Beiträge von rainmaker

    Heute morgen wurde ich beim BMW Händler vorstellig.

    Es wurde der Schlüssel mit dem Ergebnis 0 ausgelesen. Alles in Ordnung.

    Termin zur Fehleranalyse nächsten Dienstag. Soweit so gut.

    Dann fahr ich heute eine längere Strecke und nach einer Pause tut alles wieder, als wäre nichts gewesen. Nach 3 Tagen Fehlfunktion.

    Und jetzt? Bring ich das Teil zum Händler, wird er natürlich, wie heute morgen auch, keinen Fehler feststellen können. Tritt das immer mal wieder auf ohne dauerhaft zu bleiben, wird das vermutlich nie irgend jemand genau analysieren können.

    Jetzt bleibt mir nichts anderes übrig als zu schauen, ob das in den nächsten 7 Tagen wieder auftritt. Wenn nein, Termin zur Fehleranalyse absagen, wenn ja, hoffen, dass das dann auch zur Fehleranalyse wieder defekt ist und die tatsächlich was finden.

    Ich hab natürlich nach dem Behälter des Akkukühlkreislaufs geschaut. Dieser Fleck war eine einmalige Angelegenheit von einem mal abstellen. Das heisst, es gab nur einmal diesen einen Fleck. Was immer das auch war oder ist. Ich kann noch nicht einmal beschwören, dass das überhaupt von meinem Auto ist und sich nicht Einer in meiner 8 stündigen Abwesenheit bei mir vor´s Haus gestellt hat. Scheint mir aber eher unwahrscheinlich, da keine öffentliche Parkfläche.

    Das Kühlmittel bedeckt gerade so die max. Markierung. Hab gerade nachgeschaut. Also ist da doch noch genug drin und nichts undicht? Hier auch mal ein Bild von dem abgetrocknetem Fleck, der unter dem Auto war. 20240816_170840.jpgWenn aber Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ist, wird das System ja kaum undicht sein, sonst hätte es mir den ja leergezogen? Herrje, war das noch schön, als man früher noch die Motorhaube öffnen konnte und bei Nichtfunktionieren eines Fahrzeuges nur zwei Endscheidungen zu treffen waren: Entweder kein Sprit, oder kein Zündfunke. :)

    Nun ja, ich werde so oder so in die Werkstatt müssen. Selbst wenn ich wüsste was defekt ist, könnte ich das bei der Komplexität heutiger Fahrzeuge nicht selbst beheben. Leider ist der 330e sehr selten, sodass sich evtl. jemand hätte melden können mit "War bei mir auch mal, da war dieses und jenes defekt."

    Kühlt die Klima noch? Die HV-Batterie wird über den Kältekreislauf der Klimaanlage temperiert.


    Evtl. Hochvoltsicherung ausgelöst. Dann gehen Komfortladeelektronik, Klima und Zuheizer nicht mehr.

    Es funktioniert alles bestens. Nur elektrisch fahren will er nicht mehr. Auch die Check Control sag, dass alles ok ist. Vermutlich muss ich tun, was der Namen schon sagt: BMW, Bring Mich Werkstatt. :D

    Hallo zusammen,


    nach 8 Jahren und 100.000km will mein 330e nun nicht mehr elektrisch fahren. Der Verbrenner funktioniert einwandfrei und wird aber auch nicht mehr abgestellt. Auch nicht an der roten Ampel. Der Akku ist aber vom letzten laden noch voll. Wenn ich nach dem fahren immer den Ladestecker eingesteckt habe, ging erstmal das Kühlgebläse mit vollem Alarm los. Das macht es auch nicht mehr. Der blaue Ring blinkt dauerhaft. Ich hatte vorgestern einen Fleck unterm Auto (Kein Kondenswasser der Klimaanlage) der auch erst nach rund 2 Tagen weggetrocknet war und aber sichtbar eine "graue" Fläche in der Garage hinterlassen hat. Das war mit Sicherheit kein Öl.

    Meine Vermutung: Es ist irgendwas am Akkukühlsystem undicht, Kühlflüssigkeit fehlt, das Auto merkt das und sagt sich, ich lade den Akku von ausserhalb nicht mehr. Und deshalb wird auch kein elektrisches fahren mehr zugelassen. Ich hab mal in den Ausgleichsbehälter reingeschaut, werde aber nicht schlauch daraus, wie das mit der Anzeige "voll oder leer" funktionieren soll. Es ist noch so ein Bodensatz drin. So einen 330e hat ja kaum jemand, aber hätte evtl. jemand eine Idee?


    Gruß Armin

    Ich habe mein Qualmproblem nun dadurch gelöst, dass ich den F31 bei der NL Stuttgart in Zahlung gegeben und mir dort einen 330e gekauft habe. Die haben mir für den F31 nach 2 Jahren und von mir gefahrenen 24.000km, abgefahrenen Hinterreifen und anstehender Bremsenarbeiten in 3.500km nur 5.000.-Euro weniger gegeben, als ich dafür bezahlt habe. Für den 330e wollten sie mit 24.000km und 2 Jahre alt rd. 30.000.- haben. Den Deal hab ich gemacht.


    Ich hab jetzt also ein E-Auto für die Kurzstrecken und gleichzeitig einen Benziner in einem Auto vereint. Für mein Fahrprofil passt das Auto haargenau wie die Faust auf´s Auge trotz der geringen rein elektrischen Reichweite von rd. 25-30 Kilometern.


    Dessen B48 Motor zieht untenraus trotz des Mehrgewichtes des Hybriden in reinen Verbrennerbetrieb ohne E-Boost (wird angezeigt, wenn der E-Motor mitarbeitet) ein gutes Stück besser als der N20 im F31. Die Leistungsdaten beider Motoren sind dabei aber recht identisch. Ich werde den Eindruck nicht los, dass mir die NL Stuttgart vor 2 Jahren den F31 damals schon mit einem nicht richtig funktionierenden Lader verkauft hat. Anders kann ich mir diese "Minderleistung" nicht vorstellen. Ich hatte ja auch die ganze Zeit über keinen Vergleich um das festzustellen.


    Aber egal. Sie haben ihre Gurke jetzt ja wieder zurückgekriegt.

    Eigentlich bin ich im Kopf noch nicht bei einem E-Auto, aber irgendwie scheint das echt eine Überlegung wert zu sein. Zumal ich heute den ganzen Tag Tesla Modell S mit einem Kumpel gefahren bin, der u.a. eine Tesla Autovermietung hat. Alter Schwede, das hat was. Aber eben recht teuer.
    Aber ein kleineres E-Auto wär schon was.

    Es ist ja aber auch nicht so, dass ich ständig NUR 3 Kilometer fahre und dann wieder abstelle. Es sind auch genügend Fahrten mit 5-10 Kilometern dabei. Ja, das ist natürlich auch nichts um den Motor warm zu kriegen, das weiss ich.
    Aber was soll ich denn machen, ich kann ja nicht extra jeden Tag 30-40 Kilometer zusätzlich spazierenfahren, nur damit der Motor keine Kurzstrecke abkriegt. Und wenn das dann tatsächlich konzeptionell ein Problem des Turbomotors ist, weil Kurzstrecken für ihn noch viel schlimmer sind, als für einen Sauger, dann wird das Eis für mich tatsächlich sehr dünn. Ich denke mal, die meissten Autos in der Klasse haben Turbomotoren. Opel quetscht ja aus einem 1,6 Liter 200PS raus.
    Dann bliebe fast nur noch der Mazda 6. 2,5 Liter 4 Zylinder, sehr hoch verdichtet, 192PS ohne Turbo. Ist aber eben eine Japsenkiste und kein BMW. Mir blutet da schon irgendwie das Herz, wenn man mit einer Marke über 20 Jahre zufrieden war und nun deren Motorenkonzeption einen zum Wechseln "zwingt" ;(
    Aber wie schon geschrieben, ich lass es jetzt einfach qualmen. Was soll ich denn auch sonst tun. Müssen sich die Nachbarn eben noch eine Weile daran gewöhnen. :D Trotzdem wird der F31 irgendwann gegen ein Nicht-Kombiauto ausgetauscht. Das ist der erste Kombi in meinem Leben und der Anblick traumatisiert mich echt täglich. Ich dachte beim Kauf, probiers mal, soll ja prakisch sein so ein Auto. Im nachhinein find ich´s einfach nur schrecklich. Einer Limousine hätte ich das gequalme vermutlich eher verziehen, weil sie viel schöner ist. Naja, egal, sorry, das gehört ja nicht hierher. :S