Nach 10 Jahren und 180.000km fühlt sich meins nicht durch an. Auch der Mechaniker sagt, es ist nichts ausgeschlagen, verrostet oder undicht. Muss sich halt mal einer ansehen
Beiträge von Realist
-
-
Hier findest du alle Nummern. Bin gerade am Handy, scheint aber die normale M-Performance zu sein. (Oder wie ein 340i mit 2NH Sonderausstattung und Umbau auf die geschlitzt&genuteten Bremsscheiben plus dazugehörigen Belägen)
Um quietschen zu vermeiden kann ich nur OEM BMW Scheiben + Beläge empfehlen.
-
3ndlichBMW Hast du mit diesen Reaktionen gerechnet?
Fazit: Niemals einen ReImport kaufen, außer du bist derjenige, der das Fahzeug importiert.Ich weiß, es ist verlockend - Verarsch dich nicht selbst. Mit Geduld findest du dein Traumwagen.
-
Finger weg.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die einzigen Leute, die einen US-ReImport gut heißen, sind jene, die selbst in die Falle getappt sind und nicht ehrlich zu sich selbst sind, dass sie Scheiße gekauft haben.Lass dir keine Scheiße andrehen.
So ein 340i taucht in 6 Monaten irgendwo in Europa auf: https://en.bidfax.info/bmw/340…in-wba8b3c58gk383963.html
Für 5.000$ gekauft und der wird später für günstige 25.000€ in Europa verkauft. (Natürlich mit Umbau auf M-Sport / M-Performance Optik)
Wer garantiert dir bei sowas, dass überhaupt noch Airbags verbaut sind, und nicht nur Blindstecker? -
Motorsteuergerät muss Serie sein, sonst kann BMW nicht die MPPSK-Software aufspielen.
(Ob Serie flashen reicht, keine Ahnung - Lieber komplett deinstallieren.)Ohne korrektes Aufspielen der Software gibt es keine Einbaubestätigung.
Ohne Einbaubestätigung gibt es kein TÜV.Wenn es nur um den Sportluftfilter im Serien-Luftfilterkasten geht, dann passt das.
Wenn es um einen offenen Sportluftfilter geht, dann wird das MPPSK nicht eingetragen bzw. nur durch eine §21 Vollabnahme.
Vorgehen beim TÜV wie bei jeder Abnahme:
- Überprüfung des Fahrzeugs
- Überprüfung der genannten Änderung
- Überprüfung nicht-genannter Änderungen bzw. bereits eingetragener Änderungen von "sich beeinflussenden Komponenten"
- Überprüfung der Einbaubestätigung
- Anfertigung eines Prüfberichtes
- Abnahme oder Ablehnung der Eintragung
Wenn die BMW Einbaubestätigung korrekt ist & sonst am Fahrzeug nicht technisch verändert ist, dann wird nur die Montage geprüft.AU/HU ist keine Notwendig.
Eine Geräuschmessung wird nicht durchgeführt, es sei denn bei der Überprüfung der Montage fällt eine Downpipe o.ä. auf. -
Ja - Für mich sehr subjektiv spürbar.
Während der Fahrt säuselt es so, als würde man Gurken durch eine Raspel schieben.Beim Bremsen hört es sich an, als würde man in einem Flugzeug sitzen, das gerade auf der Landebahn bremst.
Beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten kommt es zu minimalen Vibrationen im Lenkrad.
Ein "Fading" konnte ich bei den genuteten noch nicht feststellen, bei den glatten kam mir das Bremspedal am Ende einer Passstraße mal etwas weicher vor. (Kann aber auch an 100 anderen Sachen liegen.)
Alle weiteren Details dann aber bitte nicht in KFKA -
Habe das Auto gebraucht erworben, da war OEM-BMW-glatt drauf.
Die ersten meiner 30.000km war OEM-BMW-glatt drauf.
Die letzten meiner 90.000km sind OEM-BMW-genutet drauf. -
Die sind auch nur genutet. Mit der Forensuche findest du viele Erfahrungsberichte, die mit nicht-OEM-Herstellern nicht zufrieden sind.
Ich würde auch nur OEM-Empfehlen. Wenn es dir um die Optik geht, such dir im ETK die Performance Varianten rausAber Achtung: Die genuteten Bremsen machen Geräusche beim Fahren, beim Bremsen, lösen Vibrationen aus und haben mehr Verschleiß. "Besser" Bremsen im Sinne von kürzer, bremsen sie auch nicht.
Einzig bei Nässe finde ich persönlich die genuteten besser. Und OEM-Bremsscheiben habe ich noch keine Unwucht reingebremst bekommen, selbst bei einer Vollbremsung von 250 auf 30km/h, weil sich mal ein Bus vor mir spontan zerlegt hat.
-
Eine bewährte Methode ist übrigens mit viel Last Slalom-artig eine Steigung hoch zufahren. Dadurch ändert sich die Last permanent zwischen den einzelnen Rädern und das VTG sowie die Differenziale müssen richtig arbeiten. Ideal, um Fehler zu reproduzieren und Diagnosen zu stellen.
Ist dann aber keine Schuld der Werkstatt, wenn durch falsche Bereifung oder Verschleiß das VTG ja sowieso schon defekt war. Das Problem bestand ja schon vor dem Werkstattbesuch?
Mischbereifung im Winter ist überhaupt kein Problem. Auf die exakten Felgen- und Reifendimensionen sowie die Sternmarkierung achten, und es gibt keine Probleme.Jeder "Ruckler" auf der Autobahn hat wieder irgendetwas beschädigt - Da hätte man entsprechend drauf reagieren müssen.
Ja ist alles sehr ärgerlich - Aber gibt doch für alles eine Lösung.
Ich drücke dir die Daumen, dass du mit 1800€ davon kommst.Wie gesagt, in Zukunft auf die exakten Felgen- und Reifendimensionen sowie die Sternmarkierung achten.
Idealerweise vielleicht auch mal eine Getriebeölspülung und Differenzialölwechsel in Betracht ziehen. Die Öle haben eventuell durch das defekte VTG auch etwas gelitten.
Nur als vorbeugende Maßnahme.
-
Bremsscheiben mit ABE + Stahlflex mit ABE kann zu einer Abnahme führen - Kommt auf die jeweiligen ABEs an.
Das wird zu 95% nie irgendjemand kontrollieren, aber wenn doch, dann trägst du das Risiko.
Wenn du es safe spielen willst, dann nimm die originalen Bremsscheiben (Gibt es in der 340/330mm Variante einmal in glatt und auch einmal in genutet mit jeweils entsprechenden Klötzen).
Diese beiden sind mit dem Gesamtfahrzeug homologiert, dann passt dein Stahlflex auf jeden Fall.
Auch wäre es safe, wenn deine gewünschte Bremsscheiben und Bremsbeläge eine ECE-Homologation besitzen