , ist das der Filter der unter der Winschutzscheibe im Motorraum liegt ?
Was ist denn dann der Innenraumfilter unterm Handschuhfach, und wann wird der denn gewechselt ?