Danke übrigens für die Fotos, das erleichtert uns die Sache hier enorm.
Von wem stammt eigentlich die Information über den Zusammenprall mit einer Laterne? Frage nur so aus einer kritischen Grundhaltung der Sache gegenüber. Für mich sieht das eher nach einem in der Höhe begrenzten Poller aus. Könnte aber auch eine Laterne mit Betonpoller im unteren Bereich gewesen sein. Soll es ja auch geben. Habe die getroffene Laterne im Internet finden können (s.u.). Ok, kleines Späßle, aber vielleicht hat sie so ähnlich ausgesehen.
Pole.Foundation.A1.gif
Generell geht nach einem derartigen Unfallvorgang nach der maximalen Verformung das Material immer etwas zurück in die Ausgangsform. Die maximale Verformung während des Unfalls war also größer, als auf den Fotos nach dem Unfall zu sehen ist.
Auf jeden Fall war der zentrale Aufprallbereich etwas seitlich von der Mitte zur Beifahrerseite. Die Schäden vorn am Haubenschlossträger und angrenzend sind asymetrisch. Z.B. die vordere Kotflügelbefestigung Beifahrerseite. Das würde zum Bild eines möglicherweise versetzten Motors passen (im nächsten Absatz dazu mehr).
64475393_Image_11_asym.jpg
Die Sache ist mir ziemlich schnell aufgefallen. Die Motorabdeckung ist in Bezug auf die dahinter liegende Dichtlippe nicht ganz in einer Linie. Habe das unten als mal als Vergleichsfotos angehängt.
Das könnte an einer nicht mehr ganz korrekt sitzenden Motorabdeckung liegen oder eben an einem tiefer liegenden Problem.
64475393_Image_11.jpg . bimmer.jpg
So wie es mir den Anschein auf dem Innenraumfoto hat, ist der Unfall neben den ausgelösten Airbags auch sonst nicht ganz spurlos am Innenraum vorbeigegangen. Sieht fast so aus, als wäre die Abdeckung über den Lüftungsdüsen irgendwie beschädigt. Es kann selbstverständlich passieren, dass eine geklipste Innenraumverkleidung sich durch den Aufprall löst. Es kann aber auch zu dauerhaften Verformungen gekommen sein. Im Cockpit auch mal die Spaltmaße (auch Maße links/rechts im Vergleich) anschauen.
64475393_Image_7.jpg