Beiträge von Piwi87

    Die Klemme 30F wird abgeschaltet, wenn der Ruhestromverbrauch zu hoch ist und die Batterie sich entlädt.
    Vorher versucht das Fahrzeug die Klemme 30F durch kurzeitiges Ausschalten im Bereich von wenigen 100 ms zum einschlafen zu zwingen.


    Wenn das über Stunden nicht hilft, dann wird die Klemme 30F für 1 Sekunde ausgeschaltet und irgendwann bleibt sie dann ganz aus.
    In dem Fall ist die Kamera dann aus, bist du wieder mit dem Auto fährst. Ungefährt so oft, wie auch der Komfortzugang nicht geht.

    Ich nehme an, du hast keine Ambientebeleuchtung und auch keine Line in deinem Auto?


    Wenn nein, liegt die Klemme 58g nicht in der Fahrertür bei dir an.
    Die Türen der Passagiere haben dumme Schalter für die Fensterheber, die mit Klemme 58g als Suchbeleuchtung ansteuert werden.


    Der Schalterblock Fahrertür bekommt die Klemme 58g virtuell per Bus mitgeteilt und leuchtet dann selber. Du hast es an Klemme 30B, also das Dauerplus bei Fahreranwesenheit angeschlossen.
    Deswegen leuchtet es immer mit vollen 12-14 V und auch immer sobald du das Fahrzeug aufschließt.

    Oh, oh. F161 ist die Redundanzversorgung vom REM. Das ist die, die immer für Stirnrunzeln sorgt, weil sie den Stromverteiler und das REM mit ner Brücke verbindet, wenn die Hauptsicherung ausfällt.
    Wenn das Fahrzeug da schnell genug Last abwirft, dann kann das REM z. B. nach Crash noch weiterarbeiten oder erledigt sich selber.


    Ich würde dir wirklich die Klemme 30F empfehlen.
    Dann kann das Fahrzeug deine Kamera im Bedarfsfall abschalten.


    Per Codierung kannst du den Wert des Stromwächters nicht ändern.


    Für Klemme 30F müssten F113/114 frei sein, wenn du keine Anhängekupplung hast.




    Der Parkmodus der Kamera ist mir wichtig, ja die hat einen Erschütterungssensor, geht aber auch mal an wenn in der Tiefgarage ein Auto vorbei fährt durch die Resonanzen.


    Mein C63 hat nur die Warnung gebracht aber nie was abgeschaltet...

    Was fahren denn bei dir in der Tiefgarage so noch für Autos rum, wenn der Erschütterungssensor durch Resonanz anspricht? Da brauchst ja nen Gehörschutz.


    Mercedes kannst du nicht mit BMW vergleichen was das Elektrik-Konzept angeht. Da ist man leider in Stuttgart um eine Fahrzeuggeneration hinten nach.

    Hey,
    mir ist jemand in die Karre gefahren und ich brauch eine neue Heckschürze. Zwar kommt der Gutachter am Freitag, aber ich plane das Geld von der Versicherung zu nehmen und den Schaden selbst reparieren zu lassen.


    Ich kann bei Händlern wie pkwteile24.de aber nicht herausfinden, ob es originale BMW Teile sind. Wahrscheinlich ist das Teil auch von irgendeinem Zulieferer, aber von welchem? Wie finde ich das heraus?

    Zu deinem Baujahr kam das Front- und Backend vom BMW Komponentenwerk.

    Die hat max. 4.8Watt im Betrieb im Standby 0.5Watt also so gut wie nichts. Es kommt natürlich die Meldung erhöhte Batterieentladung festgestellt aber war bei allen anderen Fahrzeugen bisher nicht anders und nie Probleme gehabt.

    0,5 Watt erkennt er nicht, da sollte es die Meldung nur geben, wenn er länger (ein paar Tage) steht.
    Von daher würde ich ihn mal messen, ob er wirklich nur 0,5 Watt (40mA) zieht.


    Wenn die Meldung kommt, dann sind aber bereits Energiemanagement-Maßnahmen aktiv und das Fahrzeug kämpft gegen den vermeintlichen Fehler an.
    Da wird die Notabschaltung schon versucht, die ConnectedDrive Funktionen abgeschaltet und ggf. der Komfortzugang eingeschränkt.

    Nochmal ne frage, die Außenspiegel, wie weit lassen die sich in Fahrtrichtung, also nach vorne klappen?

    Die elektrisch klappbaren ASP sollte man nicht nach vorne klappen, nicht gut für die Mechanik.
    Wenn er nach vorne geklappt wurde (weil jemand dran gefahren ist), dann nicht (!) mit der Hand klappen, sondern die Taste ggf. mehrfach drücken, bis der Spiegel angeklappt ist. Dann warten und einmal wieder abklappen.


    Die normalen kann man etwas 150° nach vorne klappen.
    Sie bleiben aber nicht ganz gerade sondern schwenken leicht, das sieht richtig doof aus. Was hast du vor?

    Das liest sich nach 30F Notabschaltung.
    Kann auch durchs abklemmen passiert sein.


    Hat das Fahrzeug beim Anklemmen der Batterie kurz gehupt?


    Im Fehlerspeicher vom FEM würde ich mal schauen, ob die 30F Notabschaltung drin ist. Batterie dann übern Stützpunkt vollladen und den Eintrag dann löschen. Wenn es dann nicht mehr auftritt, dann ist es nur der gespeicherte Fehler gewesen und das Energiemangement gar nicht durcheinander gekommen.

    Wie viel mA zieht denn deine Dashcam im Idle-Mode?
    Also wie stark willst du deinen 3er im Stand auf Klemme 30 belastet? Nicht, dass du dir Fehler ins Auto holst. Je nach Ausstattung geht bei den PreLCI Fahrzeugen nicht viel.


    Und bitte wenn dann nur auf 30F. Sollte die Cam mal spinnen, kann sie das Auto dann abschalten.


    Zündungsplus war schon erklärt, das gibts nur virtuell. Da musst du 15N nehmen.
    Ist aber weitgehend identisch, hat nur den Nachlauf.