Homologation? Bei BMW? Aber schon ewig und drei Tage nicht mehr...
Grüße
Sven
Klar, Sven. Ich schrub ja, dass ich da lange raus bin. DTM geht wohl ohne?
Dabei ging's mir nur um die (sehr indirekte) Frage, über was wir sprechen, wenn M-Power "Rennmotor" schreibt - F1 oder DTM?
Edith: Witzig, ich finde bei ams (für 2016):
Zitat
Der Grund für beide Zugeständnisse liege darin, "dass der M4 DTM
konstruktionsbedingt einen Rückstand gegenüber der Konkurrenz hat, der
aufgrund der Homologation nicht durch technische Weiterentwicklung
wettgemacht werden kann"
Back to topic:
Was wir hier in diesem Faden wissen wollen, ist ja, inwieweit die normalen Straßenmotoren (einschließlich M!) von ROZ 102 profitieren, oder ob das nur rausgeschmissenes Geld ist.
M-Power hatte oben geschrieben:
Aber auch "normale" BMW-Produkte sind inzwischen so weit kalibriert, dass sie hochoktanikgen Sprit erkennen und nutzen können.
"Hochoktanig" kann nun wieder Super+ sein (98 ROZ) oder Ultimate (102 ROZ)
Ich könnte jetzt einfach mal Letzteres annehmen.
Dann müsste es aber doch so sein, dass der Motor standardmäßig auf 102 ROZ wartet und per Klopfsensor auf 100, 98, 95, 91 oder alle Mischungen dazwischen herunterregelt, je nachdem, was ich die letzten Male getankt habe, denn wenn die Elektronik mit 98 anfängt, wird es nicht klopfen. Es gibt ja wohl keine Möglichkeit, besseres Benzin per Sensor zu erkennen, wenn man sich nicht an die Klopfgrenze herantastet, oder?
Und wenn das so ist, dann müsste es doch auch dazu mal irgendeine Aussage von BMW geben - warum sollten sie darüber schweigen? Dass es keine harten Fakten zu geben scheint, verwirrt mich noch ein wenig. 