Beiträge von Jey

    Gerade eben habe ich mir mal die Hinterradbremse für den bevorstehenden M Sportbremsen-Umbau vorgenommen um mir Klarheit über den Umfang des Bremsenswaps machen zu können.
    Hinten deshalb da ich mir Sorgen über den Tausch der Staubschutzbleche machte. Der Tausch selbiger würde eine Demontage der Handbremse und Radlagers mit sich ziehen was ich mir definitiv ersparen wollte. Als ich dann jedoch die großen Bleche an die Serienmäßigen ran gehalten habe ist aufgefallen, dass es sich um ein und die selben handelte. Ergo muss ich diese nicht tauschen und der Bremsenswap wird eine leichte Sache!


    Ich habe dann gleich mal ne große Scheibe und den Festsattel angesteckt um die Optik zu checken - ein wenig mit Photoshop gespielt und folgende 6 Farben in die nähere Auswahl gezogen.


    - OEM-Rot, Leuchtgelb, Leuchtorange, Hellblau, grün und ein etwas dunklerer Gelbton in Richtung Gold. Bis jetzt bin ich bei Leuchtorange hängen geblieben, was meint Ihr?


    330d_04.jpg330d_05.jpg



    Viele Grüße
    Jochen

    Stelle bei meinem selbes Verhalten fest. Sowohl mit den Werksseitigen Eagle F1 ROF als auch jetzt mit den SP Sport Maxx nonRFT fängt er ab 200 an ziemlich nervös zu werden!
    Hatte diese Woche auch ein 218d Coupe als Leihwagen welcher ebenfalls ab 180 ziemlich unruhig war.


    Verstehe nicht warum BMW die Fahrzeuge so kritisch für hohe Geschwindigkeiten auslegt! Sobald die neue Bremse drin ist und ich etwas Zeit habe wird das Fahrwerk neu vermessen und gemäß meinen Wünschen eingestellt, hoffe dann wird es besser.


    Grüße
    Jochen

    Hätte ihn eigentlich in der heimischen Garage eingebaut, da ein Kollege welchem ich eh mal wieder einen Besuch abstatten wollte aber gerade die Bühne frei hatte haben wir´s bei ihm gemacht.
    Aber wie gesagt - Auto vorne aufbocken oder Auffahrrampen reichen vollkommen. Das Demontieren des Unterbodenschutzes dauert aufgrund der gefühlten 50 Schrauben am aller längsten, der eigentliche LLK Tausch ist ne Sache von 5 Minuten.



    Was sonst noch so geplant/angedacht ist findest du im Eröffnungspost auf Seite 1 ;)


    Grüße
    Jochen

    Klar ist er größer. Mit "optisch gleich" meinte ich nun eher dass das Teil nicht auffällt in eingebautem Zustand. Bilder vom Einbau hab ich leider verpasst zu machen da es wie gesagt so fix ging und ich garnicht dazu gekommen bin den Foto zu zücken ^^


    Nach dem Umbau durfte ich auch den knapp 400PS starken 335d F31 vom Firmenbesitzer fahren :love: Das ist schon ne Hausnummer wie das Teil antritt und rückt meinen Wunsch zur KFO/Abstimmung etwas nach vorne :D


    Viele Grüße
    Jochen

    Nachdem der dicke nun 3 Tage beim Lackierer war (Front wurde nochmals neu lackiert nachdem in München der Farbton nicht getroffen wurde) kam heute der Wagner Ladeluftkühler rein. Ich war echt erstaunt wie schnell und einfach das von statten geht. Hebebühne von Vorteil aber Auffahrrampen oder Aufstellböcke tun es auch allemal. Mit Bühne war die Sache in 20min erledigt da lediglich die Verkleidung am Unterboden ab muss, nicht die gesamte Front!
    Da optisch quasi kein Unterschied zu sehen ist hab ich mir Bilder gespart.


    Muss dann eh irgendwann mal ein "richtiges" Shooting machen. Vorher wird allerdings nochmals eine Politur notwendig. Hatte dies zwar letze Woche gemacht, allerdings nicht damit gerechnet das mir mein Händler vor Ort den Wagen vor Abholung durch die Waschtrasse fahren und wieder schöne feine Haarkratzer reinmachen wird X(


    Grüße
    Jochen

    Ich meine die Bremsscheiben von ATE sind entsprechend beschichtet um das zu vermeiden!


    Jegliche Art von Lackieren kann man sich da wohl sparen da die Bremsscheiben extremem Hitzeschwankungen unterliegen und ich nicht denke, dass das ein Lack dauerhaft mitmacht!


    Grüße
    Jochen

    Was den Lack angeht hab ich mit raid gute Erfahrungen gemacht, mit Foliatec bei knalligeren Farben nicht so, wenn du die Bremse dauerthaft in der gleichen Farbe haben willst, warum nicht pulvern :)

    Na dann werde ich wohl doch mal ne Anfrage beim "Pulverer" starten. Ich mache gerne soviel wie möglich selbst! Hab da leider schon zu viel schlechte Erfahrungen bei sogenannten "Fachfirmen" gemacht ;)


    Grüße
    Jochen

    Zum 100 ertsten Mal. Es gibt 2 Varianten vom PPK für den 330d - einmal für das Auto mit Serienbremse = hier muß das "teurere" PPK mit Ersatz der Bremse an der VA verbaut werden (340mm = Serienanlage vom 335i = 17")
    - zum 2. für Autos mit schon verbauter Performance oder M-Sport Bremse = 18" - hier wird das "billigere" PPK verbaut, da die Bremse bleiben kann.

    100x auf 24 Seiten verteilt wird eben doch mal überlesen ;) Was die Bremse angeht blicke ich aber so langsam auch nicht mehr durch. Werde meinen Dicken ebenfalls auf die 370er vorne und 345er hinten umrüsten. Nun ist das ab Werk die M Sportbremse. Die M Performance hat aber die selben Dimensionen. Nun lese ich das es die gelochten und genuteten Scheiben nur als "Zubehör" gibt und auch diese nicht bei der M Performance Bremse als Nachrüstsatz Standardmäßig dabei sind. Was rüste ich nun nach? M Performance oder M Sportbremse? :wacko:


    Grüße
    Jochen

    Guten Abend zusammen,


    mein F31 soll bald die Sport/Performance-Bremse bekommen. Teile sind auch schon alle hier bzw. geordert. Da ich keine "Farbe von der Stange" möchte muss ich mich selbst darum kümmern. Zugegeben, ich hab schon echt Hemmungen nagelneue Bremssättel neu zu lacken oder zu pulvern aber darum soll es hier nun nicht gehen.


    Mir stellt sich allgemein nun die Frage was wohl besser ist.


    Punkt 1: Lackieren oder Pulvern?
    Was spricht für das eine, was für das andere?


    Punkt 2: Wenn lackieren, dann mit Bremssattellack-Spray oder Pinsel wie bei den Folia-Tec-Set´s ?
    Folia-Tec habe ich schon mehrfach verarbeitet aber irgendwie immer den Eindruck das die Lackoberfläche nicht super glatt wird. Ist eben eine Oberfläche wie man es vom "Streichen" kennt, eher uneben/Orangenhaut anstatt richtig glatt.


    Punkt 3: Wie muss ich die Sättel vorbehandeln?
    Reicht es die Sättel fettfrei zu machen und über zu lackieren oder sollte der Original-Lack runter und grundiert werden? Falls letzteres dann wie das ganze? Mit Schleifpapier, Schleifflies oder gar dem Drahtbürstenaufsatz?


    Punkt 4:
    Habe nun schon diverse Foren ergoogelt in denen es heißt, das Bremssattellack nur ein "Marketing-Gag" sei und prinzipiell jeder 2K-Lack verwendet werden könnte. Wie steht ihr dazu? Gibt es qualitative unterschiede bei Bremssattellacken? Habe keine Lust das in 1-2 Jahren der Lack abblättert oder ausbleicht!


    Hoffe ihr könnt mir da weiter helfen!?


    Grüße
    Jochen