Beiträge von Bubu

    Du hast leider völlig an mir vorbei gelesen...


    Ich red vom KW Gutachten das für die Serienbereifungen gilt, nicht von deinem Fall. Und da wird KW es ja vorführen haben müssen - eben in der "ungünstigsten" Version mit dem größten Abrollumfang der Serienbereifung die vom Gutachten eingeschlossen ist.


    Eben jene Menge aus Serienbereifung ist ja eine endliche Teilmenge der unendlichen Gesamtmenge von allen verfügbaren Rädern. Die endliche Teilmenge ist vom Gutachten abgedeckt, eine UNENDLICHE Gesamtmenge kann aber nicht vom Gutachten abgedeckt werden.
    DEINE Bereifung stammt aus der unendliche Menge welche eben nicht abgedeckt ist, deswegen musst DU deine Räder vorführen. Jmd dessen Räder aus der Teilmenge der Serienbereifung stammen aber nicht auch wenn diese einen größeren Abrollumfang als deine besitzt.
    Es ging mir gar nicht um den tatsächlichen Abrollumfang sondern darum ob die Räder der Teilmenge der Serienbereifungen entspringen oder nicht.


    Und nur zur Klarheit mit "Serienbereifung" meine ich nicht eine vorgegebene Reifengröße 235/40 sondern die Serienfelgen mit entsprechender Bereifung - der Begriff "Serienberäderung" wäre also passender

    Schlimm und traurig mit welchem (Un)wissen hier manch einer durch die Gegend fährt und sogar noch versucht irgendwelche Argumente gegen die Rettungskarte an den Haaren herbeizuziehen.


    In aller Kürze:
    - Ausdrucken und anbringen der Rettungskarte dauert ganze 3min und kostet einen einstelligen Cent Bereich jetzt sollte prinzipiell schon jede Diskussion im Keim erstickt sein, aber wer gerne noch etwas mehr Infos möchte:


    - Es gibt auch genügend Dorffeuerwehren die mit hydraulischen Rettungssätzen ausgerüstet sind (je nach Lage, Entfernung zu größeren Orten, Besonderheiten wie Autobahnauffahrt oder Bundesstraße). Zudem hat jede Stützpunktfeuerwehr normalerweiße 2 Rettungssätze - das sind freiwillige Feuerwehren in Ortschaften mit ca 15.000 Einwohnern aufwärts. Es geht hier also nicht nur um Berufsfeuerwehren.


    - Auch die freiwilligen Helfer werden seit etlichen Jahren bei diesem Thema auf die Rettungskarte und deren Fundort unter der Sonnenblende geschult. On top gibts auch noch QR Code Aufkleber die man an der B-Säule innen und am Tankdeckel innen anbringen kann. Für die ganz engagierten


    - Die Informationen der Rettungskarten liegen auch im Einsatzleitwagen vor, entweder als:
    Papierordner - ein fürchterlich dicker Wälzer der dauernd aktualisiert werden muss und im Zweifelsfall fehlt trotzdem genau das betroffene Fahrzeug
    oder
    per Datenübertragung von der Leitstelle
    oder
    auf einem (Outdoor) Tablet als digitale Datenbank ergänzt durch den Upload der Leitstelle.


    Variante 2 und 3 sind halbwegs tauglich und benutzerfreundlich, können aber nicht das oft größte Problem bei solchen Unfällen umschiffen:


    - Die richtige Identifikation des Unfallfahrzeugs!
    Die Quote an richtig identifzierten Fahrzeugen lag vor ein paar Jahren bei ca 30-50% und dürfte in Zeiten der Einheitsbrei Autos noch abgenommen haben. Selbst als Autofreak ist es schier unmöglich die Flut an neuen Modellen und teilweiße sehr ähnlich aussehenden Modellen zu unterscheiden.
    Wer kann auf die schnelle einen LCI vom preLCI unterscheiden? Klar gibts da Anzeichen wie die Rückleuchten. Wenn du an einem Fahrzeug aber hydraulisches Rettungsgerät brauchst ist von den Rückleuchten meist wenig übrig.
    Ich selbst erkenne viele Fahrzeuge und auch Baureihen oft an nem Kotflügel oder anderen Kleinigkeiten, würde also behaupten beim Thema Fahrzeug identifzieren hab ich ein bisschen was drauf. Trotzdem könnte ich aus der Hüfte aber nicht sagen ob ein verunfallter Audi A3 jetzt ein 8P von 2010 oder ein 8L von 2013 ist. Desweiteren musste ich leider schon Fahrzeuge ansehen die so zerstört waren dass weder ich noch Kameraden überhaupt gewagt haben eine Prognose abzugeben um welche Automarke es sich handel. Trotzdem wurden daraus noch Insassen (lebend) gerettet (um dem Spruch vorzubeugen "wenn der Unfall mal so schlimm ist hilft die Karte auch nix mehr).


    Zu dem Vorwurf man müsse ja erstmal an die Karte rankommen:
    Erste Maßnahme (nach Eigensicherung und Stabilisierung des Fahrzeugs) ist es eine Zugangsöffnung zu schaffen und einen sog "inneren Retter" ins Fahrzeug zu schicken. Diese Öffnung kann ein Fenster, Heckklappe, eine noch zu öffnende Tür oder sonstwas sein.
    Der innere Helfer hat dann also die Möglichkeit die Sonnenblende zu checken. Ansonsten geschieht dies durch den Einsatzleiter beim Innenraum scanning wenn er die weitere Vorgehensweise festlegt. Die Argumente "da kommt im Ernstfall keiner ran" oder "da schaut bestimmt niemand nach an der Stelle" ziehen also nicht.


    Die Autos wurden in den letzten beiden Jahrzehnten sicherheitstechnisch deutlich ausgefeilter, erfordern aber auch umso ausgefeiltere Taktik wenn es darum geht diese zu zerlegen. Mit einer Standard Technik die zu Zeiten von Golf 2/3 gang und gebe war und quasi universal funktioniert hat kommt man heute nicht mehr weit.
    Spätestens wenn man auf eine verstärkte A/B Säule aus gehärtetem Spezialstahl trifft - da geben dann teils die Klingen der Rettungsschere vor der zu schneidenden Säule auf. Eben jene Verstärkungen werden immer häufiger und an sehr unterschiedlichen Stellen eingesetzt. Die Kentnis darüber ist maßgeblich für die Vorgehensweise und Einsatztaktik und bringt wertvolle Zeit - Zeit die im Ernstfall über Leben und Tod von euch und euren Insassen entscheidet.


    Macht es euch und den Rettungskräften einfacher und investiert 3 Minuten in diese Rettungskarte. Für die beteiligten Einsatzkräfte erleichtert es die Arbeit in einer Stresssituation ungemein, außerdem möchte niemand einen Patienten unter den Händen wegsterben sehen oder sich als Fahrer damit quälen müssen das ein Mitfahrer beim Unfall verstorben ist

    Mal so rum gedacht: KW gibt im zugehörigen Gutachten alle Originalräder frei, also eine BEGRENZTE Menge an Rädern. So gesehen muss das ganze nur mit der größten (Abrollumfang) bzw am ehesten zum schleifen neigensten Kombination ausprobiert werden.


    Alle anderen Räder kann KW nicht ins Gutachten einschließen weil es sich dabei ja um eine quasi UNENDLICH große, nicht abgegrenzte Menge handelt.
    Es kann ja durchaus sein dass deine Kombi einen geringeren Abrollumfang hat - dies kann KW aber unmöglich für alle nicht Serien Räder sicher stellen, daher müssen diese nochmal explizit abgenommen werden

    Gehts auch etwas freundlicher? 8| Zugegeben fragt er hier schon etwas "doof" nach aber anscheinend hatte er bisher mit Leasing o.ä nix am Hut. Da ist es ja nicht verkehrt sich ne gute und objektive Beratung einzuholen. Wo macht man das besser als in der Community? :)


    Ganz ehrlich...die Gebrauchten gehen teilweise für den selben Preis über den Tisch wie nen Neuwagen mit guten Prozenten...
    Also ich hab auch darüber nachgedacht, aber da leg ich lieber paar wenige Scheine oben drauf und hab ne jungfräuliche Karre


    Deine Aussage widerspricht aber der von M-Power. Wenn ich meinen jungen Gebrauchten fast zum damaligen Barpreis losbekomme dann mache ich ja kaum Wertverlust


    @M-Power


    Weisst du zufällig ob BMW beim KM Leasing auch nur 3000 oder 5000km p.a anbietet? Ich habe bisher immer nur 10.000 min gefunden. Konnte mich bisher nicht beim Händler erkundigen wegen ständiger Dienstreisen :whistling: Der hängt mir auch schon alle 2 Wochen in den Ohren wann ich denn mal vorbeischaue bzgl M2/M3, aber ich bekomms momentan einfach zeitlich nicht unter.
    Würde bei mir einer reiner Zweitwagen / Spaßauto werden und mit dem aktuellen muss ich mir schon Mühe geben die 3000km in der Saison zu schaffen.


    Du kannst gerne auch per privater Nachricht antworten, hätte da evtl noch 1-2 Fragen die nicht ganz in den öffentlichen Bereich gehören ;)

    User Andi hat laut Avatar ein Fahrzeug aus 03/16 also ebenfalls evo und musste deswegen keinen Code eingeben. Handelt sich also nur um einen User hier der unnormalerweiße keinen Code gebraucht hat :D Tippe ebenfalls auf Lifetime Code der Vorbesitzer

    Ich würde mir da nicht so nen Stress machen, Timo :thumbdown:
    Restwert kann dir egal sein und in 3 Jahren gibts wieder was neues, also wozu so viel Zeit und Geld investieren?
    Gerade bei viel Autobahn schrubben (ist bei meinem ja ähnlich) leidet die Front nunmal unausweichlich