Update meinerseits: Mein Händler verlangt € 90,-- Testen und Aufladen & € 500,-- Batterie & € 100,-- Einbau und Anlernen, Händler 2 € 370,-- für Batterie inkl. Einbau. Damit hat mich mein Händler, bei dem ich das Auto gekauft hatte, endgültig als Kunden verloren!
Beiträge von MichaW2901
-
-
Sorry, ich habe mein Statement vllt. nicht gut genug herausgearbeitet, aber das, was ich geschrieben habe, bezieht sich ausschlieslich auf mich selbst... Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Du für Dich eine bessere Option hast...
....alles gut, ich kann nur nicht nachvollziehen, weshalb eine noch vor 7 Wochen volle 95 Ah Batterie nun tot ist und ich zukünftig gezwungen bin, durch eine längere "Aufladungsfahrt" Abgase in die Luft zu schleudern, nur weil ich in meiner TG keinen Stromanschluss habe. In der heutigen CO2 und Abgasdiskussion völlig inakzeptabel.
-
Aus meiner Sicht wäre als erste optimale Lösung die Batterie in gewissen Abständen mit Ladegerät bei Bedarf aufzuladen... Die Voraussetzung dazu die Steckdose in der Nähe des Autos...
Zweitbeste, gelegentlich mit dem Auto fahren, damit es nicht ganz schlapp macht... Die Voraussetzung dafür ist- man kann dies tun und ist nicht z.B. 6 Wochen im Ausland...
...nur fehlt mir hierbei jede Logik, im Winter, aufgrund fehlenden Stroms in der TG, zwangsweise mein Cabrio fahren zu müssen, um nicht nach wenigen Wochen des Stillstands einen Totalausfall der Batterie befürchten zu müssen.
-
Zum extern aufladen über die Ladestützpunkte ohne Stromanschluss, hatte ich das hier im Netz gefunden.
Bin am überlegen ob ich mir sowas zulege.
...die Ladebox hatte ich mir auch mal angeschaut, kann mir aber nicht vorstellen, dass man damit eine fast tote 95 Ah Batterie wieder zum Leben erweckt. Obwohl ich mit den Fritec Ladegeräten, insbesondere Ladeprofi Vario für 6 V / 12 V, als ehemaliger Moped Fahrer immer sehr zufrieden war.
-
...Vermute, dass die heutigen Autos mit ihrer ganzen Elektronik im Stand einfach mehr Strom verbrauchen als die älteren Autos, welche man auch mal locker 3 Monate stehen lassen konnte, ohne dass die Batterie dann komplett entladen ist.....
....wenn ja mal die ganze Elektronik bzw. die eingebaute SIM-Karte dazu genutzt würde, um mal "nach Hause" zu melden, dass die Batterie kurz vor dem Kollaps steht. Manchmal frage ich mich, warum man nicht solche Möglichkeiten seitens BMW in Betracht zieht.
-
Hallo zusammen,
nachdem gestern mein 430d Cabrio nach 7 Wochen Standzeit in der Tiefgarage nicht mehr angesprungen war (Batterie war sowas von leer, leerer geht überhaupt nicht) und die BMW-Pannenhilfe anrücken und mein Fahrzeug fremd starten musste bin ich auf der Suche nach einer Abilfe für ähnliche Probleme in der Zukunft. An meinem angemieteten Tiefgaragenplatz ist kein Stromanschluss zum laden der Batterie vorhanden. Daher dachte ich, mir eine externe Starterbatterie mit einer Kapazität >= der aktuellen verbauten Batterie zuzulegen, um bei Bedarf damit mein Fahrzeug fremd starten zu können und auch nicht wieder die Pannenhilfe bemühen zu müssen.
Diesen im Markt angebotenen Starterboxen traue ich nicht über den Weg.
Jetzt wollte ich mal in die Runde fragen, was die Meinung zu meiner Idee ist und ob mir eventuell aus eigener Erfahrung eine entsprechende Batterie empfohlen werden könnte.
Übrigens, das Fahrzeug steht nun in der Werkstatt, dort wird die Batterie auf Fremdverbraucher geprüft und voll geladen. Zum Fahrzeug, 3 1/2 Jahre alt, nur 14 Tsd. km auf der Uhr, letztmalig am 27. Dezember eine größere Strecke gefahren und da hatte die Start-Stopp-Funktion (für mich der Indikator für eine volle Batterie) einwandfrei funktioniert. Zum gestrigen Zustand der Batterie, viele Fehlermeldungen, flackerndes Licht, keine Innenraum- oder Armaturenbeleuchtung, Fahrzeug konnte nicht mehr über die Fernbedienung verriegelt werden.
Danke schon mal für Eure Rückmeldungen und für eventuell angebotenen Alternativen.
Viele Grüße
Michael
-
Update: habe einmal die Android BMW Connected Drive App de- und neu installiert und dann von dort eine Adresse ans Fahrzeug gesandt. Und diese ist nun auch dort angekommen. Ob der Versand einer Adresse auch über die Connected Drive Webpage funktioniert bin ich gerade noch am testen.
-
Ist das bei Dir bei allen DAB+ Sendern? Einige wenige Sender übertragen nämlich keine erweiterten Infos.
....jepp, bei denen, die ich täglich verwende (HR1 & HR3) und auch bei anderen Sendern. Im Oppelche meiner Frau hingegen, werden bei diesen Sendern über DAB alle Infos angezeigt.
-
Hallo zusammen,
könnt Ihr das o.g. Problem ebenfalls nachvollziehen, dass auf dem Display in der Mittelkonsole in der Radio-App kein Interpret und/oder Titel mehr angezeigt wird, bei FM aber schon.
Vielen Dank.
-
...hat schon mal einer von Euch mit BMW Connected Drive Kontakt aufgenommen? Habe dieses Problem auch seit Monaten, aber habe dies immer mit der Parksituation Tiefgarage begründet. Allerdings müsste doch auch, wenn dann schon die SIM-Karte empfangsbereit ist, auch im Nachgang das Ziel ans Auto gesendet werden? Das tut es aber auch nicht. EDIT: ...habe gerade mit BMW telefoniert, das Problem ist bekannt und es wird mit Hochdruck von der IT an einer Lösung gearbeitet. Habe auch darum gebeten, dass eine Nachricht ans Fahrzeug gesendet wird, wenn das Problem gelöst wurde!