Beiträge von McQuade

    Hallo,


    leider bekomme ich vom Kundendienst BMW leider keine befriedigende Aussage zu folgender Fragestellung und
    auch die stundenlange Suche im Forum und bei Dr. Google ergaben keine Treffer:


    Ich will meine vorhandenen Sommerreifen (Vielspeiche 399 mit VA 8x19 225/40 u. 8,5x19 255/35 auf F33 435i) noch den
    Sommer runterfahren und dann im Winter als Winterfelge umrüsten. Mein Wunsch wäre eine einheitliche
    Reifenbreite auf beiden Achsen. Wenn ich den Reifenrechner zu rate ziehe, müsste ich z. Bsp. folgende Kombination
    wählen: VA: 225/40 und HA 225/35. Damit würde ich innerhalb der Toleranzen bleiben. (Wenn ich alle Beiträge
    im Forum richtig zusammengesetzt habe. :rolleyes: ) Auch erfüllt der 225/35 die Mindestgröße auf der 8,5x19 Felge.
    Nur kennt BMW keine Größe von 225 auf einer 8,5x19 Zoll Felge. Auch 235er Bereifung kennt BMW überhaupt nicht.


    Hat jemand netterweise Informationen, ob mein Vorhaben überhaupt legal umsetzbar ist und wenn ja, welche
    genauen Unterlagen ich eventuell dafür benötige. Ich würde nur sehr ungern mit Mischbereifung im Winterfahren
    oder neue Felgen für den Winter kaufen. Das Geld wollte ich lieber irgendwann in eine M-Performace Bremsanlage investieren :D

    Also ich persönlich würde zu Variante 3 tendieren und dann die Felgen auf Winterreifen umrüsten.
    Für gebrauchte Felgen mit Reifen bzw. Reifen solo gibt es nach meiner Einschätzung kaum Geld.
    Da musst du schon Glück haben, dass einer die unbedingt haben möchte.
    Aber das Ganze ist Geschmacksache und hängt davon ab, wie wichtig dir die 18'er sind. :rolleyes:

    Stimmt, die Dachlinie sieht aus wie bei einer Limousine ;)

    War das ein Seitenhieb in Richtung SR aka Sven ?? :haha: Dann war der ganz subtil.... :acute:


    Aber im Ernst. Natürlich ist der Heckabschluss vom Coupe schöner und eleganter und die Aussage:

    Da retten auch Anbauteile nichts :)

    stimmt für den Fall. Aber ein Coupe bleibt halt immmer ein geschlossenes Fahrzeug. Und wer im Sommer schon mal durch Südtirol oder die Weiten
    des Ostens gefahren ist, weiß das Erlebnis des Offenfahrens mit seinen intensiven Eindrücken zu schätzen. Und da hift auch kein Panoramadach und
    Fenster auf in den anderen Fahrzeugtypen. Aber ihr merkt schon an meinen Kommentaren: Cabriofahrer sind etwas speziell :gamer: :drink2:

    Aus meiner Erfahrung heraus ist ein Cabrio mit einem schlappen Motor keine wirklich gute Wahl. Insbesondere wenn man nicht nur cruisen will.
    Mein erstes Cab war ein E46 318i mit 150 PS. Den hatte ich 8 Jahre und habe mir immer mehr Power gewünscht. Überholvorgänge waren nicht
    wirklich prickelnd. Danach hatte ich für ca. 1 1/4 Jahr einen E93 330d mit 245 PS. Das war schon eine ganz andere Nummer. Den jetzigen habe
    ich mir nur aufgrund der Diskussion um die blaue Plakette geholt. Wenn die kommt, wäre ich doch deutlich eingeschränkt, da ich diese nicht
    bekommen hätte. Mein jetziges Cab ist für mich der absolute Hammer und durchaus übermoterisiert fürs Brötchen holen. :D
    Ich persönlich kann da doch eher die Ausstattungsliste deutlich einkürzen und zum Beispiel getrost auf Fahrassistenzsysteme, großes Navi etc.
    verzichten.
    Was das hören des eigenen Sound angegeht, gibt es nur die persönliche Richtung. Dafür muss man dann aber zusätzlich Geld in die Hand nehmen
    und trotz großem Motor an der Auspuffanlage Veränderungen vornehmen. Mir reicht der Sound nach der PPK-Kur auf 250 KW.
    Das Cab wird von meiner Frau unter der Woche und von mir am WE bewegt. Meine Frau ist kein Autofanatiker und doch ist sie seit dem Sprung
    auf das E93-Cabrio sehr viel lieber mit dem Auto unterwegs. Wir fahren mit dem Cab ca. 12 TKm im Jahr.
    Insofern ist eine mittlere Motorisierung für das erste Cab mit einer ausgewählten Ausstattung sicherlich die vernünftigte Wahl.


    @SR:
    Wieso ist der F33 geschlossen hässlich ;( ? Mit den richtigen Anbauteilen :D finde ich den schon sehr hübsch :D
    Und wenn man eine Ader fürs Cabriofahren entwickelt, fährt man relativ viel offen :auto: .
    Aber Geschmäcker sind ja Gott sei Dank unterschiedlich :punk:

    Also aus meiner Sicht ist der Prüfbericht so eindeutig, da würde ich kein No Risk - No Fun betreiben. Über die VIN kann jeder die Werksausstattung nachvollziehen.
    Und bei einem schwerwiegenden Unfall werden alle Fragen gestellt. Da ist die Formalie der Eintragung Gold wert. Aber muss jeder selber wissen.

    Zu 1 keine Erfahrung, da Cabriofahrer und mir der Standardsound ausreichend ist
    zu 2 Mario540i hat schon passend geantwortet.
    Zu 3 alle meine Dienstwagen (und das waren schon ein paar...) haben nur den regulären Service bekommen. Alle Autos habe ich nach 2-3 Jahren mit 160-200 TKm ohne Motorprobleme zurückgegeben.

    Hallo,


    ich habe gestern meinen F33 abgeholt und dabei festgestellt, das die Unterlage fürs Kennzeichen zu groß ist. :fail:
    Habe ein kurzes :thumbup: Kennzeichen.



    Jetzt bekomme ich am Mittwoch das M-Paket bei Matthes nachgerüstet. Gibt es die Unterlage auch in klein oder was muss dort gemacht werden?
    Weil so sieht das mega blöd :cursing: aus...