Bosch Aerotwin oder Bosch Vehicle Info -> Bodywork -> Wiper / cleaning systems
Beiträge von blessii
-
-
-
Hallo,
haben nicht alle F30/F31 Modelle bis 328i/330d (inkl. Allrad) nachfolgende Bremsen:
Vorne: 330 x 24 mm / Aluminium Bremssattel mit 1-Kolben Faustsattel (Kolbendurchmesser 57 mm)
Hinten: 300 x 20 mm / Gusseisen Bremssattel mit 1-Kolben Faustsattel (Kolbendurchmesser 42 mm)
Also würde das doch keinen Unterschied machen...
Dieser Thread hilft dir sicher weiter: M-Sportbremse vs. "normale" Bremse
-
Wie angekündigt, habe ich zum Thema eine kleine Einbauanleitung geschrieben:
Viele Grüße
blessii -
Ja, habe ich, schreibe gerade an einer Anleitung dazu...
-
Hallo,
schau mal hier:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß,
blessii -
Hallo,
die Seitenschweller sind von unten angeschraubt, T27-Schrauben müssten das sein, und kann anschließend zur Seite hin abgezogen werden, genau wie beim E90. Bevor ich mir die Teile bestellen würde, würde ich mal bei den Auktionshäusern bzw. Kleinanzeigen schauen, häufig gibt es dort Originalschweller in sehr gutem Zustand für kleines Geld, diese sind dann auch schon in der Fahrzeugfarbe lackiert, da viele Personen auf das M-Paket umrüsten und die Schweller austauschen. Das Originalteil kostet sicher um die 150 EUR (grundiert) zzgl. ca. 100 EUR für das Lackieren.Ich habe letzte Woche über Kleinanzeigen zwei Schweller ohne Gebrauchsspuren in meiner Wagenfarbe für 50 EUR bekommen, lohnt sich also und es gibt keinen Farbunterschied wie so häufig bei Arbeiten vom Lackierer.
Im Nachbarforum gibt es eine gute Anleitung zur Demontage: Seitenschweller E90
Gruß
blessii -
Die Übersetzung des 1. Gang ist beim Handschalter 4,110:1 (Automatik sogar 4,714:1), da fährt man ja schneller rückwärts 3,727:1 (bzw. Automatik 3,295:1), also muss man entweder echt schnell schalten oder den Motor höher drehen lassen, vielleicht bin ich auch noch zu sehr ein anderes Getriebe gewohnt.
Ansonsten kann man pauschal nur noch empfehlen den Reifendruck oft zu kontrollieren und etwas höher zu halten (geringere Auflagefläche und somit weniger Reibung), möglichst schmale Reifen zu fahren. Wenig beschleunigen und vorausschauend fahren um dementsprechend wenig bremsen zu müssen. Die meiste Energie braucht man beim Anfahren und Beschleunigen, somit sind diese Zustände möglichst zu vermeiden und das Ziel ist mit konstanter Geschwindigkeit dahinzusegeln.
Alles andere ist vom Fahrzeug und Motor bzw. Getriebe abhängig und allgemein schwer zu pauschalisieren.Ob man das alles möchte und als notwendig betrachtet, sei dahingestellt. Dann lieber doch dem Tipp von ///M-chen folgen und den Wagen ab und zu stehen lassen oder Fahrgemeinschaften bilden. Die Kraftstoffkosten sind ja nur ein geringer Kostenteil; Anschaffung, Wertverlust, Steuern, Versicherung und Reparaturen sowie Verschleißteile sind viel teurer. Falls man auf jeden Euro achten muss, ist die Fahrzeugwahl eher in Frage zu stellen...
-
Hallo,
also wenn ich mal möglichst ökonomisch fahren möchte, schalte ich natürlich das System in den Eco-Modus, und schalte per Hand in der Regel zwischen 1.500 und maximal 2.000 U/min. Wenn man sich das Leistungsdiagramm (320d, Handschalter) anschaut, liegt das maximal Drehmoment von 380 NM bei 1.750 - 2750 U/min an, somit ist der beste Schaltzeitpunkt bei ca. 1.750 U/min. Die Handschaltung hat ja im Gegensatz zur Automatik leider nur 6 Gänge und ist etwas anders abgestuft, daher braucht man etwas mehr Drehzahl als mit der Automatik. Früher mit einem anderen Fahrzeug habe ich in 10 km/h-Schritten die Gänge gewechselt, also in der Stadt bei 50 km/h war ich dann schon im 5. Gang, mit dem Getriebe im 320d geht das leider nicht, bei 50 km/h braucht man den 4. und die Drehzahl sollte nicht unter 1000 U/min fallen.
Gas gebe ich dann generell möglichst wenig bzw. wirklich nur minimal und auf der Autobahn fährt man mit Tempomat in der 6. Welle bei 100 km/h echt sparsam (und spaßarm)!Insbesondere die Übersetzung des 1. Gangs finde ich grauenhaft, man muss den Motor quasi bis 2000 U/min drehen um rechtzeitig in den 2. Gang wechseln zu können ohne das der Motor sich total untertourig quält.
Gruß
blessii -
Die Colourlock-Produkte kann ich auch nur empfehlen, bisher habe ich diese aber nur zur Aufbereitung benutzt. Für die normale Lederpflege benutze ich den "Meguiar's Gold Class Leather and Vinyl Cleaner" und anschließend den "Meguiar's Gold Class Leather Conditioner", auch damit bin ich bisher sehr gut gefahren. Es ist ja leider nicht mehr alles echtes Leder in den Fahrzeugen...
Gruß
blessii