Beiträge von Spocki

    Ich habe den Einbau jetzt hinter mir...


    ABER: Wenn man das vorher noch nie gemacht hat, braucht man definitv den Platz, um zu sehen, was man da macht bzw. machen muss. Sprich ich habe die Räder vorne abgenommen...Anschließend habe ich ne halbe Stunde an der Klammer rumgedrückt, es hat alles nichts gefholfen, bis sie irgendwann dann doch raus ist...(Meine Finger tun immer noch weh).
    Mir ist ehrlich gesagt schleierhaft, wie es Leute erstens schaffen, da etwas mit zwei Händen zu machen, und zweitens wie es Leute schaffen das auch noch mit einem Rad im Radhaus zu machen.
    Bei der Klappe zum Licht ist im übrigen nichts abgebrochen, einfach raus und wieder reingedreht...


    Beim linken Licht ist leider der Rahmen für den Brenner mit rausgekommen..habe ihn dann mit dem neuen Brenner wieder eingesetzt und hoffe dass es so passt...


    Ich bin gespannt, wie es nach den 10h aussieht!

    Aber vielleicht hattest du ja auch noch nie einen Unfall und daher keine Ahnung was das an Papierkrieg mit sich zieht.


    Hatte ich keine Sorge. Mir hatte damals jemand bei meinem E87 die Vorfahrt genommen und ist mir mit 60km/h in die Fahrerseite geknallt. Kannst dir vorstellen wie das Auto aussah.
    Ich musste in der ganzen Zeit einen Anruf tätigen und nicht ein mal Dokumente mit der Post rumschicken, hat alles die Huk24 für mich geregelt.


    Selbst verschuldet hab ich noch nie einen; aber auch hier nehme ich an, dass einem die Huk zur Seite steht und einen nicht im Stich lässt.

    Und zum Telefonat. Das spare ich mir im Schadenfall gänzlich. Da fahre ich in den Nachbarort zum Versicherungsvertreter, leg ihm die Unterlagen auf den Tisch und fahre wieder nach Hause ;)


    Also um einiges umständlicher als bequem von Zuhause aus anzurufen. :thumbup:

    Genau meine Worte. Der Unterschied von der Huk-Coburg zur Huk24 beträgt in der Regel wenige Euro im Jahr. Das ist es mir dann auch absolut wert im Schadensfall einen direkten Ansprechpartner zu haben und nicht rumtelefonieren zu müssen.


    Viele Grüße
    Jochen

    Es sind ca. 200€ im Jahr!
    Außerdem: Wo telefonierst du genau rum? Du musst genauso deine Versicherung anrufen, wie bei der Huk24. Genau genommen ist es sogar die gleiche Telefonnummer.
    Mag sein, dass du eine direkte Durchwahl zu einem Berater hast, aber bei der Huk24 führst du genau ein einziges Telefonat im Schadensfall, nämlich das mit der Huk-Coburg, um den Schaden zu melden.
    Die können schließlich nicht Hellsehen, auch nicht bei der Huk-Coburg. :)

    Huk24 Vollkaskoversicherung!!!


    Empfehle ich unbedingt, für den Preis echt erste Sahne.
    Hatte nie Probleme bei bisher zwei Schadensfällen.


    Dieses Gerücht man habe keinen direkten Ansprechpartner ist absoluter Schwachsinn. Ja, man hat niemanden, der einem das Händchen hält und sich tatsächlich an den Vornamen erinnert, braucht man meiner Meinung aber auch nicht.
    Falls man eine Frage hat, kann man ebenso die Huk-Coburg anrufen. Die kontaktiert man ja schließlich auch im Schadensfall.

    Also ich erkenne zweierlei Faktoren:


    Zum einen die App: Diese läuft eigentlich immer. Die App erkennt auch, dass Sie mit dem BMW verbunden ist, aber ich kann keine Musik abspielen. (Er spielt sie in der App zwar ab, aber nicht über das NBT)


    Zum anderen das NBT selbst: Wenn die App nach wie vor mit dem NBT verbunden ist und die Wiedergabe auch funktioniert, ist es meist sehr schleppend bei einem Titelsprung. Beispielsweise wenn ich einen Titel weiter gehe, dauert es 2-3 Sekunden, bis dieser auch abgespielt wird. Wenn ich dann als externe Quelle kurz USB wähle und dann wieder auf Audio-via-Bluetooth springe, springt er wieder direkt von einem Titel zum anderen.


    Weiß leider echt nicht, woran das alles liegen könnte :/


    Gruß

    Hey,
    also im Grunde genommen bin ich ja echt zufrieden mit Audio via Bluetooth.
    Ich habe ein NBT.


    Jetzt zum eigentlichen Problem: Ich höre Musik eigentlich nur via Bluetooth und Spotify.
    Im Vorfeld habe ich das Telefon mit dem Auto gekoppelt und kann es auch als Externes Gerät im iDrive ansteuern.
    So und eigentlich klappt dann auch alles.


    Das eigentliche Problem tritt auf, wenn ich das Auto ein paar Stunden hab stehen lassen.
    Meistens spielt er dann keine Musik mehr ab, wenn ich das Auto starte, sodass ich gezwungen bin, die App neu zu starten.
    Ab und zu ist das Telefon auch gar nicht mehr angewählt (unter externen Quellen).


    Weiß vielleicht jemand, ob man da etwas machen kann?
    Also dass ich einfach nur das Telefon koppeln muss und dann beim Start auch direkt Audio via Bluetooth erkannt wird und ich via Spotify Musik hören kann?


    Gruß


    Torsten