Beiträge von Isoklinker

    5,XX sind schon realistisch............


    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/30859715dd.jpg]

    Das KW DDC ist nicht schlecht, im Gegenteil. ABER...ich habe andere Anforderungen an ein Fahrwerk. Ich dachte mir das ich das ganz cool finde mit der Dämpferverstellung, aber mir geht mein Clubsport einfach ab. Allein schon der fehlende Sturz ist mir ein Grauen. In Verbindung mit den 20" Rädern macht das Kurven fahren für mich einfach nicht so viel Spaß. Gefühlt war mein Mülltütenblauen bedeutend schneller. Zudem hat sich das alles viel sicherer und vertrauter angefühlt.


    Sprich...es wird wohl darauf hinauslaufen, das ich nen Clubsport verbaue und wieder auf 19 Zoll gehe.

    So ein Clubsport mit 3Grad Sturz an der VA lenkt natürlich viel zackiger ein und vermittelt auch ein ganz anderes Feeling. Kommt eben darauf an wo man mit dem Auto hinwill. Traktool oder Sportliche Limo.


    Nach 5 Jahren KW-Clubsport im Spaßauto erfreue ich mich jetzt an dem KW-DDC.

    Stimmt es, dass das Problem bei den FL Modellen (LCI2) behoben wurde?
    Wenn nein, ist es ein großes Ding die Sicherung zu verbauen?

    Schon im laufe des Jahres 2016 wurde das Drehmoment der Schraube erhöht und eine Unterlegscheibe mit höheren Reibwert verbaut.


    Die vielen Fälle in den USA wundern mich nicht, da diese nachträgliche Verschraubung auch von dort angeboten wird. In Deutschland kenne ich nur einen nachgewiesenen Fall.
    Die Konstruktion findet man in vielen BMW Motoren u.a. auch im N54 und da gab/gibt es überhaupt keine Probleme.


    Mein Tip für (stark) Leistungsgesteigerte F8X mit DKG, einfach bei voller Leistung Schaltstufe 3 meiden.

    Und noch ein anderes Thema: Hat jemand Erfahrungen mit dem "M Performance Sportfahrwerk", also dem hier? Wäre im Prinzip eine gute Lösung, vor allem weil die Gewährleistung/Garantie erhalten bleiben würde, was zB. bei KW ja nicht der Fall ist.

    Hatte ich verbaut und war sehr zufrieden damit :super: mittlerweile habe ich das KW-DDC verbaut. (Das bessere ist des guten Feind)

    Ein turbulentes Jahr geht zu Ende, neben zahlreichen Umbauten wurden auch ca. 10.000km mit dem Auto abgespult.


    An Veränderungen ist nix mehr geplant und für 2018 steht Fahren und Pflege im Lastenheft. Mittlerweile verfügt das Auto über drei Leistungsstufen.
    Die Custom - Maps von PUREBOOST decken dabei einen Leistungsbereich von ca. 580PS / 750Nm bis ca. 700PS / 900Nm ab.


    Das ASD (Aktive Soundmodul) wurde von FF Retrofitting per Codierung auf minimum gesetzt und Fabian hat beim Erstellen der Maps das BMW Sounddesign (Auspuffbrabbeln)
    und die nicht mehr benötigte Funktion des Katheizens deaktiviert.


    Für die, die es Interessiert, habe ich eine Liste mit denn bisherigen Änderungen erstellt, ein Bild darf natürlich auch nicht fehlen.


    Fahrzeug Modifikationen: Stand Dezember 2017



    Felgen
    - Hersteller / Typ BBS FI-R
    - Felgengröße VA / Gewicht 9,5 x 20 − 8,30 Kg
    - Einpresstiefe ET 22
    - Felgengröße HA / Gewicht 10,5 x 20 - 8,70 Kg
    - Einpresstiefe ET 35 mm



    Reifen
    - Hersteller / Typ Michelin PS4s
    - VA – 265/30/20
    - HA – 285/30/20


    Bremsen
    - BMW – CCB (Brembo)
    - VA - 400 x 38 mm
    - HA - 380 x 28 mm


    Fahrwerk
    - Fahrwerk KW DDC (Testfahrwerk mit Sportlicher Kennung)
    - Spurstangen HA – Hirschmann – Uniball - Einstellbar
    - Abstimmung Fahrwerk / Schubert Motorsport
    - Software DSC + Differential - //M4 GTS



    Getriebe
    - DKG
    - Software - //M4 GTS


    Motor
    - Motorabdeckung (LongBeachBlue)
    - Upgrade Lader Ladermanufaktur mit geänderten Reinluftrohren
    - Ladedruckrohre – PP Performance
    - EVENTURI Ansaugsystem Carbon
    - Kennfeldänderung – MHD
    - Custom Maps von PUREBOOST (Low – Mid – High)
    - Deaktivierung Katheizen
    - Deaktivierung BMW Sounddesign


    Auspuff
    - Akrapovic DP
    - Mittelschalldämpfer OEM inkl. Kats
    - Endschalldämpfer Akrapovic SlipOn
    - Klappensteuerung


    Karosserie
    - M Performance Frontaufsatz (Carbon)
    - M Performance Schwert (LongBeachBlue)
    - M Performance Heckdiffusor (Carbon)
    - M Performance Heckspoiler (Carbon)



    Elektrik
    - Bus-System Codierungen (FF Retrofitting)
    - Deaktivierung ASD (Aktive Soundmodul)
    - AWRON Datendisplay



    Innenraum
    - M Performance Lenkrad Pro mit Carbonblende
    - M Performance Blende Gangwahlschalter Carbon
    - M Performance Mittelkonsolenblende Carbon + Alcantara
    - M Performance Pedalauflagen Edelstahl
    - LED Kofferraum


    Danke an:
    SCHUBERT Motorsport
    (Toni – Frank – Teppi)


    MHD
    (Momir)


    PUREBOOST
    (Fabian)


    FF Retrofitting
    (Falk)


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/31285781sl.jpg]

    Meines Wissens sind die 500PS des GTS ohne Wassereinspritzung nicht möglich ... jedenfalls wenn es darum geht die Leistung bei jeder Temperatur und standfest auch auf mehreren Runden Rennstrecke zu erbringen. Und wenn auch der Block des B58 sicher stabiler als der N55 ist, hat er dennoch eine nochmals kleinere Zylinderoberfläche, was bei einem Turbomotor dazu führt, dass irgendwann der Treibstoff aufgrund von Druck und Temperatur zu früh zündet, weshalb man die Verbrennungstemperaturen künstlich senken muss ... mittels Einspritzung von Wasser.Motoren mit relativ großer Zylinderoberfläche wie der Ferrari-V6 der Giulia QV und die Porsche B6 haben die Probleme nicht in dieser Art und Weise ... da liegt das erreichbare und standfeste Leistungsspektrum deutlich höher, ohne Wassereinspritzung und trotz vergleichbaren Hubraums.
    Der neue Audi RS4/5 V6 hat sicher nicht ohne Grund nur 450PS und die Gerüchte/Hinweise, dass die aktuellen AMG mit dem 4.0ltr.V8 auf der NOS wohl gerne mal frühzeitig ins Notprogramm fallen, hängen wohl auch mit der Zylinderauslegung zusammen.


    Und da die Standfestigkeit on track eines der gerne hervorgehobenen Alleinstellungskriterium eines Ms ist, würde ich mir im M3/M4 halt den 4.0ltr.V8TT des M8GTE, einen 3.0ltr.V6TT auf S63 Basis oder einen 3.0ltr.R6TT auf N74 Basis wünschen ... nur werden das aufgrund des Diktats der Produktionskostenminimierung leider Wünsche bleiben, auch wenn all diese Motoren die 500+PS locker ohne Wassereinspritzung erreichen würden.
    Nur sollte man dann offen dazu stehen, dass es diese Kostenzwänge gibt und nicht versuchen, die Wassereinspritzung als die große Innovation zu verkaufen, die sie nicht ist.


    Und ganz ehrlich in einem Hochpreis M4 CSL mit 150T+€ würde ich mir einen schönen Sauger mit Carbonansaugung wünschen anstatt eines noch weiter ausgequetschten Großserienturbos mit Wassereinspritzung, dafür dürften es dann statt ~520 Turbo-PS auch gerne nur ~480 HDZ-PS sein, wie es beim letzten CSL der Fall war. Bei einem derartig streng limitiertes Fahrzeug ist auch der Flottenverbrauch kein wirkliches Argument mehr, ebenso eine Produktion des Motors im "Sondermotorenbau" ... auch beim Porsche GT3 ist der HDZ-Sauger ein gut gepflegter Kult im Feld der Downsizing-Turbo-Motoren.

    Der //M4 GT4 hat verschiedene Leistungsstufen die man via Stick aufspielen kann (BOP) die stärkste Variante liegt bei ca. 550PS und damit kann man ohne Wassereinspritzung (Hat das System überhaupt nicht verbaut) 24H im Kreis fahren. Siehe 24H Rennen NOS 2017.

    630 PS =O:du:

    Das war noch mit der TechTec Abstimmung, mittlerweile bin ich auf MHD umgestiegen (Betatester) Ich kann also innerhalb von 10min. das Mapping ändern.
    Serie ca. 470PS - Lowboost ca. 550PS und HighBoost ca. 650PS. Mit der max. Leistung kann man aber auch nur geradeaus schnell fahren, deshalb bin ich meistens mit der LowBoost unterwegs.


    650PS machen 100-200 in korrigierten 5,97sec.


    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/30859715dd.jpg]

    Anfang August 2017 hatte ich mit Frank Schwichtenberg einen privaten Foto Termin im Rahmen des BMW Treffens in Velten.(Ich wollte ein paar schöne Fotos von einem Profi)
    Frank und dem "Rest" der BMWScene gefielen die Bilder und das Auto so gut, dass ich gefragt wurde ob sie ihn veröffentlichen dürfen. Warum nicht, flott ein paar Stichworte gegeben und die Sache war im Kasten.
    Wie das alles final aussieht (Text,Bilder), weiß ich auch nicht und lass mich überraschen. So findet also nach dem Z4 (Heft 04/16) nun auch der //M3 den Weg ins Heft (01/18)


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30881689ae.jpg]