Beiträge von kaskade911

    Update:

    Du hast vollkommen recht!

    Bei voll aufgedrehter Tachobeleuchtung, Dunkelheit und der Hand direkt unter der Lichtleiste sieht man ein wenig Licht!

    Ich habe die Tachobeleuchtung normalerweise auf ca. halbe Helligkeit eingestellt und schaue beim Fahren eher auf die Strasse;).

    Ist mir bisher nicht aufgefallen:wacko:.


    MfG Kaskade911

    Hi Markus,


    danke für die schnelle Antwort. Und ja, es ist eines der frühen Modelle des F31 (2/2013).

    Ich habe es in der gut beleuchteten Garage ausprobiert und habe vermutet, dass man den Lichtleiter ähnlich hell wie die LEDs über dem Umlenkpunkt des Sicherheitsgurtes sehen müsste.

    Ich werde es demnächst mal bei Dunkelheit beobachten.

    Vielleicht kommt es dann ja zur "Erleuchtung".


    MfG Kaskade911

    Hallo Mitschrauber,


    ich habe heute die Türverkleidung der Befahrertür entfernt, um das Schloss zu tauschen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei mir Lichtleiter (in der Leiste oberhalb des Türöffners) verbaut und auch mit einem Kabel angeschlossen sind.

    Im Forum habe ich einge Beiträge über die Nachrüstung von Lichtleitern in den Türen gelesen. Eine Antwort auf meine Frage habe ich aber nicht gefunden...


    Frage: Wie kann ich diese serienmäßig verbauten Lichtleiter in den Türen zum "Leben erwecken"?


    Weder in der BDA noch im Menu finde ich einen Hinweis darauf? Oder muss das codiert werden?
    Im Menu kann ich nur zwischen "Classic" (orange) und "Luxury" (weiß) auswählen. Die Lichtleiter in den Türen bleiben dunkel.


    Have fun!


    MfG Kaskade911
    Mein Fzg: F31, 320d, Luxury-Line, 2/2013

    Respekt für das Wissen und die Arbeit die da rein geflossen sind :thumbup:


    Die Heckklappe kann schon mal zu „rumsen“, das kenne ich zumindest von meinem und allen anderen F31 so. Allerdings gab es danach nie Probleme mit dem Öffnen / Schloss.
    Wenn ich es richtig im Kopf habe gab es für die Werkstätten da auch eine Möglichkeit das ganze etwas zu justieren wenn die Heckklappe immer / zu stark zu fällt. Leider kann ich dir nicht sagen was dann genau gemacht wird.

    Hallo Bubu,
    danke für die Blumen ^^ .


    Ja, das mit der Heckklappe einstellen (nach BMW Vorgabe) habe ich natürlich auch zuerst versucht. Hat leider nur ca. 2 Wochen Erleichterung gebracht.
    Ich musste die Klappe schon sehr stramm einstellen, damit es (vorübergehend) funktioniert hat. Es tat schon weh, wenn man gesehen hat, wie stark die Klappe bei SCA-Einsatz verwunden wird... <X .


    Mein F31 ist von 2/2013 und somit ein recht frühes Exemplar. Vielleicht gab es zeitnah ein kleines Update im REM.


    Mit der langsameren Geschwindigkeit kann man die Klappe genauso einstellen wie man möchte. Es klappt jetzt immer mit der SCA.


    Have fun!


    MfG Kaskade911

    Hallo Mitschrauber,


    hier die neuesten (und hoffentlich letzten) Erkenntnisse meiner Heckklappen-Orgie.


    Natürlich hat auch die gebrauchte (aber voll funktionstüchtige) Soft Close Automatik auch nicht den gewünschten Effekt gebracht (ich hatte irgendwie schon damit gerechnet - Bauchgefühl) crying.png .
    Damit hat sich aber wenigstens meine verlängerte Notentriegelungs-Schnur bewährt thumbsup.png . Ich habe sie zwischenzeitlich mindestens 30 Mal gebraucht.


    Zur Fehlersuche habe ich jetzt das "große Besteck = mein Oszilloskop" hervorgeholt, weil die Mechanik und die verbauten Motoren im Prinzip funktionieren...
    Ich habe dabei die beiden im Heckklappenschloss verbauten Schalter (Endschalter GRPL und Vorrastkontakt VRK) aufgezeichnet.


    Aus dem ausgebauten Schloss habe ich folgende logische Zusammenhänge der beiden Schalter zur Heckklappenposition herausgemessen:



    Heckklappe-Zustand Zustand
    GRPL (blau)




    Pin 3, S30*4B,




    Signalform:




    0 V = L




    12 V = H
    Zustand
    VRK (gelb)




    Pin 6,S30*4B,




    Signalform (wird vom REM angetaktet):




    0 V = L




    4 V+ Impulse bis 12 V = H
    Klappe auf geschlossen, L offen, H
    Vorrast-Position geschlossen, L geschlossen, L
    Soft Close Schließvorgang offen, H offen, H
    Klappe zu / Endanschlag offen, H geschlossen, L




    Hier die Messergebnisse:


    Klappe mit FB schließen
    001.png
    Klappe mit FB schließen -->Keine Soft Close-Funktion --> Heckklappe lässt sich meistens nur mit der Notentriegelung öffnen, weil die SCA das Schloss nicht freigibt.


    Vermutete Ursache: Die Zeitspanne (ca. 5 ms, im Bild kaum zu erkennen) von der Vorrastposition bis zum Endanschlag ist zu kurz.
    Die SCA-Elektronik bekommt keine sinnvollen Signale. Dadurch verhaspelt sich der µC und der SCA-Motor läuft erst gar nicht an (der Gut-Fall) oder bleibt mitten im Bewegungsablauf stehen (Klappe lässt sich nicht normal öffnen --> Notentriegelung --> Schlecht-Fall).


    Klappe mit der Hand langsam schließen (nicht zuschlagen)
    002.png
    Klappe mit der Hand geöffnet und dann langsam geschlossen --> Soft Close ist dann aktiv! --> Hecklappe lässt sich immer normal öffnen.
    Die Zeitspanne von der Vorrastposition bis zum Endanschlag beträgt jetzt ca. 350 ms.


    Damit bleibt also nur noch das zu schnelle Schließen der Heckklappe (sie knallt förmlich immer zu) als Ursache.


    Deshalb habe ich ich die Heckklappengeschwindigkeit zum Ende hin umcodiert.


    Klappe mit FB schließen nach Umcodieren der Heckklappengeschwindigkeit
    003.png
    Die Zeitspanne von der Vorrastposition bis zum Endanschlag beträgt jetzt ca. 350 ms.


    Seit dieser kleinen Modifikation funktioniert die Heckklappe seit über zwei Monaten einwandfrei!


    Außerdem ist fast kein Geräusch mehr beim Schließen der Heckklappe zu hören. Man hört jetzt immer das Surren der SCA (das typische Geräusch inkl. sichtbarem Hereinziehen der Heckkklappe). Jetzt hat die "Soft Close" Automatik ihren Namen verdient! thumbup.png


    Als Ursache für die im Alter zu schnelle Geschwindigkeit der Heckklappe fallen mir nur eine nachlassende Dämpfung innerhalb der beiden Motoren (ist überhaupt eine Dämpfung vorhanden?) und die bei mir immer sehr gut geölten Scharniere der Heckklappe ein.
    Habt ihr weitere Ideen für diese Leichtgängigkeit? confused.png


    In der Rückschau sind bei mir beide Fälle eingetreten, es gab nur:
    - Heckklappe laut schließen (ohne SCA) und normal öffnen
    - Heckklappe laut schließen (dann ein "wenig" SCA) und Notentriegelung


    Mit anderen Worten:
    Man hätte den geschilderten Fehler mit dem Laptop reparieren können.
    Das neue Schloss und die gebrauchte SCA wären nicht nötig gewesen crying.png


    Have fun


    MfG Kaskade911

    Gern geschehen...
    Ich bin sonst eher der passive Mitleser und kann auf diesem Weg aktiv etwas zum Forum beitragen.


    Mit meiner Beschreibung kann vielleicht der ein oder andere das Problem einkreisen und lösen, ohne ein neues Schloss zu kaufen. ;)


    Vom gesamtem Arbeitaufwand ist das Austauschen vom Schloss das wenigste, wenn nur die ganzen Verkleidungen nicht wären....


    Have fun!


    MfG Kaskade911

    Hallo zusammen,


    hier ein kurzes Update meiner "Reparatur".


    Schloss neu beim ^^ gekauft (140 €, inkl. 17 € Rabatt weil ich auf die noch niedrigeren Preise im Netz hingewiesen habe :/ ), eingebaut, alle Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht - und die Heckklappe geht nach zwei- bis dreimaligen Öffnen wieder nicht auf :fail::thumbdown::wacko: .
    Glücklicherweise hatte ich vorsorglich ein längeres Band zur Notentriegelung gelegt :) .


    Aber vorher habe ich das ausgebaute (und vermutlich noch intakte) Schloss auf der Werkbank ausprobiert.
    Ich habe Spannung (strombegrenzt auf ca.3 A) auf den Stecker S30*4B an Pin 4 gelegt und Pin 2 an Masse. Der Motor oder Magnet zieht an und hat bei 12 V eine Stromaufnahme von ca. 2,7 A. Dieser Öffnungsvorgang funktioniert bis zu einem Strom von ca. 1,2 A.
    Wenn also im eingebaute Zustand 12 V anliegen und ca. 2,7 A fließen, ist die elektrische Seite in Ordnung! Ich habe den Strom mit der Stromzange gemessen - er beträgt ca. 2,7 A X/ . Also hier ist alles i. O.


    Dann wieder zurück zur Werkbank und das Schloss weiter untersucht. Meine Vermutung war dann, dass etwas mit dem Soft Close nicht stimmt.
    Laut Funktionsbeschreibung wird der Soft Close Vorgang durch den sog. Vorrastkontakt angestoßen (der Bowdenzug wird angezogen und schließt die Klappe komplett). Kurz danach wird der Bowdenzug wieder gelöst und geht in die Grundstellung.
    Wenn dieses Lösen nicht passiert, kann die Klappe elektrisch nicht geöffnet werden; die mechanische Notentriegelung funktioniert aber trotzdem. Das konnte ich wunderbar auf der Werkbank mit dem alten Schloss nachvollziehen.


    Also wieder ins Auto und die Filzmatte unter der Abdeckung hervorholen und das (neue) Schloss anschauen. Und siehe da, der Bowdenzug war noch in der komplett gespannten Postion!
    Hier liegt also der Fehler. 8o Der Soft Close Motor ist defekt und läßt den Bowdenzug nicht (immer) los! :D


    Und der Hammer ist, dass es bereits zufällig auf meinen Bildern zu sehen ist (was ich aber nicht wusste...). Im letzten Bild sieht man am Schloss den weißen Hebel mit dem Bowdenzug mit dem gelben Widerlager. Die Seele ist noch komplett gespannt (sichtbare Länge ca. 10 mm). Wenn alles funktioniert ist dieser gespannte Zustand ausschließlich im Moment des Schließvorgangs für ca. 2 Sekunden vorhanden, sonst nie.
    Im Normalzustand hängt die blanke Seele leicht durch und hat eine sichtbare Länge von ca. 50 mm.


    Und in 7 von 10 Fällen funktioniert das Ganze. Der Soft Close Motor gibt recht laute Geräusche von sich, deshalb werde ich nach einem gebrauchten Soft Close Modul Ausschau halten. Neu kostet das Teil über 300 €.


    Have fun!


    MfG Kaskade911

    Ich habe die Not-Entriegelung entdeckt!


    Man muss die beiden Ladeboden-Abdeckungen und die rechte Batterie-Abdeckung entfernen.
    Dann kann man mit etwas Kraft den Filz-Teppich unter der schwarzen Ladekantenabdeckung herausziehen.


    IMG_2028.JPGIMG_2031.JPG


    Es kommt das Schloss zu Vorschein - hier gibt es ein weißes Band.
    An diesem Band ziehen und das Schloss bzw. die Klappe ist entriegelt. :thumbup:


    IMG_2032.JPG


    Bei mir scheint übrigens im Schloss der Motor bzw. die Mechanik dahinter defekt zu sein.


    Warum wird diese Not-Entriegelung von BMW geheim gehalten oder habe ich falsch im Netz gesucht?

    Hast du mal versucht, in dem Moment, wenn du das Heckklappenschloss betätigst und es "klackt", die Heckklappe per Hand aufzuziehen?

    Habe ich gerade mehrfach versucht..Ohne Erfolg.


    Ich höre nur ein kurzen Klacken (so lang wie ein Lidschlag) - Ist es im normalen Zustand länger, weil sich hier ein Motor dreht (so suggeriert es jedenfalls der Schaltplan) und die Schlossfalle öffnet?



    Hast du evtl was eingeklemmt ? Das wäre auch denkbar, außer du weißt 100 Prozent dass das nicht sein kann.

    Nee, eingeklemmt ist definitiv nichts.