Wann hat man ein HIGH und wann ein BASIC?
Thx
Auch kurz hier, Apps ist nicht verbaut.
Laut ETK ist Nachrüstung bei Fahrzeugen bis 07/2013 nicht möglich, sofern nur ein NBT.Basic verbaut ist. Dann müsste zeitgleich auf NBT High umgerüstet werden
Wann hat man ein HIGH und wann ein BASIC?
Thx
Auch kurz hier, Apps ist nicht verbaut.
Laut ETK ist Nachrüstung bei Fahrzeugen bis 07/2013 nicht möglich, sofern nur ein NBT.Basic verbaut ist. Dann müsste zeitgleich auf NBT High umgerüstet werden
Für deinen Zweck würd ich auch zu einer freien Werkstatt gehen - wobei WN leider ned meine Gegend ist (Bezirk KO).
Aber für die Zukunft: Wenn BMW und Osten Österreichs gibts absolut nur einen Tipp --> Autohaus Mann in Pressbaum
Ich war bis jetzt mit meinen 7 BMWs quasi schon überall: BMW Wien, Denzel, Zitta, Plattner, Bierbaum, Winter
Überall wurde a) die Arbeit nicht fachgerecht (= wie beauftragt, ned mehr/weniger/anders) durchgeführt oder b) die Präpotenz maßlos rausgehängt, wenn man nicht mal eben mit einem nagelneuen 5er sondern zB mit einem 3 Jahre alten E91 LCI dahergekommen ist.
Ich bin auch seit Monaten zu faul Musik aufs NBT zu spielen, muss aber immerhin mein Handy normalerweise niemals im Auto aufladen. Generell ist es aber schon gelöst, wenn du die Musik aufs NBT spielst - dann kannst du den USB-Port fürs Handy verwenden.
Wenn du dem Handy den MTP (ich denke das heißt so, PTP gibts auch noch) Modus abgewöhnst bzw. einstellst, dass es sich nicht wie ein USB-Device verhält (sondern nur lädt), sollte es auch mit Hub am USB-Anschluss in der Mittelkonsole funktionieren, solang eben die beiden Geräte nicht die maximale Stromaufnahme von USB (500mA nachdem sich das Device angemeldet hat) ausreizen.
Oder eben in den 12V Anschluss vor den Getränkehaltern sowas dauerhaft reinstecken:
[Blockierte Grafik: http://g-ecx.images-amazon.com/images/G/03/aplusautomation/vendorimages/4de953a9-1966-48ef-92d9-6204755e7860._CB309368896_.jpg]
Wenns ein F31 sein darf, der hat als Prof immer das NBT.
Wichtig: mindestens HiFi Professional sollte drin sein!
Hab ich auch alle paar Wochen mal, ich glaub der Beschlagsensor schläft dann einfach kurz. Frontscheibe außen links beim Rahmen, sowie vordere Seitenscheiben. Hab dann auch gesehen, das meine Luftausströmer an den Seiten beide Richtung unten/innen gedreht waren - seit ich das auf außen/Seitenscheibe geändert hab, war nie wieder was zu sehen - und ich fahre von September bis Mai zu 100% ohne Klima.
Das unterschreibe ich, bzw. geh ich noch weiter: Ich hätte keine Lust drauf, bei jedem kleinen Nebengeräusch oder evtl. mal unsauberen Schaltvorgang direkt Angst vor einem großen Schaden und den für mich anfallenden Kosten zu haben, ich bin einer der die Flöhe husten hört.
Unsere Autos kosten allesamt eine Stange Geld und ich wäre nicht bereit, da nochmal 5k für ein Getriebe oder direkt 10k für einen ATM draufzulegen, nur weil ich das Ding unbedingt außerhalb der Herstellerspezifikation betreiben will.
Übertreibung macht anschaulich:
Niemand erwartet von einem A320, dass er Mach1 problemlos fliegt oder seine 700-800km/h plötzlich mit doppelter Fracht bewältigt. Die Fluglinien würden aber schneller fliegen können, könnten in 24h evtl. damit wesentlich mehr Passagiere oder Fracht transportieren und für die ganz ganz seltenenen - und auch "ohne Tuning sicher auftretenden weil Verschleißteile" - Schäden würde man sich einfach zwei Triebwerke auf Lager legen. Warum machen die das nicht so?
Wer von euch würde einen 5t Sprinter mit einem 3,5to VW Up Wagenheber anheben und sich dann für ein Nickerchen drunter legen?
Wieso erwarten wir von den Autos, dass das alles problemlos ist - wieso müssen das die Fahrer gechippter Autos ständig überall rausposaunen?
Weil sie den Deppen die ihre Autos im Serienzustand fahren überlegen sind und gleichzeitig dem blöden Hersteller ein Schnippchen geschlagen haben, man kriegt ja aus den 318d ja genauso problemlos 220 PS raus, wofür kaufen sich die Idioten einen 325d?
Es bleibt dabei: Jeder muss die Risikobewertung für sich selbst machen.
Verharmlosende Aussagen (wenn man die Leistung nicht ständig abruft, wenn ein namhafter Tuner, wenn reduziertes Wartungsintervall, wenn keine Billig-Box, etc.) dienen da m.E. nur der eigenen Beruhigung bei jenen die schon gechippt haben bzw. helfen einem sich selbst zu überzeugen, wenn man es vor hat. Der Mehrwert für andere User ist äußerst überschaubar.
Versteht mich nicht falsch: Ich hatte selbst mal einen 1Z TDI (90PS) Vento mit gemessenen ~180PS. Ich war damals beim Militär und hatte nichtmal vernünftig Geld für Ölwechsel, hab glaub ich 80tkm nur nachgeschüttet ... und natürlich: das Ding hat gehalten! Ich hab aber auch einen halben Liter Öl auf 1000km gebraucht, wusste dass es nach mir keinen Besitzer mehr geben wird und einen Motor für das Ding hätte ich im Ernstfall um €500,- vom Schrotthändler geholt.
Da gab's erst einen ADAC Testberichte. 90% haben den Schutz nur vorn, viele überhaupt nur fahrerseitig.
Man erkennt Probleme beim Benziner mMn halt eher bzw die Grenzen werden früher sichtbar - auch ist Benziner-Tuning (auch beim Turbo) meistens bereits mit einer größeren Downpipe verbunden, wenn man wirklich deutlich mehr Leistung will kommen Düsen/Turbo, etc. dazu - das macht ja niemand von der "mein N57UL hat 300+PS" Fraktion, da werden einfach 100+ PS nur mit Ladedruck, Einspritzmenge und -dauer draufgepackt.
Beim Otto ist das Stichwort Abgastemp, bzw. irgendwann mal auch Verdichtung und Klopfgrenze. Beim Diesel kannst du lapidar gesagt - solange du gross genug dimensionierst unendlich Leistung/Drehmoment draufpacken, unabhängig vom generell höheren Wirkungsgrad und dem Vorteil, dass der maximale Druck nicht wie beim Otto kurz nach OT anliegt.
Bin aber selbst kein Experte, nur interessierter Laie.
Headie: War nicht auf dich bezogen. Ich verstehe deine Frage - kann sie aber leider nicht beantworten. Jeder der sich des Risikos bewusst ist, soll chippen. Aber bitte hört endlich mit den verharmlosenden Aussagen auf - ich kann es nicht mehr hören. Jeder Raucher hat mindestens einen 100 Jahre alten Onkel der seit 90 Jahren starker Raucher ist und trotzdem kerngesund.
Was mich ärgert sind Aussagen wie:
ZitatAlles anzeigenman is des lustig hier!!!!! uhhhhh ich hab keine ahnung vom chiptuning
aber alles erst mal schlecht reden!!!!! ein turbolader ist ein
verschleißteil!!!! die dinger gehen am laufenden bande hops, ob mit oder
ohne chiptuning!!
ich fahre schon immer diesel mit chiptunung oder sogar einer zusatzbox,
je nachdem halt, und hatte noch nie ein problem mit dem motor, lader
oder antriebsstrang!
Dann kommt der nächste Leser hier her, kennt sich nicht aus und glaubt das wäre kein Problem. Die Box wird gekauft und wenn der Schaden entsteht, fällt er aus allen Wolken weil ja in allen Foren steht das würde nix ausmachen, die Motoren sind ja alle gleich, die Peripherie (Turbo, DPF, usw.) wären ja sowieso alles Verschleißteile usw. usf.
Auch du schreibst wieder:
ZitatAbgesehen davon interssiere ich mich wie bereits geschrieben, vor allem
über Erfahrungen mit der ACS Box für den 20d (die natürlich aufgrund des
hohen Preises und der Tatsache, dass diese mehr Informationen abgreift,
nicht zu Motorschäden führen sollte
Nein - tut mir leid. Es ist egal ob Racechip, SKN, Wetterauer (mit Pech bekommt man eh überall das gleiche File) - das Risiko ist vorhanden bei jeder Box, bei jeder Leistungssteigerung, bei egal welchem Ölwechselintervall und es ist auch egal ob "man schonend fährt". Beim Diesel bist du bei 2k u/min im Bereich des vollen Drehmomentes und da musst du lang nicht vollgas geben um mit einem optimierten File die Serienbelastung bei Vollgas zu überschreiten. Das kann 200tkm gut gehen, aber auch bereits nach wenigen hundert Kilometern zu einem Defekt führen - wenn du dann kein PPK hast, zeigt dir BMW die lange Nase.
Über die Tuninggarantien wurde ja schon genügend gesagt.
Was mich (als Gebrauchtwagenkäufer) am meisten ärgert ist das Verhalten gegenüber dem nächsten Nutzer vom Auto. Obwohl ich mein Auto bar gezahlt hab und es somit mein Eigentum ist (manche chippen ja sogar Leasingautos ), könnte ich das nicht mit meinem Gewissen vereinbaren bzw. wollte den heftigen Abschlag beim Verkauf nicht in Kauf nehmen. Schön langsam kommt mir vor es ist beim Kauf wichtiger das Kennfeld (und die Historie) zu prüfen als den Kilometerstand, weil es zum Volkssport geworden ist Kohle in Ausstattung zu stecken um dann den kleinen Motörchen die letzten Reserven rauszuquetschen - ist ja egal, man gibt die Karre ja in 2-3 Jahren sowieso wieder ab und nach mri die Sintflut.
Ein Turbo ist kein Verschleißteil. Das erzählen nur die Chipper, du bist der beste Beweis für die Gutgläubigkeit
Jeden Tag die gleiche sinnlose Diskussion.