Beiträge von neXus

    Ja, aber bei der Kilometerleistung sollte -auch im Hinblick auf den Fehlerzustand- eine Getriebespülung durchgeführt werden. Das kann nur von Vorteil sein, weil man das bei der Laufleistung sowieso machen sollte, auch ohne eine Fehlfunktion. Ein purer ATF-Ölwechsel hilft aber wenig. Da bleibt einfach zu viel altes und verschmutztes ATF im Getriebe; es läuft ja nicht alles raus. Ein einfacher Ölwechsel ist einfach nutzlos und rausgeschmissenes Geld.

    Nach einer Getriebespülung kann man sehen, ob sich etwas im Verhalten gebessert hat. Falls nicht, dann liegt die Ursache entweder an etwas anderem, oder das Getriebe hat schon bleibende Schäden davongetragen. Da bleibt dann nur eine Getriebe-Komplettüberholung. Eine Getriebespülung kann nicht alles heilen.

    Mir ist's im Prinzip egal was andere machen. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen und Ansprüche. Ich bin jedenfalls vollstens zufrieden damit:

    Es gibt Gerüchte unklarer Herkunft bei Gebrauchtfahrzeugen.


    Oh ja, das ist klar - man weiß nie, was sich alles in der Vorbesitzerzeit im Auto abgespielt hat. Manchmal kann man es nur erahnen. :?: ... <woltlab-br-marker></woltlab-br-marker></p><p><woltlab-br-marker></woltlab-br-marker></p><p>Ich hatte mal vor langer Zeit einen gebrauchten Opel Kadett D gekauft, bei dem nach dem Kauf im Radio/Klimabereich undefinierbare Speisereste als Kruste in manchen Spalten auffindbar waren. Die extrahierten Bestandteile rochen auch irgendwie nach Speiseresten oder Kotze. Die Entfernung war auch ein bisschen aufwendig, hat dann aber zu einem guten Ergebnis geführt.</p><p><woltlab-br-marker></woltlab-br-marker></p><p>Und Gerüche können auch schon durch

    Alle Menschen stoßen ständig u.a. eine fast unglaubliche Anzahl von Hautschuppen und Haaren ab. Diese landen dann irgendwo unterhalb. Wie alles organische Material stinkt auch dies spätenstens bei seiner Zersetzung, oder vorher schon am Körper des betreffenden Menschen. Bei einem Auto mit Lederausstattung ist eine Sache vielleicht nicht so prägnant, aber bei Stoffsitzen ziemlich deutlich, nämlich wenn man mal mit der flachen Hand im Sonnenschein (oder Taschenlampe) fest auf die Fahrersitzfläche schlägt. Vorsicht vor der Staubwolke! =O Mit einem Staubsauger bekommt man das alles gar nicht raus.

    Danke für den Tipp. Das ist eine preisgünstige Alternative mit Mehrfachnutzen. Man kann z.B. auch nur einen Teil der Wäscheperlen für das Auto nehmen und den Rest dann für die Wäsche, Wohnung oder wo auch immer.

    Nach meiner allgemeinen Meinung stimmt allerdings grundsätzlich etwas mit dem Innenraum (und dessen Nutzern) nicht, wenn man -wie auch immer- überhaupt einen fremden (individuell angenehmeren) Geruch in das Auto verbringen muss. Das bedeutet: nicht die Ursache wird beseitigt, sondern die Symtome. Aber ein Jeder nach seinem persönlichen Geschmack.


    Ich habe so etwas jedenfalls in meinen 40 Autobesitzerjahren noch nicht gemacht, weil nicht notwendig. Eine ordentliche Reinigung ist alles, was man braucht.


    Ich möchte den Tipp nicht negativieren. Nur meine 2 Cent zu dem Thema.

    Danke für den Link. Bin allerdings etwas am zweifeln. Bei dem Amazon-Link ist das "Ps" abgebildet und wird dort als Silikonölfrei beworben, obwohl es auf der abgebildeten Flasche nicht ausdrücklich steht. Es gibt von Koch Chemie ja auch das "Pss", welches auf den Flaschen tatsächlich als silikonölfrei ausgewiesen ist. Dort bei Amazon ist aber auch ein Foto von einer Rezension mit einer Flasche "Pss" zu sehen. Was bekommt man, wenn man dort bestellt, "Ps" oder "Pss"?

    Wenn ich die Webseite von Koch Chemie richtig interpretiere, wird derzeit nur das "Pss" angeboten. Ist das "Ps" vielleicht der veraltete Vorgänger vom "Pss"?

    Seht ihr es? Wurden nur 3 Tachoscheiben getauscht - der vom Tank ist noch schwarz statt grau.

    Dazu gebrochenes Kunststoff beim Tageskilometer Knopf.

    Das sehe ich anders.

    Die unterschiedliche Tönung ist den dortigen Lichtverhältnissen beim Fotografieren geschuldet. Man kann schon im linken Rand der Tachoscheibe einen Übergang ins Schwarze sehen. Die komplette Tachoeinheit wurde getauscht.

    Die Spuren beim Tageskilometer-Knopf sind Reste einer Flüssigkeit (von der Reinigung?), die an dieser Stelle durch den Spalt zwischen Knopf und Tachoscheibe ins Tachoinnere gelangt und dann dort ausgetrocknet ist. Das passiert, wenn man z.B. versucht, dort mit Pressluft zu trocknen. Dann wird die Flüssigkeit in den Tacho gedrückt und man kommt ohne Umstände nicht mehr dran.

    Ich bin mir nicht sicher, vermute aber das die begrenzte Höchstgeschwindigkeit nicht so einfach rauszukodieren ist. Es könnte sein, dass dies nur durch einen Austausch des Steuergeräts möglich ist. Wäre ja wirklich auch zu einfach, oder? Vielleicht gibt es dazu ja noch konkrete Erkenntnisse hier. Oder mal recherchieren.


    Die Sache wäre allerdings dann womöglich immer noch nicht ganz ausgestanden. Dazu käme vielleicht noch eine größere Bremsanlage. Kann nämlich sein, dass in dem Auto etwas kleinere Bremsen als bei einer 250km/h-Variante eingebaut sind. Der finanzielle Vorteil davon geht garantiert auf das Konto von BMW.


    Es gibt da also noch Klärungsbedarf, falls die Höchstgeschwindigkeit tatsächlich begrenzt ist.

    Danke übrigens für die Fotos, das erleichtert uns die Sache hier enorm.


    Von wem stammt eigentlich die Information über den Zusammenprall mit einer Laterne? Frage nur so aus einer kritischen Grundhaltung der Sache gegenüber. Für mich sieht das eher nach einem in der Höhe begrenzten Poller aus. Könnte aber auch eine Laterne mit Betonpoller im unteren Bereich gewesen sein. Soll es ja auch geben. Habe die getroffene Laterne im Internet finden können (s.u.). Ok, kleines Späßle, aber vielleicht hat sie so ähnlich ausgesehen.


    Pole.Foundation.A1.gif


    Generell geht nach einem derartigen Unfallvorgang nach der maximalen Verformung das Material immer etwas zurück in die Ausgangsform. Die maximale Verformung während des Unfalls war also größer, als auf den Fotos nach dem Unfall zu sehen ist.


    Auf jeden Fall war der zentrale Aufprallbereich etwas seitlich von der Mitte zur Beifahrerseite. Die Schäden vorn am Haubenschlossträger und angrenzend sind asymetrisch. Z.B. die vordere Kotflügelbefestigung Beifahrerseite. Das würde zum Bild eines möglicherweise versetzten Motors passen (im nächsten Absatz dazu mehr).


    64475393_Image_11_asym.jpg


    Die Sache ist mir ziemlich schnell aufgefallen. Die Motorabdeckung ist in Bezug auf die dahinter liegende Dichtlippe nicht ganz in einer Linie. Habe das unten als mal als Vergleichsfotos angehängt.

    Das könnte an einer nicht mehr ganz korrekt sitzenden Motorabdeckung liegen oder eben an einem tiefer liegenden Problem.


    64475393_Image_11.jpg . bimmer.jpg


    So wie es mir den Anschein auf dem Innenraumfoto hat, ist der Unfall neben den ausgelösten Airbags auch sonst nicht ganz spurlos am Innenraum vorbeigegangen. Sieht fast so aus, als wäre die Abdeckung über den Lüftungsdüsen irgendwie beschädigt. Es kann selbstverständlich passieren, dass eine geklipste Innenraumverkleidung sich durch den Aufprall löst. Es kann aber auch zu dauerhaften Verformungen gekommen sein. Im Cockpit auch mal die Spaltmaße (auch Maße links/rechts im Vergleich) anschauen.


    64475393_Image_7.jpg