Beiträge von MichaW2901

    Hallo zusammen,


    mir ist heute aufgefallen, dass auf der Webseite von Connected-Drive sowohl keine in der Vergangenheit erfasste E-Mail Adressen vorhanden sind noch neue E-Mail Adressen erfasst werden können . Bei Letzterem wird der Prozess des Speicherns mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Auch im Fahrzeug selbst sind die E-Mail Adressen auf einmal vollständig verschwunden.


    Ist eventuell bei Euch dieser Fehler auch reproduzierbar?


    Besten Dank.

    Könnt ihr mir irgendwelche Marken empfehlen? Oder sollte es auf jeden Fall eine original von BMW sein?

    ....das Original von BMW stammt von "https://www.bannerbatterien.com/de/Batteriesuche/PKW/1243-BMW/b20864-BJ", nur dass auf der Batterie neben der Markenbezeichnung Banner noch das BMW Label aufgebracht ist. Dafür ist der Preisunterschied zwischen dem "Original" und dem anderen "Original" gigantisch.

    ....sollte BMW hier mitlesen dann bin ich recht optimistisch, dass für die BMW-Fahrer, die bauartbedingt nicht alle 4 Wochen die Batterie nachladen können, von BMW ein "Battery-Care-Pack" wie hier genannt, mit Spenderbatterie, Wechselrichter und Ladegerät inkl. BMW Logo, für einen Sonderpreis von mehreren Hunderten Euro angeboten wird. Das Geld liegt auf der Straße, muss BMW eigentlich nur aufheben!


    Spaß beiseite, langsam wird es lächerlich, dass Fahrer von Fahrzeugen, die mehrere Zehntausende an Euro kosten, im Winter nach 4 Wochen Standzeit Angst haben müssen, dass ihre Kiste noch anspringt!

    Schön dass es geklappt hat.

    Wenn deine Fahrzeugbatterie stärker entladen ist kannst Du das sogar hören.

    Der Wechselrichter muß dann mehr Strom liefern und dessen Lüfter läuft an.

    Er wird dann auch etwas wärmer, aber auch nicht mehr als das Ctek Ladegerät.

    Ist kein Problem.......

    @Long-Tall-Ernie Prima Idee, das mit dem Fremdladen der Autobatterie, aber besteht dabei nicht das Risiko, dass dadurch die Spenderbatterie vollständig entladen und damit zerstört wird?

    ....so, von meiner Seite das finale Update.


    Die BMW Niederlassung, bei der die neue Batterie verbaut wurde, hat nun endlich, nach fast 3 Monaten, die Kosten der Batterie und die damit verbundenen Kosten vollständig erstattet. Zuerst wurde mir nur eine Teilerstattung mit dem Hinweis darauf, dass meine verbaute Batterie bereits 3 1/2 Jahre alt sei, angeboten, was ich aber ausdrücklich abgelehnt habe.

    Hallo zusammen,


    hat sich zufällig schon jemand die neue Webseite des BMW ConnectedDrive Portals "https://www.bmw.de/de/shop/ls/cp/connected-drive"angeschaut, welche ab dem 11. März geändert wurde? Die reinste Katastrophe, Dinge wie E-Mail Konfiguration, Karten-Updates, Wegpunkte Übertragung u.v.a.m. sind nicht mehr nutzbar, sondern sollen gem. heutiger telefonischer Auskunft von BMW ConnectedDrive in Zukunft über die App erledigt werden.


    Die Frage ist nur wie und wo, z.B. E-Mail Konfiguration. Ich frage mich, welche Web-Entwickler da heute auf die Kundschaft losgelassen werden!

    Update vom 18.03.2021.


    ...wie ich bereits schrieb, wartete ich noch auf eine Antwort von BMW-ConnectedDrive auf meine Anfrage zum Teleservice Battery Guard. Anbei nun die heute erhaltene Antwort.


    Ich muss ehrlich gestehen, dass ich über diese einerseits belustigt und andererseits verärgert bin da ich den Eindruck habe, als Kunde von BMW für dumm verkauft zu werden. Die Argumentation "schlechte Empfangsverhältnisse & Onlineverbindung" ist schon dahingehend obsolet, da in der Tiefgarage über die bordeigene SIM-Karte Mails abgerufen werden können und nach Verlassen des Fahrzeugs der Status (Standort & Zeitpunkt des Verlassens) über die My BMW-App abgerufen werden können. Und ich behaupte, dass während einer 7-wöchigen Standzeit mindestens ein Funk-Slot bestand, in dem der Batteriestatus "nach Hause" hätte gefunkt werden können.

    Hallo zusammen,


    ich wollte nur mal ein kurzes Update zu meinem Ursprungsbeitrag vom 20. Februar geben. Ich fasse mich ganz kurz und möchte nicht die unendlich vielen Telefonate, Mails, Werkstatt-Besuche u.ä. aufzählen. Nur hat sich jetzt herausgestellt, dass die ursprünglichen Behauptungen von BMW, eine entladene und defekte Batterie kämen vom wenigen Fahren und längerem Stillstand, so nicht richtig sind.


    Mittlerweile sind Kosten von ca. € 700,-- durch Prüfungsmaßnahmen und Ersatz der Starterbatterie entstanden! Bordsysteme sind einwandfrei und generieren keinen Kriechstrom.


    Der finale Hinweis, was zur vollständigen Entladung der Batterie geführt hat, kam nicht von BMW selbst, sondern von mir. Und zwar ist mir durch puren Zufall aufgefallen, dass die von BMW verkaufte, installierte und auch supportete BMW Advanced Car Eye 2.0 trotz programmierter Deaktivierung bei Fahrzeugstillstand sich dennoch im Hintergrund in unregelmäßigen Zeitabständen selbst aktivierte und dann wieder deaktivierte. Ein sich über eine Woche hingezogener Mailverkehr mit dem dafür zuständigen Support bei BMW hat nun ergeben, dass im Juni 2020 eine defekte Firmware ausgerollt wurde, die diesen Fehler zur Folge hatte. Meine Argumentation ist nun, dass ein solches Fehlverhalten über mehrere Wochen durchaus eine vollgeladene Batterie entladen kann was auch zusätzlich dadurch bestätigt wird, dass für die ausgetauschte Original BMW Batterie ebenfalls nach nur 7 Tagen Standzeit vom Bordsystem eine Warnung über eine zu tiefe Bordspannung ausgegeben wurde.


    Mir liegt mittlerweile ein Schreiben vor, dass mir eine Kulanzregelung angeboten wird. Wie diese aussieht weiß ich allerdings noch nicht. Eine mir zur Verfügung gestellte aktualisierte Firmware hat nun das Problem behoben.


    Das nur dazu, es hat sich wieder mal herausgestellt, dass man nicht immer alles glauben muss, was einem so suggeriert wird. Das Thema Teleservice und warum der Battery Guard keine Warnung herausgibt, bin ich noch am recherchieren.