Beiträge von JochenF30

    Charge Pipe (und Boost Pipe) sehr empfehlenswert. Alleine wegen der Gefahr eines Risses. Das Ansprechverhalten des Ladedrucks wird auch spürbar besser.
    Ladeluftkühler sinnvoll bei Leistungssteigerung oder wenn man im Sommer gerne Serpentinenstraßen hoch- und runterballert.
    Hab ich letzten Sonntag erlebt, trotz Wagner Evo1 Performance LLK, ab 5500 1/min reduzierter Ladedruck (aber erst nach einer halben Stunde im harten Einsatz bei 33° :D )
    Ansonsten anderer Kat auch empfehlenswert.


    Zu der Öltemperatur, viele tun sich da schwer, weil die meisten anderen Autos deutlich kühler laufen.
    Normale Temperatur im Sommer liegt so bei ca 115°-117°, auch bei normaler Fahrt.
    Bei starker Belastung kann die Temperatur auch mal auf 125° gehen, mehr wird es aber normal auch nicht.
    Das geänderte Ölthermostat hatte ich auch bei meinem Tuner hinterfragt, der meinte auch, es sei unnötig.


    Grüße 8)

    Wenn du nur die Fahrerseite machst:
    Ladeluftkühler raus hilft sehr, dann oben Klammer raus und alle Schläuche und Kabel abziehen, an der Befestigung (beim Klimakompressor ungefähr) aushängen.
    Dann nach oben herausfädeln, braucht man etwas Geduld.
    Sensoren und evtl. notwendige Verschlüsse/Anschlüsse an der neuen Charge Pipe montieren.
    Neue Charge Pipes provisorisch einbauen, Schellen locker lassen damit man die Position noch korrigieren kann.
    An der Drosselklappe alles montieren und einstecken, dann am Ladeluftkühler alles aufstecken und alle Klammern verriegeln.
    Jetzt die noch lockeren Silikonverbinder richtig positionieren und alles festziehen (mit Gefühl, sonst sind die Schlauchschellen kaputt).
    Ein grober Überblick :D


    Du wirst danach merken, dass das Turboloch anders ist, gefühlt kürzer und knackigeres Ansprechverhalten.
    Allerdings hab ich beide Seiten gemacht, der Schlauch auf der Beifahrerseite ist aus weichem Gummi (ähnlich wie ein Kühlmittelschlauch) und nimmt auch sehr Einfluss auf das Ansprechverhalten.
    :thumbup:

    Also nochmal kurze Rückmeldung,
    sorry hab ne falsche ET im Kopf gehabt, die hinteren Felgen haben ET45 :D:whistling:
    Hab das Auto höher geschraubt und dann wars für den TÜV Prüfer ok. Habe da aber auch nen Kulanten Prüfer an der Hand.


    Also jetzt vorne 8,5x20 ET35 mit 235/30/20
    und hinten 10x20 ET45 mit 285/25/20


    passt bei entsprechender Fahrwerkshöhe.
    Im Gutachten sind Karosseriearbeiten aufgeführt, welche ich nicht durchgeführt hab. Aber dem Prüfer hats so gereicht.


    Grüße :thumbup:
    Jochen

    Das Probieren kannst dir sparen, wird nicht klappen. Bei vollem Sturz ist bei 10J ET35 mit nem 255 bereits mehr als Ende.
    Also entweder passende Reifen kaufen (225/255) oder direkt verbreitern. Wobei sich verbreitern für die Masse nicht lohnt.


    Also laut Gutachten sind mit diesen Felgen 275er zulässig.
    Als ich diese Räder gekauft hab waren schon 285er drauf, ich hab dann ne Probefahrt mit den alten Reifen gemacht und da gabs keine Probleme - erst jetzt mit den nagelneuen Reifen (Reifenschutzkante vielleicht auch ein Problem)
    Und wegen 10mm mehr Reifen sollte das schon irgendwie funktionieren.
    Wenn nicht, dann beiß ich halt in den sauren Apfel und hol mir die im Gutachten angegebenen 275er Reifen und dann sollte Ruhe sein :S

    Denke die ET ist das Problem, ET35...
    Werde es morgen mal versuchen mit hochschrauben und vorsichtig etwas mehr Sturz, der TÜV Prüfer des vertrauens ist morgen auch gleich dran um es anzuschauen :/:D


    Edit: Im Gutachten stehen 275er hinten drin beim F30, der F32 zb. hätte direkt ne Freigabe für die 285er.
    Am Ende schweiß ich mir noch die Kotflügel vom 4er dran :D

    Hallo Leute,
    mal ne blöde Frage.
    Hat schonmal jemand auf dem 335i auf der Hinterachse eine 10" Felge mit 285er Reifen eintragen lassen?
    Wenn ja, wie habt Ihr es hinbekommen dass nix schleift (mit Gewindefahrwerk)?
    Mehr Sturz? Kotflügel gezogen/gebördelt?


    Vorderachse ist kein Problem, 8,5" mit 235er Reifen.


    Grüße
    Jochen

    Also fest ist alles.
    Das hab ich auch schon mehrfach geprüft.
    Meine Vermutung ist, dass ich vielleicht die Verschraubung von Querlenker und Schubstrebe mal lösen und wieder anziehen sollte - durch die Tieferlegung stehen diese beiden Lenker ja auf einer ganz anderen Position, als beim Zusammenbau im Werk (auf Serienhöhe eingestellt).
    Vielleicht machen die entsprechenden Gummilager die Geräusche.


    Aber da ich nächste Woche sowieso PU-Lager bekomme, werd ich das erstmal nicht ausprobieren :whistling:

    Hallo,
    ich hab mal ne ganz blöde Frage hier in die Runde :D
    Aber vielleicht hatte ja schonmal jemand die gleichen Probleme.


    Ich hab vor ca nem halben Jahr ein AP Gewindefahrwerk bei meinem F30 eingebaut, seitdem beim Fahren bis ca. 70 Km/h so ein knarzen/knarren im Fahrwerk, bei jedem Meter den sich das Fahrzeug bewegt.
    Beim Anfahren ist es auch stark, also wenn das Auto leicht ausfedert. Allerdings treten die Geräusche auch auf, wenn man nur rollt, ohne dass das Fahrwerk federn muss.


    Habe das Fahrwerk so weit runtergedreht wie es TÜV mäßig möglich ist.


    Vermute jetzt, dass meine Gummilager von Schubstrebe und Querlenker vorne durch die Tieferlegung unter starker Spannung stehen und dadurch die Geräusche machen.


    Weiß vielleicht jemand was dazu?


    Schonmal Danke im Voraus für Antworten :thumbup: