Beiträge von ConnorSky

    Kann man das Collinite nicht mit den Händen auftragen? Beim Swissvax geht das sehr gut da die Körperwärme das Wachs schön verteilt.


    Sent from my GT-I9300 using Tapatalk 2


    Ich hatte Baumwoll-Handschuhe an und es mit dem Pad verteilt. Sicher kann man es auch direkt von Hand auftragen, doch wie @Jayen schon sagt, es riecht nicht nach Exclusiv-Körperpflege, sondern eher nach Wachs, wie Bohnerwachs.


    Wobei das Collinite 915 einen hohen Anteil Carnauba-Wachs hat und ca. 35,- bis 40,- € kostet, das Collinite 416s ist ein rein chemisches Produkt und etwas günstiger als das 915er. Nach diversen Test's und in anderen Foren, sollen beide aber mit enormen Standzeiten glänzen...wir werden sehen..

    Find'st wirklich? :good:


    Wie gesagt, Bilder sind das Eine, Realität das Andere. Nach meinem BMW hat sich noch nie jemand umgedreht, ist ja ein ganz normaler Touring, keine Monster-Felgen oder M-Packet etc. ein Bimmer von der Stange. Der samtige Glanz hat echt was - i Love it! Schon auf dem Waschplatz gab es neidische Blicke. Nach dem Waschen war er halt sauber, aber nach dem Wachsen mit der goldenen Abendsonne...Wow! :schreck:



    Die Schinderei war sofort vergessen


    Insoweit kann ich das Collinite 915 voll empfehlen. Langzeittest wird dann die Fähigkeiten zeigen.


    P.S. Auf dem ersten Bild, das ist nur das Trockentuch (was aber absolut erstklassig zu Werke ging!) die wuscheligen und flauschigen MFT zum Polieren lagen schon im Auto ;)

    Hab dämmlicherweise keine Vorher-Nachher-Bilder... ;(
    Nur nachher... sorry
    ______________


    Ob man den weichen Glanz auf den Handy Bildern (Abendsonne) erkennt weiß ich nicht, in der Realität sieht es wirklich sehr, sehr edel aus! Es nicht so ein harter Spiegelglanz, eher wie eine im weißem Samt gekleidete Königin.. :king:


    Auf dem letzten Foto - nach getaner Arbeit - Wasserflasche und Wachs zum "Spiegel-Glanz" Test. Eine irre weiße Fläche...

    du musst das schaumstoffpad nur kurz in der Dose auflegen und kurz drücken oder leicht drehen. Dann das aufgenommene Wachs dünn verteilen, weniger ist mehr ;) aber das ist leichter gesagt als getan

    Da hast Du ein wahres Wort gesprochen. Man muss sich erst rantasten. Mittelchen wie A1 klatscht man über den Lack, wischt ihn ab fertig. Wachs hat seine eigenen Gesetze. Gleich kommen Bilder.

    Kurzer Zwischenbericht:


    habe heute meinen Bimmer einer Intensivwäsche unterzogen. Einige dunkle Stellen von Vogelkot, Wasserläufen oder Insektenververfärbungen mit Dodo Juice Lime Prime Pre-Wax bearbeitet. Leute das Zeugs ist ja sensationell! Spielend leicht gingen all diese häßlichen Überbleibsel rückstandslos weg.


    Danach das Collinite 915 aufgetragen...Puhh eine Schinderei, ich hab den Dreh noch nicht raus. Hab mal 5 Minuten gewartet, mal 10, aber ich musste immer kräftig mit dem MFT "schrubben". :stars:
    Vielleicht habe ich es auch zu dick aufgetragen? Bin mit dem Schwamm einmal mit mittleren Druck durch die Büchse und dann über den Lack. Sofern etwas auf Plastik oder Gummiteile kam, ging es sehr leicht rückstandslos zu entfernen.


    Das Ergebnis ist aber umwerfend, schöner "warmer", absolut wolken- und schlierenfreier Glanz. Hat jetzt nicht so den Wet-Look, aber irgendwie was Weiches, sieht extrem edel aus. Weiteres Ergebnis, einige Leute auf der Straße schauten mir nach, ein anderer 5er BMW neben mir, nickte anerkennend... das hatt ich bislang noch nie. :boarst:


    Meine Augen sehen dagegen nur noch absolutes weisssssssssssssss... bin ganz "schneeblind" ... vom hin und her schauen...ob man noch Rückstände vom Wachs findet.... :crazy:


    Das Collinite ist recht ergiebig, würde sagen für einen F31 sind gut 20 Anwendungen oder mehr möglich. Meine Hände riechen jetzt wie Bohnerwachs.


    _______


    Jetzt bin ich auf die Standzeiten und Abperlverhalten etc. gespannt. Hab auch die Felgen behandelt. Bilder folgen!

    Es kann tatsächlich sein das die Navigon-App für Android nicht den selben Funktionsumfang wie für iOS hat. Grundsätzlich sind aber die Funktionsumfänge für beide Betriebssysteme gleich. Es kommt auch darauf an, ob Du die Vollversion oder nur das "Spar-Angebot" für Telekom-Kunden hast, darin fehlt Einiges und ist daher auch, wenn es günstiger ist, abzulehnen. Dann die Vollversion bitte erwerben.


    Kann auch sein, dass Du bei Android in der App unter Extras, diese Funktion erst kaufen musst. Bei iOS gehört in der Vollversion diese Funktion tatsächlich zur "Grundausstattung".


    Daher folgender Vorschlag:



    Bitte prüfe zunächst im Android-App-Store, ob nicht ein Update der Navigon-App angeboten wird. Grund, ältere Versionen für Android hatten ein Bug bezüglich der Bluetooth-Datenübertragung. Wenn ein Update angeboten wird, zunächst die App "erneuern", sollte kostenfrei sein.


    Dann im zweiten Schritt: in der App selbst unter "Extras" nachsehen, ob vielleicht bei der Android-Version dieses Funktion erst freigeschaltet werden muss, wenn nicht, dann weiter im Dritten Schritt,


    Im Dritten Schritt: schaue ebenfalls in der App selbst unter "Einstellungen", dort muss das Häckchen in Bluetooth - Sprachausgabe - auf "on" stehen, in der Grundeinstellung steht diese i.d.R. auf "off".


    Dann sollte es auch bei Dir mit Samsung funktionieren.


    _____________


    Alle iPhone Nutzer sollten absolut keine Probleme diesbezüglich haben.


    LG

    Männer's, nicht streiten, das Leben ist viel zu kurz!


    Jeder sucht sich den Spaß, den er meint haben zu müssen, also was solls. Lasst uns lieber wieder zum Thema zurück kommen. :bluhs:

    Also ich bin immer wieder erstaunt, wie sparsam die BMW Motoren über die Jahre geworden sind.


    Und wenn ich bei Spritmonitor lese, dass der 330d auf dem gleichen Verbrauchslevel wie der 320d spielt :schreck: bin ich schon erstaunt!



    Ich fuhr vor Jahren ein Alfa als 1.9 Jtdm mit 120 PS der schluckte bei meiner (oft flotten Fahrweise) um die 7,5 l/100 km Diesel. Bei ca. 195 km/h war Schluss, damals Spitzenwerte. Heute mit dem 320d komme ich mit gut 6,5 l aus, jedoch bei deutlich gesteigerten Fahrleistungen, im Übrigen ist der BMW auch größer und schwerer als der Alfa seinerzeit.



    Was man so in Technik-Blogs lesen kann, werden die neueren Motorengenerationen, nochmals erheblich leichter gebaut, mit modernen Piezoeinspritzdüsen und höheren Drücken versehne, auch deutlich mehr Leistung bei weniger Verbrauch, als heute, bieten. Bin gespannt... :hear: