Beiträge von ms1003

    Mein 320d war letzte Woche wegen eines knarzenden Sitzgestells in der Werkstatt.
    In diesem Rahmen wurde auch gleich einen Technische-Aktion, die das AGR betrifft durchgeführt.
    D.h. ich habe mittlerweile das 3. AGR-Ventil verbaut. Ein Softwareupdate gab es noch mit dazu...

    aaaaaaaaaargh, schmeißt endlich mal das Silikon Spray weit weg von euren BMW's. Hat da nix zu suchen.
    Hilft, wenn überhaupt, nur kurzzeitig und macht nur Probleme.
    Lieber etwas hochwertiges Fett verwenden...

    War mir nicht bewusst. Danke für den Hinweis.
    Kurzzeitig hat es aber auch nicht gehalten. Ich habe die Problemstelle am Sitz überhaupt nicht lokalisieren können.

    Ich kann bei sowas das ‚Universal Gleitspray‘ von BMW empfehlen. Kommt direkt aus der Sprühlanze als ‚Öl‘ und wandelt sich innerhalb von ein paar Sekunden in Fett um.


    Ich habe bei mir damit die Sitzschienen eingeschmiert. Seit dem ist Ruhe. Das Problem war ebenfalls ein Knacken (vorallem hörbar im Kreisverkehr)

    Werde ich mir besorgen. Ebenfalls Danke für den Tipp.



    Ich habe heute einen Termin beim Freundlichen gemacht wegen dem Sitz und Hoffe auf Kulanz von BMW.

    Verhält sich bei mir ähnlich wie von Jester beschrieben.
    Vor allem nach einer längeren Bergab-Fahrt kommt es vor, dass die Temperatur auch wieder absinkt...

    Hallo zusammen,


    die meisten Berichte hier im Thread stammen von Fahrern älterer Modelljahre (zumindest vor LCI).
    Gibt es auch unter den LCI-Fahrern Probleme mit knackenden Sitzen?


    Mein LCI aus 02/2016 hat seit 2-3 Wochen auch einen knackenden Beifahrersitz (Sportsitze, nicht elektrisch).
    Mir geht es ehrlich gesagt ziemlich auf den Sack wegen so einer Kleinigkeit, welche jedoch ziemlich nervig ist, einen Termin in der Werkstatt auszumachen.


    Neben dem Sitz klappert bei mir auch irgendwas von der Rückbank bzw. deren Rückenlehne. Ich dachte zuerst es wäre das Rollo zur Kofferraumabdeckung, aber nachdem ich dieses entfernt habe ist es immer noch da.
    Weiß jemand wo hier der Hund begraben sein könnte?
    Evtl. ließe sich das Problem leicht und schnell mit etwas Filz-Klebeband beheben...


    Gruß
    Mark




    Edit:
    Ich habe mich gestern Abend mal auf die Suche nach dem Knacken aus Richtung Kofferraum gemacht...
    Nach knapp zwei Stunden bin ich dann endlich auf das Problem gestoßen. :wacko:


    Als ich alles aus dem Innenraum raus und die Kunststoffdecken am Dachhimmel für das Laderaumnetz mit Tesafilm verklebt hatte war das Geräusch immer noch da.
    Nachdem ich dabei die Kofferraumklappe gefühlte 100x auf- und zu gemacht habe, fiel mir auf dass sich das Geräusch wie der Verriegelungs-Mechanismus beim schließen der Kofferraumklappe anhört (ein helles "Klack").
    Als letzten Versuch habe ich also drei Spritzer Silikon-Spray in den Verriegelungs-Mechanismus gesprüht und nochmal getestet... siehe da... Das Klacken ist verschwunden.


    Bleibt noch der Beifahrersitz...

    Im MT gibt es einen Thread bzgl. Standheizung im F30:
    https://www.motor-talk.de/foru…-f3x-t5481041.html?page=6


    Der User wulfdi -der hier im Forum wohl als heinmück vertreten ist- hat es geschafft das Webasto-Heizgerät mit der BMW-Lüftungssteuerung (neues IHKA-Steuergerät) zu koppeln. Ich vermute daher, dass das Heizgerät welches BMW vertreibt, identisch mit dem direkt von Webasto ist.
    Hier beschreibt er, wie er vorgegangen ist:
    Standheizung




    Ich bin noch am recherchieren. Evtl. meldet sich ja heinmück noch zu Wort... :S



    Edit:
    Ich glaube ich verstehe jetzt erst was Du meinst.

    Zitat von mhhforyou

    Kommando zurück, ich weiß jetzt wie das ab Werk verbaute Heizgerät mit dem IHKA kommuniziert. Über den Lin Bus. Ist zwar in keinem Plan drin, aber ist so. Damit hat sich das auch erledigt ein OEM IHKA für Standheizung mit einer normalen Standheizung zu verbauen. Das wird nicht funktionieren. Evtl bekommt man das IHKA aus dem Nachrüstsatz einzeln zu kaufen. Aber ist wiederrum die Frage was das sendet. Da sehe ich aber mehr Potential.


    Du meinst das IHKA-Steuergerät mit Standheizung aus dem ETK ist ein anderes als das aus dem BMW-Standheizungs-Nachrüstsatz?
    Soweit mir bekannt gab es im F3x ab Werk überhaupt keine Standheizung...


    Danke für die Mail!


    Es liegt also die Vermutung nahe, dass sich die Steuergeräte mit Standheizung (von Dir aufgeführte Nummern) hardwaremäßig von den Steuergeräten ohne Standheizung unterscheiden -> daher ist ein Austausch notwendig.


    Ich benötige also (vermutlich):
    - Das Heizgerät mit Einbausatz, z.B. www.standheizungs-shop.de
    - Das Bedienelement, z.B. Webasto T91
    - Neues IHKA-Steuergerät (von Dir genannte Artikelnummern)
    - Änderung im FA -> hinzufügen der Standheizung



    Kann das jemand so bestätigen?

    Hi, würde mich über die Anleitung freuen, danke!


    Bei welcher Lösung wird denn das IHKA Steuergerät dann getauscht, wenn nicht bei der BMW Lösung?
    D.h. Die BMW Lösung (stammt ja eigentlich von Webasto?!) verwendet auch eine Zusatzsteuerung für die Lüftung?
    Hast Du evtl noch eine Info zu meiner Frage bzgl. der beiden verfügbaren IHKA Steuergeräte (siehe Mine letzter Post)?


    Gruß
    Mark

    Hallo zusammen,


    hat hier mittlerweile jemand die originale BMW Einbauanleitung?
    Wenn ja, wäre ich sehr dankbar wenn er mir diese zukommen lassen könnte :saint:


    Ich bin aktuell am überlegen/planen mir eine Webasto Thermo Top Evo 4 oder 5 einzubauen.
    An dieser Stelle vielen Dank an heimnück für Deine Ausführungen hier im Forum und auch bei MT!


    Eine weitere Frage hätte ich noch bzgl. des Klimaautomatik Steuergeräts.
    Im (Leebmann-) ETK tauchen zwei kompatible Klimaautomatik Steuergeräte mit dem Zusatz "Standheizung" auf:
    - 64116803171
    - 64116997614
    Preislich liegen die beiden genau gleich. Gibt es hier noch weitere Unterschiede?


    Danke vorab!


    Gruß
    Mark