Ich nehme an, Du hast das BMW Standard Stereo Audio System, weil ohne LS in den Spiegeldreiecken?
Auf welches System (1500€) möchtest Du konkret aufrüsten?
Beiträge von neXus
-
-
Wer mehr zu den Einstellungsmöglichkeiten wissen möchte, kann sich neben der obligatorischen Bedienungsanleitung (Download bei ETON) auch mal dieses ARS24-Video anschauen. Mir hat es jedenfalls geholfen, die Einstellungsmöglichkeiten besser zu verstehen.
-
Anbei mal mein Setting als zip-Datei.
Alles nach Gehör eingestellt. Mein Gehör ist wohl das eines durchschnittlichen 58-Jährigen, also sind die Höhen nicht mehr so gut hörbar, wie z.B. bei einem 25-Jährigen. Obwohl eifrige 25-jährige Techno-Club Besucher ihr Gehör wahrscheinlich schon früher zerschiessen, aber das nur am Rande. Mein Gehör geht nicht mehr über 12kHz hinaus. Getestet mit Youtube: Hearing Test 20Hz to 20kHz
Meine Hardware im F30: Eton Stage 4 mit B 100W und B 195 Neo Lautsprechern und Codierung auf HiFi.
Frequenzdaten der Lautsprecher:
Hoch-/Mitteltöner ETON B 100W (Frequenzbereich 100 Hz - 20 kHz, Quelle: ETON)Tieftöner B 195 Neo (Frequenzbereich 32 - 200 Hz, Quelle: carhifi-store-buende.de)
Eingang CH1/CH2 ist links/rechts
CH1-CH2 sind die Hoch-/Mitteltöner
CH3-CH4 sind die Tieftöner
Die Crossovers (Filter) habe ich nach den vorhandenen Frequenzdaten der LS eingestellt. Vielleicht kann am Übergang zwischen Tieftöner und Mitteltöner noch etwas gefeilt werden.
Delay ist keines eingestellt. Die EQ-Abstufungen (Frequenzbänder) habe ich frei gewählt. Vielleicht können die auch noch etwas besser abgestuft werden. Die EQ-Kurven sind für mich persönlich relativ optimal gewählt. Ein anderer Hörer wird das evtl. nicht so empfinden, das ist klar!
Ich bin insgesamt mit meinem Setting einigermaßen zufrieden. Der Klang ist gut für mich. Vielleicht könnte noch etwas an den EQ-Einstellungen verbessert werden. Mal sehen ...
Wer es ausprobieren (laden) möchte, kann es gerne tun. Also nach dem runterladen erstmal entpacken und dann in die ETON-Software laden. Ich übernehme allerdings keine Garantie für Schäden an der Sound- oder Körper-Hardware.
-
Achso - und weil ich bis vor 4 Wochen einen ETON SDA 150.4 Verstärker hatte, ist vor einem Jahr eine Codierung auf HiFi gemacht worden. Die ist immer noch aktiv. Hatte damals von Standard-Stereo aufgerüstet.
Die Codierung wäre wahrscheinlich jetzt nicht mehr unbedingt notwendig, da dies mit Hilfe des DSP ausgebügelt werden könnte, aber ich lasse sie jetzt drin.
-
Ohne es genau zu wissen gehe ich auch von einem ganz gezielten Auftragsdiebstahl aus.
Die Straße ist keine Durchfahrtsstraße, durch die man als Fremder zufällig kommt. Meine persönliche Theorie ist, dass es Hinweisgeber gegeben haben muss, woher auch immer. Ohne jemandem was zu unterstellen - das Auto war in den letzten 3 Wochen 3x für Inspektionen, Reifenwechsel und Achsvermessung in Werkstätten, denen natürlich auch meine Privatanschrift vorliegt. Es mag Zufall sein - muss es aber nicht.Das ist zumindest eine nicht ganz unwahrscheinliche Möglichkeit des "Zufalls". Diese Gauner waren jedenfalls vom Fach.
Hast Du diesen Verdacht der Polizei mitgeteilt?
Aber was soll die damit anfangen?Meine (teuere) Fantasie: es sollten Köderfahrzeuge in den Straßen abgestellt werden, die jeden Eingriff automatisch sofort an die Polizei melden.
Leider gibt es tatsächlich kaum ein Mittel gegen diese Gauner.
Außer stillen Alarm an den Eigentümer, der dann die Polizei informieren kann.Ich wünsche Dir gute Nerven bei der Abwicklung der Angelegenheit. Und rein statistisch müßte es jetzt doch für Dich mit diesem Einbruch erledigt sein ...
-
Ja, ich hätte prinzipiell Interesse an einem anderen Setup, um es mal auszuprobieren.
Aber sind nicht auch für das individuelle Eton Stage 4/6 Setup die jeweils eingebauten Lautsprecher von Bedeutung?Habe ein Eton Stage 4 mit B 100-W und B 195 Neo Lautsprechern.
-
Wow, meiner war auch ein R4. Auch Wasser im Fussraum, weil der Unterboden vom Rost durchlöchert war. Ein unverschuldeter Unfall 1983 war sein Ende.
-
-
Habe die Eton Endstufe im linken Seitenteil auf eine 5mm dicke Sperrholzplatte geschraubt, die wiederum mit einer Schraube/Mutter mit der Karosserie verschraubt ist. Dazu habe ich die an der Karosserie vorhandenen 3 Noppen (einfache Löcher in der Holzplatte) und die vorhandene feste Schraube (M5er Mutter mit U-Scheibe) genutzt.
Den Deckel der Ablage habe ich unten abgeschnitten und einen neuen Boden aus PVC mit Belüftungslöchern angeklebt, denn im Sommer wird die Endstufe schon ziemlich warm. Alternativ gibt es wohl im Zubehör auch flache Ablage-Einsätze, wie ich vor einiger Zeit im Internet (siehe Foto) gesehen habe. Eine Bezugsquelle dafür habe ich allerdings nicht.
-
Ich stimme Dir weitgehend zu.
Es gibt noch ein paar Feinheiten, die ich kommentieren möchte:ZitatDer Begriff geplante Obsoleszenz bezeichnet eine vom Hersteller nicht publizierte, aber geplante absichtliche Verringerung der Lebensdauer von Produkten.
Quelle: Wikipedia
Hätte es diese Optimierung nicht gegeben, wäre ein Auto heute unbezahlbar.
Die Optimierungen betreffen auch Konstruktion und Entwicklung mit Hilfe moderner (Computer-) Technik und die Produktion mit weniger Human Ressorces. Das alles reduziert auch Kosten um z.B. den Preis der Vollbeschäftigung mit den bekannten volkswirtschaftlich sozialisierten Folgen.
Und damals war ABS, Fahrerairbag, EFH, Radio und anderes, was heute selbstverständlich ist, Sonderausstattung.
Allerdings sind die von Dir genannten Ausstattungen mittlerweile allgemeiner Stand der Technik auch z.B. bei günstigeren Fahrzeugklassen und Herstellern. Die Technik und die o.g. Optimierungen haben sich eben weiterentwickelt. Elektrische Fensterheber sind heute so alltäglich wie vor 30 Jahren Fensterkurbeln, ohne dass dieser Komfort heute mehr kostet als die Kurbeln von früher.
in dem 325i von 1990 hat man das Geknarze, das einen heute im 340i stört, schlichtweg nicht gehört, weil er so laut war. Auch das darf man nicht vergessen.
Damals hat man die Geräuschkulisse so hingenommen wie sie war. Stand der Technik von damals. Wenn sich heute der allgemeine Geräuschkomfort -dankenswerterweise- in einem BMW konstruktiv und qualitativ verbessert hat, dann sollten eigentlich alle Komponenten dazu beitragen können. Einzelne klappernde Teile sind da nicht fördernd. Dann kann man´s auch sein lassen ...