Beiträge von TheBMW

    Ich würde mich nicht trauen mit 116 PS noch einen Pferedanhänger dranzupacken. Du hast null Reserve, wenn mal ein Berg kommt. Passive Sicherheit wäre für mich auch ein Aspekt.

    Wieso nicht? Wenn die zulässige zuglast nicht überschritten wurde, sehe ich das unkritisch. Es kann halt sein, dass die Kupplung eher den Geist aufgibt.


    Hab damals mit meinem 109PS-Focus auch Autoanhänger samt Auto gezogen

    ich habe soeben mit der niederlassung gesprochen und der fall geschildert. er meinte die radnabe sei bei meinem fahrzeug gepresst und nicht geschraubt. dies würde der kostenrahmen explodieren lassen. es gäbe andere modelle die geschraubte radnaben haben. laut bmw leebmann kann ich aber mit meiner fahrzeugnr. die radnabe einzeln bestellen....komisch...wem soll ich jeztzt glauben?


    nun habe ich ein angebot vorliegen für 1 radlager 1091.- CHF oder 2 radlager 1561.- CHF beide ohne radnabe da wie gesagt, gepresst und nicht geschraubt ist (laut BMW Werkstatt)


    der bmw serviceberater meinte, die radnabe (Mitnehmerflanschnabe) sei bei meinem fahrzeug 335d xdrive in den radträger verschweisst und nicht verschraubt. deshalb müsse man das radlager rauspressen und die mitnehmerflanschnabe könne man nicht aus dem radträger rausnehmen. ein kompletter radträger würde den kostenrahmen sprengen. weshalb kann ich es aber im bmw leebmann katalog einzeln bestellen?

    Das ist teilweise richtig.


    Verschweißt ist die Nabe nicht mit irgendwas. Es muss sich ja drehen. Aber das Radlager ist auf der Radnabe aufgepresst. Da man aber die alte Radnabe einbauen würde, muss man eh das Lager abpressen. Wenn du nun neue Radnaben nimmst, muss es nicht runtergepresst werden und kann mit dem neuen Radlager eingebaut werden. Dabei entstehen keine extra Kosten, alles andere ist "über den Tisch ziehen"!


    Der Mehrpreis sind die 81€, die die Pos 1 (Mitnehmerflansch) por Seite kosten.


    Und ja, es wird natürlich teurer, wenn du beide Seiten machst. Aber du kannst es selbst durchrechnen:


    jetzt 1 Seite: 1091,- CHF

    jetzt beide Seiten: 1561,- CHF

    jetzt eine Seite und in vielleicht* 1/5-1 Jahr nochmal die andere Seite: 1091,- CHF + 1091,- CHF = 2182,- CHF


    *Es kann auch ewig halten, kann aber auch bald kaputt gehen. Beide Lager haben halt die Laufleistung und Belsatung hinter sich



    Es war ja nur ein Tipp von mir und kein "Solltest du unbedingt machen"


    fliyer : Hier im Münchner Speckgürtel zahlst du die o.g. Preise in € statt in CHF; ich hab es in LA beim Händler machen lassen und kam mit knapp 1100,- für beide Seiten weg.

    Um das Radlager auszubauen, muss das Hinterachsgetriebe demontiert werden.


    Kleiner Tipp (auch wenn es teurer wird): Lass beide Radlager erneuern, denn für das zweite ist eh schon fast alles demontiert und es hat die gleiche Laufleistung runter. Und lass dir gleich zu den neuen Radlagern neue Radnaben einbauen. Kostet nicht die Welt und der Einbau ist für Lau, da sie die eh ausbauen müssen.


    Es kann nämlich sein, dass die einen minimalen Schlag bekommen. So war es zumindest bei mir und das hat man bei leichtem Bremsen gemerkt.

    Respekt an den Rest des Forum

    aber dann musst du mal am Stück 400km mit 170km/h fahren und die Reinigung anstoßen ( vorausgesetzt, das System arbeitet korrekt) , falls nicht, verbrennst du noch mehr Material im Inneren und es wird schlimmer.

    Ich hoffe nicht, dass du von einer Regenerationsfahrt sprichst


    Ich hab die bei einigen Fahrzeugen unterscheidlicher Hersteller schon per Tester manuell ausgelöst und während den Fahrten den Tester mitlaufen lassen, wiel mich die Werte interessierten.

    Ergebnis ist: Es reicht von Freising bis Landshut mit gleichmäßiger Geschwindigkeit auf der BAB zu fahren. IdR 120 - 130km/h bei etwa 2200-2500 upm. Nach etwa 30min ist die Regenration abgeschlossen.

    Wenn man verkehrsbedingt bremsen oder beschleunigen muss, unterbricht die Regeneration und startet selbst wieder, wenn die Drehzahl und Gaspedalstellung (Teillast) erreicht sind.

    Man kann es sehr schön anhand der Abgastemperatur sehen. Ebenfalls an den Drücken im Abgasstrang.

    Zumal der Tester auch anzeigt "Regeneration angefordert", "Regeneration läuft" oder eben nach Abschluss "keine Regeneration angefordert"

    TheAce Thoeretisch könnte das Kühlwasser aus einem defekten AGR-Kühler richtung Abgasstrang/DPF fliessen

    Saso86 dippe mal mit deinem Finger in die Flüssigkeit und dann mit der Zungenspitze an deinen mit Flüssigkeit benetzten Finger. Ist es süßlich, dann ist es Kühlwasser. Ist es geschmackslos, dann ist es normales Wasser (z.B. Kondenswasser)