Beiträge von SandroK

    meine bisherige Recherche bezüglich ATE Ceramic u beschichteten Scheiben hat ergeben:


    ATE Ceramic: gemischte Meinungen in den Foren. Viele fahren Beläge mit original Scheiben. Def weniger Dreck auf den Felgen. Sie besitzen angeblich jedoch keine aggressiven Abriebeigenschaften und können die Bremsscheiben somit nicht wie normale Beläge entrosten. Bei rostigen Bremsscheiben (im Winter mit Salz u durch Garage) kann sich der Transferfilm nicht oder nur unvollständig bilden, was zu verringerter Effektivität und Bremsrubbeln führen könnte. Scheibe wird angeblich schneller heiß, und wenn die Beläge kalt und nass sind, hat man ein schlechtes Ansprechverhalten. Können bei winterlichen Temperaturen erstmal quietschen bis sie warm sind.


    Zweifel bleiben also nach wie vor diese Beläge einzusetzen. Wieso hat die auch nur ATE im Programm? Muss doch einen Grund geben dass diese nicht weiter auf dem Markt verbreitet sind...



    Beschichtete Scheiben sollen klar länger vor Rost schützen. In den Datenblättern von ATE steht beschichtet, bei z.B. TRW steht lackiert. Wie schaut es aus mit den original BMW Scheiben? hierzu habe ich überhaupt nichts gefunden ob die beschichtet sind oder nicht.



    Außerdem interessiert mich eure Erfahrung generell mit ATE Scheiben. Teilweise ist die Rede von verzogenen Scheiben die dann anfangen zu rubbeln und im Lenkrad zu vibrieren. Ist das wohl wirklich bei den originalen BMW Scheiben mit ihren kleineren Toleranzen weniger der Fall?

    ok, ATE ceramic also auch für hinten verfügbar.


    Muss mich mal bezüglich Keramikbelägen u beschichteten Scheiben im Internet schlau machen und ein paar Tests lesen. Wäre schon cool wenn der Staub u Rost dadurch reduzierbar wäre ohne dass die Bremsleistung im Vergleich zu den BMW Originalprodukten reduziert ist. Wüsste nichtmal ob die Originalscheiben beschichtet sind.


    Aber wieso immer dieser große Preisunterschied zwischen original BMW Bremsenteilen u Zubehör? irgendwas muss doch an den Originalteilen hochwertiger sein...

    selbst wechseln kann ich nicht, deswegen wäre für mich eben die günstigere Alternative zu BMW eine freie Werkstatt.


    Aber was verbaut ihr nun, original oder Zubehör? bei Leebmann kostet das ganze original Material Scheiben, Beläge jeweils für vorne u hinten aktuell schon an die 800€ in andren Internetshops vll in Summe 100€ weniger.

    ich habe die Serienbremse, also keine M Sportbremsanlage oder Performance Bremse verbaut.


    In 2500km werden laut Bordcomputer die vorderen Beläge fällig sein, in 7000km die hinteren. Wie die reale Situation ist u ob auch die Scheiben mitgewechselt werden müssen muss ich noch am Fahrzeug direkt checken.


    Was ich hier so aus dem Forum rausgelesen habe das BMW für vorne u hinten komplett inkl Scheiben um die 1200€ verlangt. Bei einer freien Werkstatt käme ich auf die Hälfte.


    Was ich allerdings aus dem Forum noch nicht rauslesen konnte ob es mir das Geld wert sein sollte bei Bremsen auf BMW Originalteile zu setzen oder ob ich getrost auch was von z.B. ATE nehmen kann. Bei der freien Werkstatt würde ich zu einer gehen die jahrelang BMW Niederlassung war oder zum Bosch Service o eine Meisterwerkstatt die einen guten Ruf in unsrer Stadt hat. Also nicht ATU oder sowas. Die Werkstatt sollte nämlich auch Einträge ins elektronische Serviceheft machen können.


    Was würdet ihr mir raten? wie ist die generelle Tendenz hier im Forum?


    Ich hatte nie wirklich ein Thema mit meinen Bremsen da ich nicht auf der Rennstrecke unterwegs bin. Was mich immer nur nervt ist der schwarze Staub auf den Felgen (alternative Keramikbeläge?), die angerostenden Scheiben (Optik) u die teilweise schon vergammelten Sättel

    Rückmeldung von München nun dass eine USB Verbindung zwischen dem S9 u dem Fahrzeug nicht funktioniert. Sie haben das angeblich bei Vergleichsfahrzeugen probiert.


    Ich hatte mir das S9 u den Snap In gekauft da die Kompatibilätsprüfung auf der BMW Homepage sagte dass die USB Verbindung geht. Habe quasi eine mir zugesagte Leistung nie erhalten u soll nun meiner Niederlassung 240€ fürs Softwareupdate zahlen. Kann doch nicht sein oder?

    Fahrzeug wurde gestern bei meiner BMW Niederlassung komplett geupdatet. Dauer 2h. Problem besteht weiterhin. Handy wird im Universal-Snap-In erkannt, aber kein Zugriff übers Idrive auf Ordnerstruktur des Handys (interner als auch externer Speicher). Gleiches Fehlerbild mit andren Handys.


    Meine Niederlassung wird jetzt nun direkt Kontakt zu München aufnehmen.

    Mein Universal Snap-In Adapter mit der Teilenummer 84.21-2 449 993-01 hat nur einen Micro USB Typ B Anschluss. An diesen Anschluss wird ein kleiner mitgelieferter Kabelschwanz angesteckt mit USB-Typ C Buchse am andren Ende um die Verbindung mit meinem Galaxy S9 herzustellen.


    Nehme ich also ein Kabel u gehe von diesem besagten USB Typ B Anschluss vom Snap-In auf meinem PC mit USB Typ A. Wird der Snap-In am PC nicht erkannt. Somit erkennt dieses kleine BMW Updatetool auch nichts.


    An der seitlichen Gehäusewand des Snap-In ist zwar wie im verlinkten PDF von "Der Maschinist" eine kleine Plastikkappe die ich öffnen kann, dahinter sieht man aber nur die Leiterplatte aber keine Kontaktierungsmöglichkeit in Form von einem USB Stecker, Kontaktpins etc.


    Dieser Universaladapter lässt sich wahrscheinlich dann nicht updaten?!?