Beiträge von raptor14

    Hallo zusammen,


    als bald stolzer Besitzer eines GC mit BJ 2018 ist mir zuerst mit aufgefallen, dass da am Lederfaltenbalg beim Gangwahlschalter wohl was mit Modeljahr 2018 geändert wurde: das Leder bzw. der komplette Faltenbalg ist genaugenommen einfach weg und man sieht jetzt direkt den Kugelkopf bzw. das Gelenk am unteren Ende des Gangwahlschalters.


    Imho sieht das eher suboptimal aus und ich würde das gerne auf den alten Stand tauschen wollen.


    Hat jemand eine Idee was für ein Aufwand das ist bzw. welche Teile man da genau dafür braucht?


    Kann man das selbst hinbekommen oder lieber den Freundlichen fragen?


    Gruß


    Matthias

    Unter Leerlauf tritt es nicht aus?


    Ansonsten mal bei laufendem Motor im Motorraum mit den "Fingern sehen", soll heißen ruhig mal ein paar unkritische Bauteile anfassen udn drücken und schauen, ob da was locker ist oder sich irgendwie bewegt oder das Geräusch sich herleiten lässt.


    Abhängig vom Geräusch ist das manchmal sehr schwer einzuschätzen, ob es Innenraum ist oder vonj woanders kommt ... dein GRRR ist leider schlecht einzuschätzen für mich.

    Wenn der Laden schon "Ankauf-Verkauf-Vermittlung" heißt ... welchen Sinn macht es für einen Autohändler im Kundenauftrag zu arbeiten?


    Da ist immer nur der Hintergrund die Gewährleistungsansprüche direkt von vornherein auszuschließend ... warum macht man das? weil man als Verkäufer wohl mit einem Boomerang rechnen müsste ... wenn das Fahrzeug ohne Dreck am Stecken wäre, müsste man ja auch nicht grundsätzlich alle Risiken ausschließen ...

    Wir machen oft Urlaub in Frankreich. Das Fahren bei dortigen 120 empfinde ich als sehr entspannend und völlig ausreichend für lange Strecken. Ich würde das in Deutschland absolut begrüßen, obwohl mir 250 km/h auch Spaß machen. Da kann ich aber gern drauf verzichten, wenn sich dafür der Stressverkehr in Deutschland entspannt.


    Interessante These ... ich bin oft im Ballungsgebiet Stuttgart unterwegs gewesen, da ist bis auf wenige Uhrzeiten auch fast immer 100 bzw. 120 km/h erlaubt ... das kam mir nie entspannend vor ... vielleicht liegt der Eindruck aus Frankreich auch eher am Verkehrsaufkommen als am Tempolimit?


    In RPL ist doch eh schon generell 120km/h, ebenfalls auf vielen anderen Strecken.


    Halte ich für Quatsch ... im Großraum Koblenz z.B. gibt es noch ne ganze Menge freie Strecken.

    die Preise entstehen auch daher, weil es sich um unterschiedliche Materialien handelt ... die Teilenummer stellt nur sicher, dass die generellen geometrischen Maße passen und die physikalischen Anforderungen erfüllt sind ... das bedeutet im Umkehrschluss keineswegs, dass die alle gleich sind ... gerade im Aftermarket Bereich wird gespart wo es nur geht und am Preis kann man eher ablesen, wer welche Marge hat


    Darüber hinaus ergibt sich aus den verschiedenen Lieferanten unter Umständen ein Ansatz das bei manchen lästige Bremsenquietschen zu optimieren ... einfach mal verschiedene Kombinationen aus Belag und Scheibe testen ;)

    Wobei auch die Aussage vom Händler mit der M3 Bremse Bullshit ist.


    Wenn er nicht gerade Misuse gemacht hat dann darf da nichts sein, die wird ja für die Verwendung in so einem Fahrzeug entwickelt und freigegeben und während so einer Entwicklung werden die Fahrzeuge auch nicht wie ein rohes Ei bewegt sondern eher wie ein Gebrauchsgegenstand ...

    Das Quietschen kommt von der M-Bremse und entsteht aus dem Wechselspiel zwischen Scheibe, Belägen und Festsattel ...


    Weiß jemand, ob es schon einen zweiten Hersteller für diese Bremsscheibe gibt? Das könnte allen denen helfen, bei denen sich der Händler weigert ... bei dem Wechsel schätze ich den Erfolg am Höchsten ein.


    Das Fetten (Kupferpaste oder ähnliches) bringt nur temporär was ... ü+berlegt mal wie lange das Zeug dort bleibt, bei den Bedingungen, die im Radhaus herrschen ...