Alles anzeigen*Diesen* Thread schon gelesen? Ab Seite 6 kommen konkrete Informationen, ehe das Thema mit Öl-Additiven abschweift.
Der Betriebsstunden-Ansatz von Bubu ist ganz gut. Bei mir bedeutet das alle 15.000km bzw. 1x im Jahr neues Öl & neuen Ölfilter.
Ich achte auf:
- BMW Freigabe (LL-01 oder LL-04, da ich kein OPF habe geht beides)
- API SN Plus oder höher (API SP wäre z.B. besser bzw. neuer)
- ...W-40 Öl, da ich viel/häufig Leistung über einen längeren Zeitraum abrufe.
Bei mir ist aktuell "Shell Helix Ultra 5W-40" (LL-01, 5W-40, API SN+) drinnen.
Zum nächsten Wechsel hoffe ich, dass es ein 5W-40 Öl mit API SP und BMW Freigabe gibt.
Beiträge von Realist
-
-
Hast Du mglw. die Bezugsquelle aus der hervorgeht, dass nach Ablastung auf 1300 kg 20-Zöller erlaubt sind?
Ja: Mein korrigierter Fahrzeugschein. Bei meiner Ablastung wurde die erhöhte Achslast auf 1.300kg reduziert und die 20"-Einschränkung gestrichen.
Auch das zwingend auf Geschwindigkeitsindex Y, ausgenommen Winterbereifung, zu achten ist. Im Schein steht ja nur 250 km/h und wäre mit W ausreichend erfüllt.
Per Gesetz müssen Sommerreifen den Geschwindigkeitsindex erfüllen, der im Fahrzeugschein gefordert wird. Bei Unterschreitung kostet das 50€ Bußgeld.
Man könnte argumentieren, dass W ausreichend ist. Aber: Die Tragfähigkeit eines Reifens nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit ab. Siehe *hier*.
-> So hat ein W-Reifen bei 250km/h nur noch 95%. Zu den 250km/h kommen aber noch 9km/h Toleranz, also 259km/h. Bei 260km/h ist die Tragfähigkeit eines W-Reifens nur noch 90%.
Ein Y-Reifen hat bis einschließlich 270km/h 100% Tragfähigkeit.
Gefordert werden in meinem Fahrzeugschein 18 Zöller mit 95Y als Geschwindigkeits- und Lastindex -> 690kg. Ein W-Reifen müsste ein Index von 99W (775kg), um bei 90% Tragfähigkeit noch über 690kg zu verfügen.
Ob diese Grundlagen einer Diskussion mit der Ordnungsbehörde standhalten und dich ein 99W Reifen (den du erstmal finden müsstest...) vor den 50€ bewahrt, weiß ich nicht. Ich würde es nicht riskieren.
-
Der Hinweis gilt erstmal für *alle* 20"-Felgen. Der Text lautet "Bei 20" Bereifung kein Anhängerbetrieb möglich" und ist damit Felgen unabhängig.
Bzgl. 20" Reifen habe ich auch nichts Brauchbares mit Traglastindex >= 95 gefunden. Erst ab 275/30R20 wird das wirklich angeboten.
Du musst übrigens zwangsweise Y haben, da das die Fahrzeuge-Papiere so fordern. W oder kleiner als Geschwindigkeitsindex ist nur bei Winterreifen erlaubt.
Bei 19"-Mischbereifung gibt es viele 255/35R19 96Y Reifen (96 -> 710*2=1.420kg). Vorausgesetzt, die Felge hat ebenfalls genug Traglast, gäbe es hier genug Möglichkeiten einen Anhänger zu ziehen.
Bei 18"-Mischbereifung gibt es viele 255/40R18 99Y Reifen (99-> 775*2=1.550kg). Vorausgesetzt, die Felge hat ebenfalls genug Traglast, gäbe es hier genug Möglichkeiten einen Anhänger zu ziehen.
Bei 18" Reifen rundum gibt es viele 225/45R18 95Y Reifen (95 -> 690*2=1.380kg). Vorausgesetzt, die Felge hat ebenfalls genug Traglast, gäbe es hier genug Möglichkeiten einen Anhänger zu ziehen.
Aber wie gesagt: Die meisten Serien BMW-Felgen (z.B. M403 oder auch M703) haben aber nur 650kg Traglast. Ohne Ablasten schaffen die Felgen die geforderten 1.360kg nicht.
=> 2 Möglichkeiten:
- Ablasten und >=93er Reifen
- 20" Reifen finden und beim TÜV den Text streichen lassen. (Keine Ahnung, ob und wie das ohne Ablasten möglich ist)
Vorteil, wenn du mit den Serienrädern fahren solltest: In einer möglichen Kontrolle muss die Ordnungsbehärde explizit wissen, dass die 19" Felgen ggfs. zu wenig Traglast haben. Die 20" Bereifung ist im Schein verboten und das fällt jedem sofort auf.
Trotzdem ein schönes Osterwochenende!
-
Zunächst: Achse 2 hat eine erhöhte Last bei Anhängerbetrieb. Außerdem kein Anhängerbetrieb mit 20" möglich.
Zu den Reifen: Schau mal in deinen CoC-Papieren nach, da steht z.B. für 19 Zoll:
225/40 R19 89Y => (89 -> 580*2=1.160kg)255/35 R19 92Y => (92 -> 630*2=1.260kg)
=> Resultat: Selbst bei 19" zu wenig für Anhängerbetrieb.
Lösungsmöglichkeiten:
-Die meisten (nicht alle, keine Garantie) oirginalen 18" und 19"-Hinterachsfelgen für den F3x haben 650kg Traglast
=> 93er Reifen auf die Hinterachse
=> Hinterachslast auf 1.300kg ablasten. (Das geht beim TÜV. Der reduziert die Hinterachslast beim Anhängerbetrieb um 60kg. Du darfst dann 60kg weniger ins Auto laden und es entfällt die 20" Begrenzung)
Fazit:
Vorne hast du keine Probleme. Hinten dafür ja. Selbst mit originalen Felgen gibt es keine Garantie für ausreichend Traglast der Felge und Traglast des Reifens.
Lösung: Beim TÜV ablasten, >= 93er Reifen drauf, 1.300kg haben.Habe ich auch gemacht, hat mich ca. 55€ für TÜV + Eintragung gekostet. Ich fahre einen 255/35R19 96Y hinten.
-
Das Keropur ist ja ein Kraftstoffadditiv, welches die Verkokungen an Injektoren, Ventilen & Co. lösen soll.
Laut BASF hat es dabei auch Auswirkungen auf das Motoröl. => Daher würde ich Ja sagen, vor einem Ölwechsel, damit der gelöste Dreck gleich raus ist.
Edit: BASF wirbt mit "jeder dritten bis vierten Tankfüllung". Es spricht also nichts dagegen, dass öfters zu verwenden. Ich kippe zB. "nur" alle 5.000km eine Dose rein
-
Wenn du dein Gewissen bzgl. Verkokung noch zusätzlich beruhigen willst, dann kipp noch eine Dose Keropur beim nächsten Tanken mit in den Tank rein.
Ich habe zusammen mit dem letzten Ölwechsel (auf 5W-40) eine Dose Keropur getankt und bin mit dem Verschmutzungsgrad der Endrohre sehr zufrieden.
Mit dem Stichwort "Keropur" wirst du im ersten verlinken Öl-Thread und im B58 Thread viele Info's zu dem Zeug finden
-
Darum werde ich wohl einen zusätzlichen Ölwechsel in einer freien Werkstatt machen lassen. Die Bremsflüssigkeit muss sowieso gewechselt werden.
Zusätzlichen Ölwechsel in der freien Werkstatt hat den Vorteil, dass sie den BMW-Rhythmus nicht durcheinander würfeln.
Aber Achtung: Nachteilig ist, dass dir die freie Werkstatt eventuell auch den Bremsflüssigkeitswechsel nicht eintragen kann und das im System dann Gelb/Rot hinterlegt wird.
-
Können wir zurück zum Thema? Wie soll hier irgendjemand was rausziehen, wenn er ein Öl sucht?
Gilt auch hier: Können wir das Thema "Allgemeine Durchschnittsgeschwindigkeit“, "Reifenverschleiß/Reifenalter" und "Profiltiefe Aquaplaning" separat behandeln? Danke
-
Ein Hinweis noch: Falls du ein OPF hast, dann wirst du vermutlich nur die BMW LL-04 Freigabe haben.
LL-04 kenne ich kein 40er Öl, daher würde ich in diesem Fall dann ein LL-04, API SP, 0W-30 nehmen.
-
*Diesen* Thread schon gelesen? Ab Seite 6 kommen konkrete Informationen, ehe das Thema mit Öl-Additiven abschweift.
Der Betriebsstunden-Ansatz von Bubu ist ganz gut. Bei mir bedeutet das alle 15.000km bzw. 1x im Jahr neues Öl & neuen Ölfilter.
Ich achte auf:
- BMW Freigabe (LL-01 oder LL-04, da ich kein OPF habe geht beides)
- API SN Plus oder höher (API SP wäre z.B. besser bzw. neuer)
- ...W-40 Öl, da ich viel/häufig Leistung über einen längeren Zeitraum abrufe.
Bei mir ist aktuell "Shell Helix Ultra 5W-40" (LL-01, 5W-40, API SN+) drinnen.
Zum nächsten Wechsel hoffe ich, dass es ein 5W-40 Öl mit API SP und BMW Freigabe gibt.