Ah, Du hast gar kein adaptives Fahrwerk? Dann kommt das DDC Plug&Play für Dich ja sowieso nicht in Frage.
Nun kenne ich wiederum das Standardfahrwerk vom GC nicht, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass das bei kurzen Unebenheiten härter sein soll als meines. Komisch...
Welche von KW bist Du denn bisher gefahren, die Dir zu hart waren? Zumal Du das ja durch Änderung der Zug- und Druckstufe noch beeinflussen kannst, was beim DDC nicht geht.
Ah, Du hast gar kein adaptives Fahrwerk? Dann kommt das DDC Plug&Play für Dich ja sowieso nicht in Frage.
Nun kenne ich wiederum das Standardfahrwerk vom GC nicht, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass das bei kurzen Unebenheiten härter sein soll als meines. Komisch...
Welche von KW bist Du denn bisher gefahren, die Dir zu hart waren? Zumal Du das ja durch Änderung der Zug- und Druckstufe noch beeinflussen kannst, was beim DDC nicht geht.
Ich rüste den EDC Kabelbaum nach, daher dann das Plug&Play.
Hart im Sinne eines M Sportfahrwerks ist das Serien GC Fahrwerk nicht. Es mag nur keine kurzen Schläge. Da reagiert es ziemlich trocken drauf was ich unangebracht finde da es zum einen so hoch ist das man fast zweit Hände zwischen Reifen und Kotflügel bekommt und man zum anderen in Kurven ziemlich die komfortbetonte Auslegung gegenüber dem Coupe merkt. Wird natürlich auch noch davon verstärkt das ich die M Paket Stabis nicht habe. Allerdings muß man sagen das das natürlich jammern auf hohem Niveau ist. Das Fahrwerk macht bis 220km/h keinesfalls irgendwelche Probleme oder vermittelt das Gefühl nicht Herr der Lage zu sein.
Hatte das KW V1 in einem E46 Coupe, das ging noch da das Fahrzeug recht schwer war und das V3 in einem MR2 Turbo. Das ging gar nicht. Überzogen hart selbst auf weichster Einstellung. Aber sind ja beides völlig andere Autos. Für Gelegenheitsautos wäre das auch nicht so wild, ab er im Alltag brauche ich kein Knüppel hartes Fahrwerk und außerdem wird man ja auch älter.