Beiträge von Sukram

    ... Leider ist der Händler (kein BMW Händler) bei dem ich das Auto gekauft habe weit weg, soll ich trotzdem zu ihm fahren ...

    Hallo Michael, der Händler macht wahrscheinlich auch nichts anderes als (Aussage von meinem BMW Händler) ...

    ... hab die Gummis mit Pflegemittel bearbeitet und hatte danach Ruhe ;)


    Ich habe die fleckigen Gummis vor 18 Monaten mit Amor All behandelt und bisher keine Flecken mehr. Dauert nur ein paar Minuten.

    Kurze Rückmeldung von mir.Spiegel ist verbaut - dauert 5min - und ist Plug’n Play bei meiner Ausstattung .
    GTO funktioniert bestens. Dazu noch ein Tipp: beim anlernen ruhig mehrfach auf die Taste vom Sender drücken. Einmaliger Dauerdruck (zusammen mit der GTO Taste vom Spiegel) hat bei mir nicht funktioniert (mit Hörman HSM4 868Mhz). Mehrfacher Druck für jeweils ca 4-5sec zusammen mit Dauerdruck auf die entsprechende Spiegeltaste führte zum Erfolg.
    Hatte das zum Glück im Vorfeld in einem Forum gefunden!


    Gruß Mario


    Hallo Mario,
    was bedeutet bei Dirn P&P. Alten Spiegel abgesteckt und neuen einfach aufgesteckt?
    Bei welcher Ausstattung?

    Piwi87, danke für die Infos.

    Ich habe bei der IHKA3 Codierung immer folgendes gemacht. Die Lüftung hat danach (für mich) einwandfrei gearbeitet.
    Vor Codierung: Klimakompressor aus
    Nach Codierung: mit der nächsten Fahrt Motorstart, Klimakompressor (ist bereits) aus, nach ein paar km Fahrt fängt die AC-Taste an zu blinken, nach kurzer Zeit hört das Blinken auf, Fahrt beenden.


    Die Taste blinkt innerhalb weniger Sekunden, nachdem du den Kompressor angeschaltet hast.

    Nein, das hatte ich anders beschrieben. Der Kompressor wurde bei dem nächsten Start (Fahrt) nicht eingeschaltet. Nach kurzer Fahrzeit blinkt dann die AC-Taste (Kompressor aus).



    Da du den Kompressor offenbar nicht einschaltest: Blinkt sie bei dir dann bei der nächsten Fahrt nicht mehr, wenn du AC einschaltest?
    Das Steuergerät kann bei dieser Fahrt die Kalibrierung ja nicht abschließen, da müsste es eigentlich wieder kommen. Da werden dann ggf. Ersatzwerte angezogen.


    Bei der nächsten Fahrt blinkt die AC-Taste nicht. Die Lüftung + Klimaregelung funktioniert scheinbar einwandfrei. Ich konnte keinen Unterschied zu dem Zustand vor der Codierung feststellen.





    Ich werde die folgende Vorgehensweise mal testen und schauen ob ich einen Unterschied bemerke.

    Die Kalibrierung muss bei einer konstanten Drehzahl unter 1.500 rpm stattfinden.
    Dabei zu fahren ist nicht gut, da die Drehzahl da ja hin- und her schwankt; da werden falsche Parameter übernommen.

    Hast du nach der Codierung auch die Kalibrierung durchgeführt?

    Klemmenwechsel, Motorstart, Klimakompressor ausschalten, anschalten, AC-Taste blinkt dann. Auto bei LL-Drehzahl laufen lassen, bis Taste nicht mehr blinkt, dann wieder Klemmenwechsel?




    Was bedeutet "Klemmenwechsel"?


    Muß die Kalibrierung bei LL-Drehzahl durchgeführt werden?


    Ich habe bei der IHKA3 Codierung immer folgendes gemacht. Die Lüftung hat danach (für mich) einwandfrei gearbeitet.
    Vor Codierung: Klimakompressor aus
    Nach Codierung: mit der nächsten Fahrt Motorstart, Klimakompressor (ist bereits) aus, nach ein paar km Fahrt fängt die AC-Taste an zu blinken, nach kurzer Zeit hört das Blinken auf, Fahrt beenden.

    Bei mir hat es funktioniert. Ich hatte es eine Zeit lang so konfiguriert, wie Du es haben möchtest.


    Start/Stop bleibt solange deaktiviert, bis beim Wechsel der Fahrmodi wieder zurück in EcoPro geschaltet wird. Dann ist Start/Stop aktiv und kann wieder per Knopfdruck deaktiviert werden. Dieser Zustand bleibt auch über Motor aus erhalten. Bezieht sich auf Baujahr 06/2014 und I-Level ... (muß ich nachschauen).

    Ab dem zweiten Absatz ist alles richtig, hatte ich ja auch genau so geschrieben.

    Nein, auch der erste Absatz ist richtig (bei mir). Sonst hätte ich es ja nicht geschrieben.


    Aber bist Du wirklich sicher, dass Du ECO PRO bei Motorstart aktiviert hast und Start/Stop gleichzeitig deaktiviert war?

    Ja, natürlich ... sonst hätte ich es ja nicht so genau beschrieben.


    Ich will es nicht völlig ausschließen, aber meine bisherigen Erfahrungen sehen anders aus. Unlogisch wäre es zudem, aber das heißt ja nix...

    Man lernt halt immer dazu ...



    Wäre es bitte möglich mir die nötigen Änderungen für "EcoPro bei Motorstart" zukommen zu lassen? Hab es bisher leider nicht gefunden...

    Schreib mir eine PN, wenn Du noch Hilfe benötigst.


    Also ist es nicht möglich den Wagen so zu codieren dass es mir passt...
    ich hätte gerne vom Start weg die gemütliche Fahrweise (Gasannahme, Getriebesteuerung) des EcoPro aber deaktivierte StartStop.


    Bei mir hat es funktioniert. Ich hatte es eine Zeit lang so konfiguriert, wie Du es haben möchtest.


    Start/Stop bleibt solange deaktiviert, bis beim Wechsel der Fahrmodi wieder zurück in EcoPro geschaltet wird. Dann ist Start/Stop aktiv und kann wieder per Knopfdruck deaktiviert werden. Dieser Zustand bleibt auch über Motor aus erhalten. Bezieht sich auf Baujahr 06/2014 und I-Level ... (muß ich nachschauen).

    Frage an die BMW-Mitarbeiter bzw. Insider. Ist es richtig, daß im Eco-Modus die Nockenwellenverstellung deaktiviert/geändert ist und daraus ein Schaden entstehen kann?
    Gibt es belegbare Quellen? Hier werden ja scheinbar nur Vermutungen gestellt.




    Eine Frage noch von mir. Fährst du viel im EcoPro Modus? Bei den M135i zB gibt/gab es auch häufiger Probleme mit der NW-Verstellung bei viel EcoPro, weil diese dann inaktiv ist.

    Kurz nachdem ich meinen BMW (18Tkm) gekauft hatte, fing ein leichtes Knacken im Fahrersitz an. Zuerst hab ich mir nichts dabei gedacht. Zum Glück bin ich durch dieses Forum dafür aufmerksam geworden. Danke dafür. Und je länger man fährt und je wärmer es wird, destso lauter das Knacken. Also Termin beim Händler, Ursache gesucht/gefunden, Sitzmechanik getauscht (keine PUMA-Nummer angegeben), Problem behoben. Seitdem (2 Monate/1Tkm) Ruhe.