Beiträge von Shorty2682

    Die Staulippen sind die beiden ca. 2cm hohen senkrechten Teile vor den Vorderrädern am Übergang zum Radkasten.


    Ich denke mal die sind gleich bei M und Standard.


    Die Schwellerverkleidungen sind die M-Schweller.


    Die Performance-Schweller und -Folien setzen die "normalen" M-Schweller voraus, brauchst die also trotzdem. Die Performance-Schweller sind Bretter unterhalb der Schwellerverkleidung.

    Man muss wirklich nicht alles glauben, was das FCA Management so von sich gibt!


    Und wenn man sich davon mal verabschiedet hat ... stimmt auch "von 0 auf 100 ohne Erfahrung in den letzten Jahren" nicht mehr. Die Giulia QV ist eine 100%ige Auftragsarbeit von Ferrari, wobei all das was Ferrari in den letzten Jahren entwickelt hat, um zur Benchmark in Sachen Performance zu werden, einfach in eine 4-türige Limousine im Giulia Kleid eingebaut wurde!

    Nicht 100% richtig, die Guilia wurde (zumindest zum Großteil) von Maserati entwickelt. Der Motor ist aber direkt abgeleitet von Ferrari und die beiden Schwestermarken sind ja eh (auch räumlich in Italien) eng verbunden.


    Ich war in den letzten anderthalb Jahren oft genug in Modena...........

    Wie lange dauert das etwa, so ein paar Federn zu wechseln?
    Mein BMW-Händler verlangt für die Schnitzer-Federn 1260 Euro inkl. Abnahme, wovon angeblich ca. 200 Euro auf die Abnahme entfallen.
    Also ca. 700-800 Euro nur für den Einbau...?! Bisschen heftig.

    Guck mal bei den Matthes-Sonderangeboten. Schnitzer-Federn mit Einbau 599€.


    Haben letztes Jahr am F31 die Federn auch bei Matthes einbauen lassen, beim F20 haben wir es Anfang des Jahres bei unserem :) vor Ort machen lassen. Bezahlt haben wir jeweils ca.700€ komplett. Beim F31 musste ich die Eintragung selbst machen lassen, da wir Zubehörfelgen fahren, hat glaub ich 40-50€ gekostet.


    Dein Angebot ist ein eindeutiges Abwehr-Angebot, die haben anscheinend keine Lust auf den Auftrag......

    Bei mir immer komplett. Lässt sich aber wahrscheinlich schlecht auf deinen Wagen übertragen, er sollte ja schon mindestens den gleichen oder neueren softwarestand haben wir meiner (Update Oktober/november 2015)


    Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

    Bei mir konnte kein Grund gefunden werden...keine Fehlerspeichereinträge...


    Letztes Jahr hatte ich regelmäßig Ausfälle mit dem Sommerradsatz, im Oktober hab ich dann (wegen anderen Problemen) ein Softwareupdate bekommen. Mit dem Winterradsatz keine einzige Fehlermeldung, mit dem Sommersatz bisher 2 Meldungen. Letztes Jahr hatte ich mit dem Sommersatz (keine Original-Sensoren) keine Druckanzeige, dieses Jahr klappt es. Scheint also, dass das Update die Kompatibilität für Fremdsensoren verbessert hat.

    Was ändert die Codierung der Sportbremse?
    Ich habe gelesen der Bremsdruck wird um 0,2 oder 0,3 bar gesenkt - heißt dass ich muss nach der codierung mehr Kraft aufbringen?
    Ändert sich sonst noch etwas?


    LG

    Siehe mein letzter Post.


    Der Bremskraftverstärker der Faustsattelbremsen ist größer als der der Festsättel aufgrund der verschiedenen Kolbendurchmesser der Sättel.


    Mit der Senkung des Drucks wird dann die höhere Bremskraft bei gleicher PEdalkraft kompensiert.

    Und genau der BKV ist unterschiedlich beim 320d mit Serienbremse zu den größeren Motorisierungen bzw dem 320d mit verstärkter oder M-Bremse... ?(
    Mich würd nur der Unterschied der beiden interessieren, da bei der Performance-Bremse ja der BKV nicht getauscht wird und alles passt....Oder ist die Codierung zur Verringerung des Bremsdrucks um 0,3Bar die Anpassung auf den anderen BKV? Falls ja, wie komme ich an eine Bestätigung, dass der Tausch so ok ist, damit der TÜVer nickt?

    Weiter geht's... ;)


    Der BKV der Serienbremse vom 320d und vom 330d (Teilenummer 34336851099) hat einen Durchmesser von 230mm, der BKV aller größeren (Festsattel-)Bremsen (Teilenummer 34336851098) hat aber nur 203mm.
    Bei gleichem Hauptbremszylinder und gleichem Sattel ergibt sich somit ein höherer Bremsdruck bei gleicher Beinkraft, da der 230er höher verstärkt. Damit wär dann geklärt, warum mit der Codierung der Bremsdruck (im ABS-Block?!?) gesenkt wird.


    Sollte sich soweit alles für den TÜV schlüssig erklären lassen. :D


    Bleibt als offener Punkt nur noch die Aussage meines :), dass die FA-Änderung meines Wagens durch die Werkstatt nicht machbar wäre.....


    Sorry falls die vielen Fragen nerven, aber bei der Bremse will ich dann doch auf Nummer Sicher gehen... 8)

    So....hab heute mal ein wenig Klinken geputzt...


    TÜV Nord:
    Eintragung ist kein Problem, wenn alle Brems-Komponenten angepasst werden. Explizit genannt hat er: Scheiben, Sättel, Halter, Leitungen, Steuergerät, HAuptbremszylinder und Bremskraftverstärker.
    Und genau der BKV ist unterschiedlich beim 320d mit Serienbremse zu den größeren Motorisierungen bzw dem 320d mit verstärkter oder M-Bremse... ?(
    Mich würd nur der Unterschied der beiden interessieren, da bei der Performance-Bremse ja der BKV nicht getauscht wird und alles passt....Oder ist die Codierung zur Verringerung des Bremsdrucks um 0,3Bar die Anpassung auf den anderen BKV? Falls ja, wie komme ich an eine Bestätigung, dass der Tausch so ok ist, damit der TÜVer nickt?



    Dann gings weiter zum :) :
    Einbau gebrauchter Teile würden sie nicht machen (Ok, kann man nachvollziehen in Hinblick auf Haftung) und vor allem wären sie als Werkstatt technisch gar nicht in der Lage, im FA die "Hochleistungsbremse" zu vermerken, das müsste wenn überhaupt möglich über München laufen?!?


    Mein Hauptproblem ist denke ich mal der TÜV (wenn ich die Umrüstung wasserdicht haben will), der EInbau sollte ja woanders dann machbar sein...den FA zu ändern ist ja kein Hexenwerk, oder? ;)