Beiträge von Allgäuer

    Jest stellt sich die Frage, Wetterauer ist ja schon öfters genannt, beim BMW lese ich nichts von turboperformace. Was kann man denn von Turboferformance sagen, Vorteil wäre für mich, die sind in der Nähe, ich könnte mein Auto da in der Früh abstellen und Abends wieder abholen, ohne Urlaub oder sonstigen Aufwand.
    Audi Fahrer berichten ja positiv über die, nur wie schaut es beim 320d aus. Auf jeden Fall kommt die blöde Vmax bei denen heraus.

    Beim Wechsel an meinem Getriebe durfte ich damals mit dabei sein. Das Öl war nach den knapp 90tkm noch blitzeblank und frei von Spänen.

    Die Erfahrung hatte ich beim E46 mit der GM Box bei 170.000 km auch sehen können, BMW sagte braucht es nicht, doch irgendwie hatte man auf das was in den Foren geschrieben wurde, doch seine Bedenken. Das Öl war sauber, auch machte das Getriebe bis knappe 300.000 km nicht schlapp, einzig waren die damals blöden Klappen im Ansaugtrakt das Aus für den E46.

    - ob ein Wechsel das verhindert hätte kann ich auch nicht sagen.

    Das kann man eben wohl schlecht sagen, mein Onkel hat noch einen der ersten E60 530d inzwischen hat er 350.000 km auf dem Tacho, und der achtet schon lange nicht mehr auf Wartungen usw, alles trotzdem das er einen Imbissanhänger als Rentner fast jeden Tag herum schleppt, alles ohne Probleme. Dagegen hatte mein Arbeitskollege am F11 nach nicht mal 60.000 km ein neue Getriebe erhalten.

    Wenn es eine BMW-Rechnung vom letzten Radwechsel gibt, würde ich den Wagen beim örtlichen BMW Händler abgeben.

    So nachdem jetzt ein paar Tage Urlaub dazwischen waren, habe ich mal vor Ort nachgefragt, das Problem ist denen bestens bekannt. Allerdings gibt es da wohl anscheinend keine Kulanz usw, Die haben was von Aufschweißen gemeint, und alles nach Aufwand. Das lass ich sein, da gehe ich lieber zur persönlich bekannten freien Werkstatt bei uns.
    Auf jeden Fall eine Erfahrung das man auf Felgenschlösser verzichten kann.

    Ich würde mal zu dem, der die Schrauben festgezogen hat. Der hat die Sache schließlich verbockt und nicht richtig angezogen.
    Bei dem korrekten Drehmoment wäre das gar kein Problem

    Dazu hätte ich auch sehr große Lust, leider war mein Auto ein Leasingauto und alle bei BMW gemacht worden, leider eben 600 km entfernt. Den Pappenheimern würde ich gerne die Meinung sagen, aber der Aufwand ist es nicht wert.

    Aufbohren kann mitunter echt problematisch werden... ich würde es erst mal mit einem korrekten Schloss probieren.

    Nun den Nr 46 werde ich mal erst wieder bestellen müssen, als Lager schätz ich hat die mein BMW Händler nicht.


    Schlagschrauber zu verwenden verbessert nie die Chance es zu lösen.

    Na mein Druckluftschlagschrauber hat es nicht geschafft, vielleicht warte ich mal bis ich einen neuen Schlüssel habe, im Keller liegt noch ein großer Schlagschrauber wo ich noch eine Reduzierung aus 1/2 Zoll auf die 17 er Nuss dann versuchen könnte.


    Mich nervt nur, da kauft man ein Auto mit lückenloser Historie, und hat so einen Schmarren wie kann man die Schrauben nur wie ein Verrückter fest knallen?
    Die ohne das Felgenschloss gehen ja mit sehr viel Kraft auf.

    Mit dem Schlagschrauber auf das Felgenschloss?

    Nö erst die Nuss wo zum Felgenschloss passt, und ja nachdem eben erst mit der Verlängerung nichts ging, verwendete man den Schlagschrauber.
    Ich habe es inzwischen noch mal selbst versucht, die Nuss für die Schraube mit dem Hammer richtig drauf gehauen und mit Verlängerung gezogen, leider ging die Nuss mit der NR 46 jetzt auch noch drauf.

    Nuss wird jedoch mit viel Gewalt auf die schraube geschlagen und verklemmt

    Außen ist die Schraube doch rund, für die Vielzahn hätte der Händler was gehabt.

    Hallo,
    ich war heute beim Reifenhändler um die Räder wuchten zu lassen. Nur tauchte ein großes Problem auf, an allen vier Rädern sind die mistigen original Felgeschlösser, selbst mit dem starken Schlagschrauber ging dann der Schlüssel drauf.
    Die anderen Schrauben sind auch wie gestört fest gezogen, jetzt bin ich leicht Frustriert, und spiel schon mit dem Gedanken die Schrauben auf zu bohren. Das Material scheint ja sehr hart zu sein, da sich die Nuss zum Felgenschloss eher selbst aufgelöst hatte.
    Oder was gibt es sonst für Möglichkeiten?

    Laut BMW ist das 20d PPK ja nur für die 20d-Motoren mit 135kW/184PS.

    Seltsam, nach Eingabe der VIN bei BMW kam die Auflistung, MSG, Ladeluftkühler und Lüfter werden getauscht. Gut manchmal verstehe ich das System eh nicht, das Auto war erst gerade letzte Woche beim Freundlichen erst nur zum Kartenupdate, eine halbe Stunde später rief der Meister an, dauert länger, da stehen noch zwei kostenlose Umrüstungen und irgendwelche Update an.
    Und beim Abholen habe ich noch kurz über den Preis über den PPK geredet, 1150€ plus Einbau, wo auch das System den Lüfter mit dazu bringt.
    Hier wird das auch beschrieben:
    Performance Power Kit/Chiptuning für 320d Efficient Dynamics Edition


    Wurde schon beim EDE verbaut. ;)

    Was stimmt jetzt dann?

    Das geht aber wirklich auch nur da wo das MSG für das PPK getauscht wird was nicht immer der Fall ist.

    Das MSG wird laut BMW an meinem auch mit getauscht.

    Wenn du innerhalb der ersten 10 Betriebsstunden nach Verbau des neuen MSG des PPK zu einen guten Kodierer (zB F&F) fährst, kann dieser dir die Vmax anheben. Danach ist das MSG wohl dauerhaft gesperrt und man (auch BMW) kann nicht mehr drauf zugreifen.

    Na mit Kodieriern schaut es bei uns in der Gegend nicht gerade so gut aus, in der Liste ist unser Bereich ziemlich mau.


    Aber selbst mit PPK erreicht der 320d keine echten 250km/h von dem her würde die Aufhebung auch nichts bringen.

    Die Topspeed muss nicht sein, es geht nur eben auf die Nerven wenn die Abregelung jetzt schon bei längerer Autobahnfahrt eingreift und die Verbrauchanzeige eben dann auf ca 10 l herunter geht. Ob es dann reale 240 oder 242 sind, ist unterm Strich nicht so entscheidend, die Entscheidung zum PPK liegt einfach an der noch vorhandenen Garantie, wenn was wäre ist ja vom Hersteller.

    Nur so als Anmerkung am Rand, die Schnitzer Leistungssteigerung ist nochmal um einiges besser.

    Dabei wären wir dann wohl bei der reinen Kennfeldoptimierung, ein Arbeitskollege hat an seinem F11 520d das bei Koch machen lassen, die Leistung erwarte ich vom PPK nicht, der geht schon über die 250er Marke nach GPS, jedoch eben die Sorge was ist dann mit Garantie, zwar scheinen die Motoren wenig Probleme zu haben, doch habe ich halt im Moment ein wenig Sorgen.

    So jetzt habe ich mal den Tread durch gelesen,
    der PPK würde mich reizen, nur wie ist es jetzt wirklich mit der V Max Aufhebung?
    Kommt die raus, oder hat man die Leistung nur eben bis zum Abregeln wie bisher. Sorry das ich frage, aber der freundliche vor Ort ist leider überfragt, hat den Kit schon öfters verbaut, aber anscheinend nicht auf das Detail geachtet, bzw es hätte sich noch kein Kunde negativ geäußert.