Beiträge von KTMler

    Man sollte einfach mal den Fehlerspeicher auslesen. Fehler gelöscht, AHK neu angelernt und sie fuhr auf Knopfdruck aus und blieb draußen. Hat 2x funktioniert.

    Ich lass mich überraschen und sollte das Problem nochmal kommen, werde ich mit dem auslesen beginnen

    Hat er doch schon gemacht...


    KTMler

    Schau mal die beiden Mehrfachstecker der AHK genau an

    Von außen sahen die ok aus. Werde sie dann nochmal abnehmen und genauer hinschauen und ggf. mal Kontaktspray drauf.


    CyberF: Wenn du damit den Umbau auf eine feste meinst, ist das aus verschiedenen Gründen keine Option. Das mögen die vorhandenen Steuergerät nicht

    Mein BMW F31 hat ab Werk eine elektrische AHK. Diese fährt auf Knopfdruck aus, fährt aber direkt wieder ein da sie nicht einrastet. Anfangs sporadisch, dann brauchte ich Geduld (ca. 1 / 15 Versuchen) bis sie ausgefahren blieb und jetzt bleibt sie nicht mehr draußen. Ansonsten gibt es keine Auffälligkeiten während der Bewegung.

    Anlernen hat nichts gebracht (Knopf beim Ausfahren gedrückt halten). Auch Versuche mit laufenden Motor oder zuvor geladener Batterie brachten keine Änderung.

    Daher denke ich, werde ich mir nun eine neue einbauen.

    Kann ich davon ausgehen, dass das Problem damit behoben ist oder gibt es eine Art Endschalter, der ggf. defekt ist und den man austauschen kann? Muss die AHK nach Austausch anglernt werden?

    Ich muss das Thema noch einmal rausholen.
    Nachdem ich die Kabel gelötet und im Stecker gepinnt habe funktionierte alles einwandfrei, bis vor ein paar Tagen.
    Ich habe das Auto in der Waschbox gewaschen und da die Felgen wetter bedingt extrem schmutzig lwaren habe ich auch kurz mit dem Hochdruckstrahler drauf gehalten. Ein paar Tage später fing die LWR an zu spinnen, d. h. mal war die Fehlermeldung anl, lmal aus. Nach ca. 3 Tagen war die Warnmeldung dann dauerhaft an.
    Was habe ich kontrolliert? Zunächst Fehler mit Carly ausgelesen.


    480069 - Höhenstandssensor vorne links. Spannungsversorgung messen kleiner Minimum


    Danach Stecker am Höhenstandssensor demontiert und auf Feuchtigkeit kontrolliert. Etwas Feuchtigkeit (Schwitzwasser) war vorhanden. Stecker ausgeblasen) - keine Änderung.
    Strompläne gesucht und Strom gemessen. Die Versorgungsspannung passt, gemessen ca. 4,9 V. Die Signalspannung soll abhängig von der Höhe zwischen 0,5 und ca. 4,5 V liegen. Ich das Auto mit dem Wagenheber angehoben und gleichzeitig den Strom gemessen, der blieb dabei unabhängig von von der Höhe unverändert bei ca. 4,7 V.
    Heisst das der Höhenstandssensor ist nun defekt? Möchte den ungern nur auf Verdacht tauschen. Habt ihr noch eine Idee?

    Danke.
    Ich guck mir die verschiedenen Sachen mal genauer an und dann bestelle ich das. Nächstes Wochenende dann zusammen bauen und hoffen das es wieder funktioniert.

    Stecker und Pins bei BMW bestellt. Sollen nächste Woche kommen.
    Eine Dichthülle wurde am PC nicht gezeigt, soll es also nicht geben. Kannst du mir eine Teilenummer nennen? Die ansonsten offen liegenden Kabel wären ansonsten ja auch weiterhin gefährdet.