Beiträge von Sukram

    Meine Tiefton-Fanfare war auch kaputt. Scheint ein häufiger auftretendes Problem zu sein.

    Ich hatte über den Tausch der Fanfare eine Rechnung erhalten. Der BMW Mitarbeiter hatte keinen Kulanzantrag gestellt. Meinem Hinweis auf häufige Defekte wurde mit Unwissenheit begegnet. Ein nachträglicher Kulanzantrag sei nicht möglich. Kurzes Schreiben an BMW München. Jetzt hat sich der BMW/Mitarbeiter gemeldet, daß mir die Kosten erstattet werden. Geht doch!


    Ich habe den Eindruck, daß dieser Händler (BMW Walkenhorst) versucht, möglichst keine Kulanzanträge zu stellen. War bei dem Kühlmittelverlust genauso. Auch hier Schreiben an BMW München und schon ging das. Ziemlich traurig.

    ... Ich habe von der Funktion nur für das automatische Entfeuchten gelesen, was bei mir aber nicht der Fall sein sollte ...

    Warum nicht?


    Ich zitiere mich mal selbst
    "Weitere Ursachen als der Beschlagsensor sind unwahrscheinlich, denn seitdem ich den Beschlagsensor per Codierung deaktiviert habe (ca. 4 Wochen), hat sich die Kühlung nicht mehr grundlos aktiviert."
    Klimaanlage schaltet sich einfach ein

    Ich schiebe die Prüfung der Sicherung aufs Wochenende, hatte gestern keinen Nerv die Verkleidung raus zu holen.

    Es hängen doch beide Hupen an einer Sicherung? Also, wenn eine funktioniert ...
    Meine Tiefton-Fanfare war auch kaputt. Scheint ein häufiger auftretendes Problem zu sein. Berichte doch bitte, wie die Einbauposition ist. Danke.

    Hmm, ich hab erst am WE eine Reise ans Auto geschickt, kann also kein allgemeines Problem sein.

    Danke für die Rückmeldung, sollte es zwischenzeitlich wieder funktionieren? Ich hab das zuletzt vor ca. 3-4 Wochen getestet. Werde ich nochmals testen.



    Kann ich beides so nicht bestätigen.
    Erst mit BMW Online kam der Routes Zugang via OTA bei mir und es ist auch nicht seit Ende 2017 allgemein gestört.
    Das funktioniert die letzten Wochen tadellos.

    Ich habe als Ausstattungsmerkmal u.a. "CONNECTEDDRIVE SERVICES" aber kein "BMW Online" Paket. Damit hat es funktioniert.


    Sollten die Störungen baustandabhängig sein?



    Ich gebe dennoch meinem Vorredner Piwi87 Recht, für die Übertragung ist BMW Online absolut notwendig! Siehe hier: (Quelle: https://www.bmw-routes.com/de/…lity-and-requirements.jsp )
    Gruß, Andy


    Verfügbarkeit und Voraussetzungen


    Wie kann ich eine Route ans Fahrzeug übertragen?
    Eigene Routen können über USB ins Navigationssystem Professional importiert werden. BMW ConnectedDrive Kunden haben darüber hinaus die Möglichkeit Routen zu speichern, und sie im Fahrzeug über BMW Online ins Navigationssystem zu importieren.

    Das hast Du falsch verstanden. Du hast den falschen Punkt aus dem Link zitiert und mißinterpretiert. Hier ist mit "BMW Online" keine zu bezahlende Leistung gemeint, sondern die Funktion / der Menüpunkt "BMW Online".


    Voraussetzung ist: "BMW ConnectedDrive + Sonderausstattung 'Navigationssystem Professional' + iDrive Bediensystem"
    Wie erfolgt die Übertragung: "USB oder BMW ConnectedDrive und dort der Menüpunkt Navigation>gespeicherte Reisen>Reisen importieren>"BMW Online" (Menüreihenfolge aus dem Kopf)"

    Nein, "BMW Online" ist etwas anderes. Man braucht für die Streckenplanung nur das Basis Paket "BMW ConnectedDrive".


    Die Übertragung vom PC an den PKW ist zur Zeit immer noch gestört (seit Ende 2017 !!!, ich hab das mehrfach bei BMW reklamiert, aber es ändert sich nichts). Alternativ funktioniert das per USB-Stick.


    Mein F31 335d
    19.000 km - 29.000 km = 500ml (BMW hat System abgedrückt => keine Undichtigkeit festgestellt)
    29.000 km - 41.000 km = 700ml (BMW will wieder System abdrücken, da aber der Verlust/km identisch zu oben ist, ist meine Vermutung, daß wieder nichts gefunden wird)

    Da mir der Händler vor Ort nicht engagiert genug erschien (der Wagen wurde weit weg gekauft), habe ich BMW München angeschrieben. Die haben den Händler mit der Ursachenfindung beauftragt.


    Und siehe da, der AGR-Kühler hat eine (leichte) Undichtigkeit. Es ist eine indirekte Beweisführung, da man technisch kein Loch o.ä. finden kann. Es wurde Schwitzwasser/Kühlmittel gefunden. Das Problem ist bei BMW bekannt. Es gibt wohl eine PUMA-Nummer, die wollte man mir aber nicht mitteilen. (alles Aussage der Werkstatt)


    Der Kühler wird demnächst auf Kulanz getauscht (Flüssigkeit geht zu meinen Lasten). Bin gespannt auf die dann folgenden 10.000 km.

    Mein Kühlmittelbehälter ist trübe/weisslich. Der Kühlmittelstand ist von außen erkennbar. Die MIN/MAX-Markierungen sind wirklich schwer zu erkennen (Taschenlampe hilft), aber sie sind vorhanden. MAX ist Verbindung Unterteil/Oberteil.

    Der Kühlmittelverlust ist bei mir so gering, dass bisher keine Meldung kam. Ich hab den Verlust immer vor erreichen der Min-Markierung gesehen und aufgefüllt.


    Dann berichte mal nach dem AGR-Kühler Tausch. Geht das auf Garantie oder Kulanz?

    Wie hoch ist bei Euch der Verbrauch an Kühlflüssigkeit?


    Mein F31 335d
    19.000 km - 29.000 km = 500ml (BMW hat System abgedrückt => keine Undichtigkeit festgestellt)
    29.000 km - 41.000 km = 700ml (BMW will wieder System abdrücken, da aber der Verlust/km identisch zu oben ist, ist meine Vermutung, daß wieder nichts gefunden wird)


    Wie lange in Minuten bleibt das System beim Abdrücken (welcher Druck?) unter Druck?
    Welche Undichtigkeiten können überhaupt festgestellt werden?


    Überschlagsrechnung: Der o.g. Verlust dürfte in etwa bei max. 5 ml/Stunde liegen (eher weniger).
    700 ml / (12.000 km / 80 km/h)


    NACHTRAG:
    "BMW Prüfanweisung Druckabfall im Kühlsystem prüfen:
    Überdruck erzeugen, ca. 2 min warten.
    Das Kühlsystem ist dicht, wenn der Druckabfall max. 0,1 bar beträgt."
    Quelle


    Kein Wunder, daß bei mir und vielen anderen nichts gefunden wird.

    Daher vor allem an Sukram die Frage, mit welchem Gerät Du codiert hast, z.B. per App? Über welchen WLan oder Bluetooth Adapter, oder per Kabel, Laptop? Kann mir hierzu bitte jemand Infos geben (auch gerne als PM)?

    Hallo Claus,
    benutzt wurde ein Laptop mit Ethernet-OBD-Kabel. Software ist E-SÜS.