Inzwischen sprechen die meisten Motoren "chinesisch"
Der Vergleich hinkt: Chinesisch ist eine sehr komplexe und fremde Sprache, während die verschiedenen Oktan-"Sprachen" miteinander eher so verwandt sind wie Italienisch und Spanisch. Kein Ingenieur muss das Rad neu erfinden, er muss nur denselben Schritt, den er von 95 auf 98 gemacht hat, nochmal auf 100 oder 102 tun. (Und dafür gibt es wiederum praktische Erfahrungen aus dem Rennsport.)
Premium-Kraftstoffe gibt es ja seit mehr als zehn Jahren - Zeit genug, um modernen Motoren einen weiteren Dialekt beizubringen. Das müsste sich dann doch in Messungen zeigen?
Die Süddeutsche berichtete im April 2014 von einem ADAC-Test.
ZitatDie Ergebnisse waren ernüchternd: Wenn es Verbesserungen in puncto Leistung, Beschleunigung und Durchzug gab, dann in einem Bereich von weniger als zwei Prozent - und damit im statistisch nicht verwertbaren Messtoleranzbereich.
Immerhin: Die Autozeitung wärmte 2015 einen Test von 2007 unter anderem mit einem 120i auf und fand tatsächlich Unterschiede zu Super (95). Super Plus war leider nicht dabei.
Daher fehlt mir immer noch eine Quelle, die den Unterschied Super Plus zu Ultimate belegt.