Ich will eine SSD per USB anschliessen das sollte ja vermutlich BJ Mai 2016 Business Navi gehen um Musik abzuspielen?
Aber welches Format? Fat32 oder Exfat oder gar NTFS?
Und gibt es sonst begrenzungen? Ich habe gerade eine 250GB SSD über.
Ich will eine SSD per USB anschliessen das sollte ja vermutlich BJ Mai 2016 Business Navi gehen um Musik abzuspielen?
Aber welches Format? Fat32 oder Exfat oder gar NTFS?
Und gibt es sonst begrenzungen? Ich habe gerade eine 250GB SSD über.
Kann mir einer sagen was diese beiden Bauteile (Bereiche) genau machen?
Kannst Du da mal ein Bild von machen, wie das danach aussieht?
>Der Schlüssel sendet die ganze Zeit. Egal was du machst. Daher können die von dir genannten Personen deine "Funkwellen" immer verlängern, auch wenn du nichts am Auto machst und der Schlüssel 20m entfernt vom Auto aufbewahrt wird.
Das ist wohl nicht richtig.
So habe ich das Verstanden: Der Wagen sendet an den Schlüssel so eine Art
Weckbefehlt der wacht auf und dann werden die Schlüssel (wie z.B. bei SSL) ausgetauscht.
Der Schlüssel, der zuhause liegt sendet also in dem Moment nichts, aber das
spielt auch keine Rolle wer wann sendet, wenn man die Reichweite einfach
verlängern kann, dann ist das so, als wenn der Schlüssel direkt am Wagen ist.
Es macht in diesem Sinne also Sinn den Schlüssel zu deaktivieren, aber das müsste
auch schon im Supermarkt an der Kasse oder im Kino passieren.
Ich denke es fehlen drei Merkmale:
1. Keyles Go ist ein Fehlkonzept, zumindest müsste es eine valide Entfernungsprüfung
geben, aber klar: alles ist Hackbar!
2. eine Alarmanlage macht nur Sinn, wenn der Besitzer benachrichtigt werden
kann (Email, SMS etc.), das lässt sich durch Signalüberlagerung umgehen, aber
gut man kann nicht alles schützen
3. ein Ortungssystem direkt an den Besitzer und auch Hersteller, der bei Alarm
eine Ortung und Verständigung der Behörden einleitet
4. eine Wegfahrsperre die funktioniert und nicht über ODB ausgehebelt werden
kann. Also ein separater Datenbus der verschlüsselt ist. Stationäre Alarmanlagen haben zwischen
zentrale und Empfänger ein Sabotageschutz, ähnlich müsset das zwischen Motor
und Zentrale laufen
ODB Verschlüsselung ist dann unnötig.
Das ganz ist mit minimalem Aufwand zu machen und wäre ein relativer
Diebstahlschutz, aber das interessiert die Hersteller nicht.
Aber umso mehr Beschwerden dort eingehen, desto mehr wird passieren.
Schreibt einfach Beschwerden an die Hersteller, dann wird sich auch in 4-5 Jahren was ändern, was wir uns wünschen bauen die!
>Hast du nun Panik das jemand das ganze Auto stiehlt oder nur das jemand das Auto betritt?
Eher letzteres.
Kann man eigentlich dieses hässliche Plastik was um diese
wechselbaren Teile ist auch irgendwie ersetzen?
Ich habe meinen Wagen gebraucht ja recht günstig bekommen, aber wenn man
bedenkt was man da für einen Listenpreis von 75.000€ an Plastik bekommt, ist
das schon irgendwie traurig.
Wenn ich mich nicht irre kostet die Lederoption für die Frontkonsole alleine
2500€, dafür bekomme ich ein ziemlich großes Ledersofa.
Warum kann BMW den Rest dann nicht auch vernünftig ausstatten?
Dieses Detail und der relativ laute Innenraum war beim F36
doch schon ein ganz schöner Dämpfer.
Ja, deswegen ja auch zu BMW fahren und deaktivieren lssen, kostet nichts.
Ich habe heute mit BMW telefoniert und mir wurde dabe gesagt dass jede Werkstatt nach Anmeldung den Komfortzugang deaktvieren kann.
Das kostet nichts, nur die Re-Aktivierung ist kostenpflichtig.
Wenn ich das richtig verstanden habe geht der Wagen dann nur noch per Tastendruck auf.
Da der Motor weiterhin startet wenn der Key im Wagen ist hilft das natürlich nur gegen das Öffnen der Türen.
Angeblich sendet der auch nicht permannent, sondern wird vom Wagen erst aktiviert und tauscht dann Daten aus.
Mir wurde dann noch gesagt das man an einer Lösung der Problemtik arbeitet und es wird ca. 2018 ein Update rauskommen, der Key wird sich dann nach eine Weile von selber deaktvieren.
Das habe ich nicht ganz verstanden, aber die sind da auch noch nict mit fertig.
Ehrlich gesagt ist das alles nicht sehr befreidigend, aber zumindest ist das Problem bekannt.
Inzwischen gibt es auch Fälle in denen das ausgenutzt wurde: http://www.sueddeutsche.de/mue…-bei-luxus-bmws-1.3330640
Nein, so war das nicht gemeint. Wenn der Tank voll ist, dann ist alles normal.
Nicht normal war es, als er die 26l im Tank hatte, da ist er dann in einigen Minuten gaaaanz langsam auf 1/4 gestiegen.
Die Tankanzeige geht kontinuierlich hoch, also von 0 auf 1/4 in sagen wir 15 Minuten, allerdings sollte es deutlich mehr als 1/4. sein.