Es gibt auch "Rückstufungsrechner für die Kfz-Vollkaskoversicherung" im Internet.
Z.B.: https://www.test.de/Rechner-Au…-selbst-zahlen-1159349-0/
Beiträge von neXus
-
-
Evtl. hat sich der Schlüsselbund nun festgeklemmt ...
Vielleicht ist ja wirklich etwas, das bei verschiedenen Gelegenheiten hin- und herrutscht.
Der Schweller z.B. ist innen hohl und hat eine Öffnung innen zum Untersitzbasslautsprecher*. Vielleicht rutscht dort etwas rum.
Wenn Du nicht gerade zwei linke Hände hast, dann vielleicht mal den Sitz abschrauben, den Bass ausbauen und alles absuchen.
Bitte weiter hier berichten, ist ein interessanter Fall!*) Fotos: Sound pimpen im F30
-
Angeblich 150Hz. Info aus dem Netz.
-
Ja richtig, nur Halteklammern Bj. 2012.
-
"die Öffentlichkeit" kann aber auch nicht den Mangel beheben. Im Zweifelsfall bleibt nur das zu tun, was hier bereits geraten wurde.
-
Hören ist subjektiv, d.h. vom eigenen Hörvermögen abhängig. Messgeräte dagegen sind objektiv.
Einen ersten Überblick kann man z.B. so erhalten: https://www.youtube.com/result…ery=h%C3%B6rtest+frequenzAber letztendlich sollte die Einstellung Hifi-Anlage zu Dir passen ...
-
Alles richtig, was Comforter geschrieben hat!
Wer selbst noch ein bisschen rumspielen möchte: Eton Stage DSP Einstellungsthread
-
Werde mich nochmal hier im Rhein-Main-Neckar Gebiet umhören, GSR Getriebe in Eppelheim zum Beispiel, kennt den jemand ?
GSR hat ein paar Mechaniker von HELO übernommen, nachdem diese Firma mit ihrem guten Ruf sich leider aufgelöst hat. Wenn GSR genau so gut ist wie seinerzeit HELO, dann würde ich es dort probieren.
-
Nun, vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Wahrscheinlich stimmt das Wort dröhnen nicht. Ich meine, die Bässe spielen zu weit hoch, nicht wirklich knackig und kontrolliert und sind viel zu laut.
Die Systeme spielen alle sauber. Aber die Pegel stimmen nicht und ganz eindeutig auch die Filter nicht. Bsp: Beim Radiohören muss ich den Bassregler fast ganz rausdrehen, sonst kann man die Radiosprecher schlicht nicht verstehen.Bei einem Wechsel von BMW Standard auf auf ein System von einem Drittanbieter muss die Standard-Codierung umcodiert werden. Die Frequenzgänge für das Standard-System sind zu basslastig. Eine Codierung auf HiFi ist empfehlenswert.
Eigentlich kann man davon ausgehen, daß Dein Stage 4 aus Bünde richtig voreingestellt ist. Im "Eton"-Thread schreibt der Chef aus Bünde, daß für den Stage 4 nichts umcodiert werden muß.
In 2016 habe ich bereits beim Umstieg von Standard auf Eton 150.4 HiFi codieren lassen. Mittlerweile ist ein Stage 4 (nicht aus Bünde) eingebaut und immer noch HiFi codiert. Habe das Setting selbst gemacht. Alles wunderbar!
Mehr Infos:
-
Im niedrigen Lautstärkebereich sind die Tiefen für den Menschen nicht ausreichend dominant. Das liegt primär am menschlichen Gehör und macht eine Menge an Schalldruckunterschieden aus.
Ein Beispiel: bei 40 Phon (1 Sone) wird der Schalldruck bei 100Hz gegenüber 1000Hz um 20dB geringer empfunden.
Auf der Verstärkerseite kann man das allerdings technisch ausgleichen. Eine gehörrichtige Lautstärke-Entzerrung (Loudness) im Eton Stage 4 wäre eine tolle Sache. Das kann doch sicher per Software eingebaut werden.
Und weil wir gerade bei der Software sind, wäre bei den EQs statt nur 6 Bänder eine Anzahl-Erhöhung auf 10 Band-EQ super.
Ansonsten bin ich weiterhin sehr zufrieden mit dem Stage 4, werde aber an den EQ-Einstellungen noch etwas feilen ...