Dazu gleich eine Frage, pchelper:
Was lässt sich denn bei einem Serien (M-)Fahrwerk einstellen? Bin fahrwerkstechnisch nicht auf dem neusten Stand...
War immer der Meinung, dass bei den Serienfahrwerken weder Zug- noch Druckstufe, Härte noch oder gar die Höhe einstellbar ist. Oder liege ich doch falsch?
Ich persönlich war sogar mit dem Seriensportfahrwerk (nicht M) meines 330d E46 sehr zufrieden. Es war sportlich und komfortabel zugleich und hat sich sogar bei Extremtests (8 Runden Nordschleife & 2 Touristenfahrtage am Salzburgring) wirklich sehr gut angestellt. Da konnte in Kurven deutlich leichteren und auf der Geraden stärkeren Teilnehmerfahrzeugen das Wasser reichen. Und das mit einem - bis auf die Domstrebe - serienmäßigen Pampersbomber mit rd. 1650kg Eigengewicht. Um zum Thema zurückzukehren: ich kann mir kaum vorstellen, dass sich in dieser Situation ein F31 mit M-Fahrwerk schlechter anstellt. Und das würde mir schon genügen. Bretthart braucht er nicht mehr sein, ich gehe ja schon auf den 40er zu... 
Trotzdem habe ich auch wieder vor, alle 1-2 Jahre auf die Rennstrecke (natürlich nur Touristenfahrt zum Spaß, kein Wettbewerb) zu gehen, dann muss ich die erwartete Performance - auch fahrwerksseitig - abrufen können. Und diesmal sollte auch die Sportbremse (später mal mit Performance-Bremsscheiben, nach Verschleiß der Sportbremsscheiben) ihren Teil dazu beitragen, nicht gleich das starke Fading wie im E46 erleben zu müssen. Aber ich schweife schon wieder aus. 
Soweit zu meiner Situation. Für Optimierungen bin ich natürlich zu haben, die muss dann aber natürlich nicht nur optisch sondern auch technisch passieren!
Greetz,
XStoneX