Beiträge von FaulerLöwe


    Hallo Sven,
    ich verfolge diesen Faden seit er besteht und lese die Beiträge auch tatsächlich durch. Deine Erklärung ist völlig plausibel, aufgrund des "wenn" war mir nur nicht klar, ob du von konkreten Fakten beim B58 schreibst oder nur von einem Beispiel. Jetzt ist es klar, danke! :thumbup:


    (Und Nachtrag: Laut der Schnitzer-Tabelle endet das Kennfeld eben nicht bei Super Plus. Das war ja genau die Frage: Wo ist beim B58 Ende, bei 98, 100 oder 102? Liest du auch meine Beiträge ;) ? M.E. ist auch das jetzt klarer: beim N20B20 geht das Kennfeld bis 98 ROZ, beim B58B30 bis 100 ROZ.)

    Das ist dann der 184 PS-Diesel, richtig? Den fahre ich auch. Natürlich kein Vergleich mit dem 330d, aber mit der Automatik wird der dir mehr Spaß machen als mir mein Handschalter - der muss halt höher gedreht werden. "Vernunft" eben, und im Sportmodus gehorcht er auch brav und spontan.


    Navi&HUD: Ich schaue meistens nur auf die Navi/Fahrspuranzeige-Anzeige im HUD. Dazu ab und zu einen Blick auf die Verkehrsinfo auf der Karte. Man kommt an, was muss ein Navi sonst leisten?


    Die Speedlimit-Info habe ich bei mir irgendwann abgeschaltet, obwohl auch die ins HUD eingeblendet wird. Das ist aber Geschmackssache.


    Runde Ausstattung, Glückwunsch!

    Jetzt bin ich beim Surfen auf eine ganz andere Quelle gestoßen:


    AC Schnitzer Datentabelle


    Interessant ist hier die Zeile
    [table='1,2,3']
    [*] .
    [*] AC Schnitzer [*] Serie
    [*] Kraftstoff [*] ROZ 98-102 [*] ROZ 91-100
    [/table]


    Die Techniker dort scheinen eine sichere Quelle zu haben. Danach könnte der B58B30 wohl mit ROZ 100 etwas anfangen, während in der entsprechenden Tabellenzeile beim 320i (N20B20) nur "ROZ 91-98" steht.


    Was meint ihr? Ist das eine belastbare Aussage?

    FaulerLöwe


    Soweit ich weiss sind alle modernen BMW-Motoren auf 98 Oktan ausgelegt - das bedeutet nicht, das sie mit mehr oder weniger Oktan nicht klarkommen, aber ihre Nennleistung erreichen sie eben bei 98 Oktan. Das bedeutet, ich würde grundsätzlich mindestens Super Plus tanken.
    (...)
    EDIT: Upps, Frage übersehen. Ja, alle Motoren von BMW, die DU und ICH kaufen können, sind Couch Potatoe Motoren.


    Grüße
    Sven


    Danke, Sven.
    Ja, die 98 Oktan ergaben sich aus dem Zitat aus den Technischen Daten auf der BMW-Webseite. Dass die Motoren damit etwas anfangen können, ist klar.


    340i für Sofakartoffeln... :rolleyes: Hihi.


    (...)
    Der größte Vorteil dürfte sich aber erst nach längerer Benutzung von Ultimate, V-Power und Konsorten einstellen!
    Denn durch die modernen, aufgeladenen und extrem mager laufenden Motoren, sinkt die Verbrennungstemperatur und somit entstehen neue Probleme:
    Vereinfacht gesagt, es bleiben zu viele Rückstände...sei es im Abgas als Feinstaub oder in der Perepherie des Brennraums als Verkokung!
    Den "teuren Spritsorten" sind Additive beigemischt, die dieses Verkoken verhindern sollen...
    ...und wenn die Perepherie des Brennraums sauber ist (und bleibt), ist die homogenere Verbrennung (also der geringere Verbrauch und/oder die höhere Leistung) auf die Dauer eher gewährleistet!


    Das ist für mich das wichtigere Argument, danke! :thumbup:


    (5% von 326 PS = 16,3 PS ... na ja, das merke ich dann vielleicht so deutlich wie das Umschalten von Eco auf Comfort... 8) )

    Sven: Danke. Damit wird dieser Teil etwas klarer.
    M3=normaler Konsumentenmotor (Sofakartoffel), wenn auch leistungsfähig
    DTM=Rennmotor



    Die Ausgangsfrage bleibt:
    Sind unsere 340i & Co nun "Couch-Potatoes", die man nicht "mit Futter für Hochleistungssportler" füttert, weil sie mit "chinesischen" 102 ROZ im Grunde nichts anfangen können, oder sind sie doch "inzwischen so weit kalibriert, dass sie hochoktanigen Sprit erkennen und nutzen können" ? (Alle zitierten Aussagen vom gleichen Kollegen. Nicht als Vorwurf gemeint, ich bin nur verunsichert.)


    Oder spielt das eigentlich alles keine Rolle, weil Otto Normalfahrer abseits der Rennstrecke (oder einer völlig verwaisten A7 morgens um halb Sieben) den Unterschied sowieso nicht merkt?


    Soll ich mir den Aufpreis für Super Plus oder gar V-Power/Ultimate gönnen? Im Moment sehe ich ein "nach Wunsch Ja" für 98 ROZ und ein großes Fragezeichen bei den anderen. Aber ich denke, um diese Frage auf Faktenbasis zu klären, gibt es diesen Faden.

    Homologation? Bei BMW? Aber schon ewig und drei Tage nicht mehr...


    Grüße
    Sven


    Klar, Sven. Ich schrub ja, dass ich da lange raus bin. DTM geht wohl ohne?
    Dabei ging's mir nur um die (sehr indirekte) Frage, über was wir sprechen, wenn M-Power "Rennmotor" schreibt - F1 oder DTM?


    Edith: Witzig, ich finde bei ams (für 2016):

    Zitat

    Der Grund für beide Zugeständnisse liege darin, "dass der M4 DTM
    konstruktionsbedingt einen Rückstand gegenüber der Konkurrenz hat, der
    aufgrund der Homologation nicht durch technische Weiterentwicklung
    wettgemacht werden kann"


    Back to topic:
    Was wir hier in diesem Faden wissen wollen, ist ja, inwieweit die normalen Straßenmotoren (einschließlich M!) von ROZ 102 profitieren, oder ob das nur rausgeschmissenes Geld ist.


    M-Power hatte oben geschrieben:

    Aber auch "normale" BMW-Produkte sind inzwischen so weit kalibriert, dass sie hochoktanikgen Sprit erkennen und nutzen können.


    "Hochoktanig" kann nun wieder Super+ sein (98 ROZ) oder Ultimate (102 ROZ)


    Ich könnte jetzt einfach mal Letzteres annehmen.
    Dann müsste es aber doch so sein, dass der Motor standardmäßig auf 102 ROZ wartet und per Klopfsensor auf 100, 98, 95, 91 oder alle Mischungen dazwischen herunterregelt, je nachdem, was ich die letzten Male getankt habe, denn wenn die Elektronik mit 98 anfängt, wird es nicht klopfen. Es gibt ja wohl keine Möglichkeit, besseres Benzin per Sensor zu erkennen, wenn man sich nicht an die Klopfgrenze herantastet, oder?


    Und wenn das so ist, dann müsste es doch auch dazu mal irgendeine Aussage von BMW geben - warum sollten sie darüber schweigen? Dass es keine harten Fakten zu geben scheint, verwirrt mich noch ein wenig. ?(

    ...aber ich habe ein wenig Einblick in die Motorenentwicklung- und ich kenne sehr wohl die Unterschiede zwischen einem Rennmotor und einem im Straßen-PKW ;)


    Die haben nicht viel miteinander gemein- und es lassen sich wenige Daten von einem zum anderen adaptieren!


    Und ich habe immer gedacht, die für die Homologation erforderlichen zivilen Exemplare hätten etwas mit den Renn-Modellen gemein. Aber ich muss zugeben, damit habe ich mich schon lange nicht mehr beschäftigt.


    In dem Artikel steht doch alles, was man wissen muss ;)
    Zitat:

    Du fütterst einen Couch-Potatoe ja auch nicht mit Futter für Hochleistungssportler ;)


    Denn der wird damit auch nicht zum Olympia-Sieger beim Marathon... :P


    Jetzt muss ich nur noch wissen, wo die Grenze zwischen Couch-Potato und Hochleistungssportler ist, wenn es dazwischen keine Zwischenstufen gibt.
    Alles bis zum 340i ist Couch-Potato, und der M3 ist Hochleistungssportler?
    Oder ist schon der 318i ein Hochleistungssportler?
    Oder zählt der M3 auch noch mit zu den Couch-Potatos?
    ;)