Hallo,
vielen Dank. Das war genau das, was ich gesucht habe. Allerdings hätte ich nie und nimmer "Verkehrsinfokarte" in Verbindung mit der Farbdarstellung gebracht. Ich glaube, dass das das einzige Menue war, in dem ich nicht gewesen bin.
Hallo,
vielen Dank. Das war genau das, was ich gesucht habe. Allerdings hätte ich nie und nimmer "Verkehrsinfokarte" in Verbindung mit der Farbdarstellung gebracht. Ich glaube, dass das das einzige Menue war, in dem ich nicht gewesen bin.
Hallo,
ich habe eine Frage zur Farbdarstellung der Landkarte. Bei meinem Schlüssel wird die Karten (500m Einstellung) schön farbig mit viel Grünanteilen angezeigt. Beim Schlüssel meiner Frau wird alles nur in einem dristen Beige angezeigt. Über die Optionen ist nicht einstellbar.
Ich finde einfach keine Einstellmöglichkeit. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Bei mir lag es an den versteckten Dateien (Coverbilder). Als ich diese gelöscht hatte konnte ich die Dateien importieren. Die Covers zu den einzelnen Songs wurden mir trotzdem noch angezeigt.
Ich hätte mich wirklich sehr gefreut, wenn Mazda den MX-5 nicht mit Fiat, sondern mit BMW gemacht hätte. Aber der passt vermutlich nicht in den Premium-Anspruch, den BMW aktuell hegt und pflegt.
So ganz stimmt das nicht. Der G29 (Z5) wird in Kooperation mit Toyota gebaut. Dabei lässt man Toyota ihren Roadster ein Jahr früher auf den Markt (2017). Der Z5 kommt dann 2018. Toyota (nennt sich wahrscheinlich wieder Supra) wird soweit im Moment bekannt ist, keinen 6-Zylinder-Motor abn den Start schicken im Gegensatz zu BMW.
Zum Glück heisst es bei BMW wieder "Back to the roots" und weg vom Stahlklappdach, welches sich als Flop entpuppte. Mit dem e89 hatte BMW keinen Gewinn erzielen können, sondern mussten sogar die Produktion in Regensburg um 2 Jahre verlängern um wenigstens finaziell kein Fiasko zu erleben.
Es bleibt zu hoffen, dass der Z5 mehr dem Z3 ähnelt mit der Technik von heute. Der Z3 wurde am meisten aller Z-Modelle verkauft, wobei der Z1 (ca. 8000 Stück) sowie der Z8 ( ca. 5700 Stück) von vornherein nur in begrenzter Stückzahl produziert werden sollten. Der Z4 (e85, e86 und e89) wurde insgesamt 13 Jahre (2003-2016) produziert. Die genauen Verkaufszahlen habe ich gerade leider nicht zur Hand, waren aber wesentlich weniger als der Z3, der als Roadster und Coupe insgesamt 297000 Mal verkauft wurde und dass von 1996-2002, also in nur 6 Jahren.
Als absoluter Z-Fan warte ich natürlich mit großer Ungeduld auf den Z5 und befürchte, dass ich bis dorthin ein paar Euros auf die Seite gelegt haben muss
Ich kann deinen Ärger durchaus nachvollziehen. Allerdings habe ich so meine Zweifel an den Jubelgesängen bzgl. der e90-Reihe.
Ich habe vom e30, e36 über den e46 und danach dem e9* zum heutigen F32 gefunden. Dabei musste ich konstatieren, dass die e9*-Serie die mit Abstand schlechteste war. Selbst BMW gab damals zu, dass der e46 in Sachen Qualität, Zuverlässigkeit und vor allem der Verabeitung den Nachforgern um Längen überlegen wäre. Und dies kann ich auch bestätigen. Ich hatte insgesamt 4 e46-Modelle, davon ein Cabrio, 2 Coupes und eine Limousine. Mit allen musste ich lediglich einmal ein Birnchen wechsel und dass bei Fahrleistungen von weit über insgesamt 300000 km. Der e91 (330d) stand 9 Monate lang fast nur in diversen Werkstätten. DPF war ständig zu und ansonsten klapperte dort einiges mehr als selbst in meinem ollen e30.
Das bzgl. Verarbeitung BMW immer schon etwas gegenüber Audi abfiel dürfte hinreichend bekannt sein. Dafür sind die Motoren einfach besser (und nicht nur die R6).
Was dir mit dem F30 passiert ist dürfte nicht sein. Es mag auch sein, dass du mit den e9*-Modellen bessere Erfahrungen gemacht hast, aber besser verarbeitet, da fehlt mir wirklich der Glaube.
Wenn ich mir heute auf mobile das Interieur eines e9* anschaue meine ich einen 30-Jahre alten Wagen zu sehen. Der e46 hingegen ist zeitlos schön.
Ich drücke dir die Daumen, dass du in Zukunft wieder mehr "Freude am Fahren" haben wirst.
Das Tagfahrlicht geht immer an, außer es wird der Menüpunkt codiert in dem man das Tagfahrlicht deaktivieren kann.
Was daran allerdings ein Problem ist versteh ich nicht
Wenn das Licht längere Zeit an ist könnte die Batterie in Mitleidenschaft gezogen werden. Da nützt es auch nichts, wenn nach 7 Minuten alles ausgeschaltet wird. Man kann ja die Zündung direkt wieder einschalten.
Hallo,
ich hoffe, dass ich mich jetzt mit dieser Frage nicht blamiere. Kann man am Wagen nicht die Zündung einschalten OHNE dass die Scheinwerfer angehen? Wenn ich nur in der Garage einen Musikstick bearbeiten möchte muss ich die Zündung einschalten. Leider gehen auch imemr die Scheinwerfer mit an auch dann, wenn der Beleuchtungsknopf auf "0" steht? Kann mir jemand meinen Fehler erklären oder sollte es tatsächlich nur MIT LIcht funktionieren?
Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
Viele Grüße
Werner
Ich möchte dann hier auch mal meine Erkenntnisse zum besten geben:
Grundsätzlich ist es leider so, dass das original Pflegemittel von BMW alles andere als gut ist. Im schlimmsten fall kann es sogar zu sog. "Klebeleder" führen. Vielleicht wurde deshalb das Mittel von BMW geändert. Aber selbst das Lederzentrum, welches auch Tests für BMW und dessen Leder durchführt findet die Pflegelotion nicht berauschend.
Hier wurde schon des Öfteren ein sehr gutes Produkt erwähnt und zwar von Colourlock.
Von dieser Serie bekommt ihr quasi alles, was das Leder so benötigt.
3 verschiedene Reiniger stehen zur Auswahl: Mild, Stark und GLD. Letzteres trägt sogar Verfärbungen oder altesüberlackiertes Leder ab. Aber Vorsicht ist echt stark das Zeug
Als Pflegemittel sollte man nach dem Lederzustand unterscheiden. Bei gut gepflegtem Leder reicht der Protector. Sollte das Leder etwas Matt in der Farbe wirken gibt es das Leder Fresh. Ein etwas stärkeres Mittel als der Protector, der aber nach dem Auftrag nicht glänzt.
Bei hellem Leder empfiehlt es es ich nach der Reinigung und der Pflege die Sitze mit der Versiegelung quasi vor Verschmutzung "abzuschotten". Hier sollte man allerdings wissen, dass das Leder eine leicht glänzende und rutschigere Oberfläche bekommt.
Zudem gibt es von Colourlook für alle BMW-Lederfarben (auch für Fahrzeuge die jenseits von 20 Jharen alt sind) Ledertönungen. Damit kann man rissigem oder leicht abgerutschten Leder die ursprüngliche Farbe wiedergeben.
Grundsätzlich gilt bei der Lederpflege "Weniger ist Mehr".
Noch etwas zur Reinigung: Das Lederzentrum bietet Bürsten an, mit denen man sehr gut den Schmutz aus den Falten des Leders entfernen kann. Für die Vorarbeit bevor man das Leder wieder tönt gibt es spezielles Schleifpapier mit einer Körnung von ca. 3000 damit auch nur das Nötigste abgetragen wird.
Alles in allem bekommt man im Lederzentrum wirklich alles was man benötigt.
Da ich mich mit dem Thema schon immer sehr stark auseinandergesetzt habe weiß ich auch deren kundenfreundliche Beratung immer wieder zu schätzen. Zudem sind die Preise recht moderat.
Zum Schluß: Ich bin weder Verkäufer dieser Marke noch profitiere ich anderer Weise von dieser "Werbnung". Aber es ist eben ein Gebiet auf dem ich mich sehr gut auskenne und da ich bisher nur von eurem Wissen partizipiert habe wollte ich auf diesem Wege etwas "zurückgeben".
EDIT:
Kleiner Nachtrag: Es gibt auch das sog. Elephantenfett von Colourlock. Das gibt dem Leder wieder Feuchtigkeit zurück, wenn es ausgetrocknet ist. Vor allem bei Cabrioleder sehr sinnvoll. Aber auch hier gilt nicht allzu dick aufzutragen. Danach wirkt das leder leicht glänzend. Mir persönlich gefällt es. Ist aber Geschmacksache.
Hallo Max,
vielen dank für deine weitreichenden Ausführungen. In der Tat liegt der Kauf meines Wagen 6 Monate und 14 Tage zurück.
Aber es gibt noch ein anderes Problem. Der Wagen wurde von dem BMW-Händler vor dem Verkauf aufbereitet. Dazu gehörte die Nachlackierung der Stoßstange mit Smartrepair (kelienr Kratzer). Es handelte sich bei der Firma um einen Subunternehmer, der seinen Firmensitz beim BMW-Händler hat. Damals bei der Abholung monierte ich den Zustand der Stoßstange, weil auf der Oberseite dort wo der Kofferraumdeckel schließt, Sprühnebel zu sehen war. Daraufhin ließ der Verkäufer ein wenig nachpolieren, was aber nicht viel brachte. Da ich den Wagen aber schon vorab bezahlt, den Brief zugesandt bekam und angemeldet hatte, wollte ich dort keinen größeren Aufstand mehr machen und nahm den Wagen so mit.
Von zu Hause aus versuchte ich über die Kundenbetreuung in München und den Händler eine kulante Regelung zu finden, was damit endete , dass man meinte, mich mit einer Windjacke für 100 Euro entschädigen zu müssen.
Zum jetzigen Zustand meinte die Kundenbetreuung in München, dass es normalerweise ein Fall für die BMW Garantie wäre, hätte der Händler nicht mit Smartrepair die Stoßstange bearbeitet. Allerdings sagten sie auch, dass der Händler nach der Ihnen vorliegenden Beweislage und unter Hinzuziehung der mittlerweile auf mehrere Seiten angewachsenen Akte, den Schaden auf seine Kosten beheben muss. Leider konnte man mir nicht den Umfang der mir zustehenden Kostenübernahme (Komplettlackierung oder Smartrepair) sagen.
Mittlerweile hat mich der Geschäftsführer des BMW-Autohauses kontaktiert und mitgeteilt, dass man den Fehler eingesteht. Man zeigte sich auch bereit, eine Smartrepairreparatur in Höhe von 300,00 (mindestens) ohne Weiteres zu übernehmen. "Durch die Blumen" konnte ich aber hören, dass man nicht bereit ist, die Kosten einer Komplettlackierung zu übernehmen, zumal alleine schon die Kosten der Demontage und Montage weit über 500,00 betragen würden (O-Ton des GF).
Mir wurde freigestellt einen freien Lackierer zu nehmen oder bei einem BMW-Händler vorstellig zu werden. Ich werde jetzt zuerst einmal 2-gleisig fahren. Heute habe ich bei einem wirklich sehr guten aber freien Lackierer einen Termin. Mal sehen was er sagt. Am Freitag gehe ich dann noch zum BMW-Händler vor Ort. Sollten beide der Meinung sein, dass nur eine Komplettlackierung dauerhaft Abhilfe schaffen wird dann werde mir anwaltlichen Rat einholen und natürlich die Kundenbetreuung von BMW mit ins Boot nehmen.
Gruß
Werner
Ich bin auch schon seit einigen Monaten, was ich mit meinem F36 xdrive anstellen soll.
Einerseits möchte ich eigentlich nicht tiefer als 20-25mm gehen, um die Alltagstauglich noch zu gewährleisten, anderers sind die ACS-FEDERN für mich nur ein fauler Kompromiss zu einem KW DDC- Fahrwerk (hab das adaptive Fahrwerk), das mich aber an der Hinterachse schon Minimum 35mm tiefer zwingt, was mir aber eigentlich schon wieder zu viel des Guten ist.
Denkt ihr, dass das KW in Verbindung mit dem SWP vom E91 die perfekte Alternative wäre und hat jemand vielleicht ein Bild von einem eingebauten KW DDC bei einem xdrive in der höchst möglichen Einstellung parat?
Vielleicht solltest du bist Herbst warten. Nach Informationen von Hossi müsste dann das Sachs Performance Kit auch für xDrive erhältlich sein. Aber ich denke, dass du auch dann mehr als die gewünschten 25mm tiefer kommen wirst.
Ich mache mir eigentlich hauptsächlich Gedanken über das adaptive Fahrwerk und ob das dann überhaupt noch einsetzbar und funktionstüchtig ist. Schließlich legt das ja die Härte des FW zur Zeit fest. Oder bin ich da auf einem falschen Dampfer?