Beiträge von Bubu

    Zum Thema Öl / Ölpreis lässt sich sicherlich nochmal eine gesonderte 60 seitige Diskussion führen. In der Kürze sei nur so viel gesagt: Selbst eine OPEC Studie die letzte Woche veröffentlicht wurde geht davon aus dass erst 2021 der Ölpreis wieder auf 55-65$ anziehen wird. Die OPEC ist nicht nur in sich total zerstritten und uneinig sondern dank der Intervention der US of A auch ziemlich machtlos mittlerweile.
    Einig sind sie sich nur dass weniger gefördert werden soll um die Preise wieder steigen zu lassen, keiner von denen WILL geschweige denn KANN aber weniger Öl fördern. Allen voran Iran, die Saudis und Kuwait. Alle hängen am Tropf vom schwarzen Gold und je weniger es Wert ist umso mehr müssen sie auf den Markt werfen um ihren Staatsapparat zu finanzieren.


    Aus Richtung Benzinpreis werden also kaum Anreize kommen in Richtung E-Mobilität - zumindest nicht die nächsten 5 Jahre


    Auch jemand mit 500km Arbeitsweg kann die Bahn und Bus und Carsharing oder auch das Fahrrad für die letzte Meile nehmen. Denn das einzige Argument dagegen ist der eigene Komfort "dann müsste ich 2h früher losfahren" oder das Geld "Abo-Karte + Fahrrad ist ja teurer als der Sprit". Wenn man wirklich etwas tun will, dann kann man auch wirklich konsequent sein. Und das ist genau der Punkt, den jeder für sich selbst klären muss. Wie weit bin ich bereit zu gehen, sodass ich es hinauszögere, bevor es per Gesetz vorgeschrieben wird. Einige werden mehr dazu beitragen, andere weniger.

    Auch die Bahn ist nicht der Weisheit letzter Schuss. Womit wird denn die (Diesel) Lok befeuert? Mit wie vielen Gigawatt Stunden Energie wurden die Schienen geschmolzen / verarbeitet?
    Zuhause lasse ich z.B das Auto zu 99% komplett stehen und gehe einfach zu Fuß.
    Wie SR schon gesagt hat geht es bei gewissen Dingen auch um Vermeidung - ohne m.M nach einen Komfortverlust zu erzielen.
    Würde euer Leben deutlich an Komfort verlieren wenns im Winter keine Ananas gibt? Keine Erdbeeren und Pfirsiche?
    Ganzjährig kannst du zum Blumenhändler marschieren und einen Strauß Rosen für deine Freundin kaufen. Wo kommen die wohl her? Aus Afrika und Südamerika eingeflogen, denn du willst ja frische Blumen haben. Muss das sein?


    Ich sage ja auch nicht es sollen von heute auf morgen alle Autos verschwinden, aber irgendein Mittelweg muss gefunden werden und ein stumpfes, hohles "Ich mach so weiter wie bisher solange das noch geht" ist bestimmt kein Mittelweg geschweige denn eine Lösung :thumbdown:


    Mein Öko Gewissen ist übrigens relativ rein. An guten Arbeitstagen spare ich die Verbrennung von 200-800 Liter fossilen Brennstoffen ein. Dann kann ich wieder beruhigt ein Jahr Diesel fahren 8)


    Ja selbstverständlich verbraucht ein 350 Tonnen-Flugzeug mehr, als ein Diesel-PKW. Da ein PKW in der Regel aber mit (wie war die genaue Statistik?) 1,2 Personen besetzt ist und eine 747-400 mit (vermutlich) durchschnittlich 350 Personen relativiert sich das Ganze natürlich gerechnet auf den Verbrauch und damit den CO2-Ausstoß pro Person.


    Im Nachhaltigkeitsbericht der Lufthansa (https://www.lufthansagroup.com…ltigkeitsbericht_2006.pdf, zugegeben aus 2006) ist von einem Verbrauch für einen "A340-600 heute nur noch rund 4,2 Liter pro Passagier" die Rede. Da das Ganze auch schon wieder 10, fast 11, Jahre her ist wird sich das sogar noch ins positivere verschoben haben. Ich habe leider keine Statistik gefunden, wie gut Kerosin verbrennt und ob irgendwelche Aufbereitungsanlagen in modernen Triebwerken vorhanden ist - vermutlich nicht, da Strahltriebwerk.


    Es gibt ja viele Statistiken und man kann sich alles für jede Seite schön rechnen. A340-600 sind übrigens als ganz böse Spritschlucker verrufen und deren Entwicklung ist auch schon wieder fast 25 Jahre alt. Die moderne Generation mit Boeing 787 oder Airbus 350 sollte da deutlich bessere Werte erzielen.


    Irgendwo gab es auch mal eine Statistik wo der gesamte Rohstoff- und Energieverbrauch inkl der Logistik drum herum mit einbezogen wurde. Da hat das Flugzeug haushoch gewonnen. Denn um eine Strecke von 2000km zu überwinden braucht das Flugzeug (übertrieben gesagt) 4000m Apshalt am Startort und 4000m Asphalt am Zielort.
    Ein PKW / LKW / Bus braucht für die selbe Entfernung rund 2600km Autobahn / Fernstraße (30% Aufschlag weil Straßen selten Luftlinie gebaut werden können). Wenn man sich nur mal ausmalt wie viel Sprit die Baumaschinen und LKW für den Materialtransport der Autobahn verbraucht haben bevor das erste Fahrzeug drüber rollt :whistling:


    Umgekehrt gibts dann wieder Studien die besagen der Schadstoffausstoß in großen Höhen wäre um das 12 fache schlimmer als am Boden :S


    Schön finde ich die Weitsicht von SR, umso erschreckender die Ignoranz oder der eingeschränkte Horizont von manch anderem hier. Ich befürchte einige haben schlichtweg weder den Kern noch Ansätze der ganzen Umwelt / Klimadiskussion erfasst.


    Mein Highlight ist ja die Aussage "solange ich mir das so leisten kann wird das so gemacht" 8o:pinch: Ist mindestens so gut wie das Top Argument "wir machen das so weil wir es schon immer so gemacht haben" :D
    Neulich zum Großwildjäger:
    Hältst du es denn für klug zum Spaß oder für Trophäen Nashörner abzuknallen?
    -Ja Logo mir bereitet das Spaß und ich kanns mir leisten
    Aber es gibt nicht mehr viele davon, bald sind sie ausgestorben
    -Egal dann schiess ich eben Elefanten
    Die sind aber auch bedroht
    -Irgendwas findet sich dann schon. Leoparden, Löwen, egal, hauptsache ich kann so weiter machen wie bisher
    :thumbdown:


    Die Frage wird irgendwann nicht sein ob du dir nen BMW oder Dacia leisten kannst sondern wie oft du es dir leisten kannst dein Haus nach einem schweren Unwetter neu aufzubauen, so denn du das Unwetter überlebst.
    Aber was schreib ich überhaupt dazu, sind vergeudete Worte wenn der geistige Horizont gerade mal bis zum Wirtshaus um die Ecke reicht wo schon der Stammtisch wartet. Da ist man wenigstens noch König mit seinem BMW und es herrscht Einigkeit über die "grünen Spinner" mit ihren Elektroautos.


    Trotzdem bekennender Dieselfahrer :thumbup: Bei einem Streckenprofil von normal 500km am Stück einfach Alternativlos. Aber zum Glück bin ich kein Fortschrittsverweigerer der die Fackeln und Mistgabeln auspackt wenn jmd behauptet die Erde wäre keine Scheibe

    Sind leider gerade knappe 10.000km Luftlinie dazwischen :D Wollte nur wissen ob ich mich um die Abwicklung der Anschlussgarantie schonmal von unterwegs bemühen muss, weil nach meiner Rückkehr hab ich weniger als eine Woche bevor es auf die nächste Dienstreise geht :thumbdown:

    Will nicht extra ein neues Thema eröffnen:


    Simmerring am Differential scheint undicht, zumindest ölt es raus :thumbdown: EZ 03/14 und aktuell 59tkm. Wird ja eh keine allzu große Sache sein, trotzdem ärgerlich. Kann ich da auf Kulanz hoffen oder muss ich die Anschlussgarantie bemühen?

    Ich bin nicht großartig vertraut mit Sonderschutzfahrzeugen, aber der Antriebsstrang wird da doch nicht modifiziert bzw wahrscheinlich nur etwas verstärkt aufgrund höherer Leistung. Was ich damit sagen will: A8, S-Klasse und 7er haben ja alle Automatikgetriebe, ich kenne keine V10/12 Versionen mit Schaltgetriebe. Also fahren die ganzen Personenschützer doch auch Automatik?
    Kennt sich da jmd aus?