du hast mein Mitgefühl das noch so lange aushalten zu müssen
das lässt sich ja bestimmt nur mit ausreichend Bölkstoff ertragen
Grüße
Ralf
P.S.: wozu Kühlschrank, ist doch kalt genug draußen
du hast mein Mitgefühl das noch so lange aushalten zu müssen
das lässt sich ja bestimmt nur mit ausreichend Bölkstoff ertragen
Grüße
Ralf
P.S.: wozu Kühlschrank, ist doch kalt genug draußen
Hi Lars,
und, kannste schon bzgl. Einbau Vollzug melden?
Bilder, Klang; Kosten, und was halt sonst noch alles interessiert
Grüße
Ralf
nach Lektüre des Threads weitere Tipps gerne per PN
Grüße
Ralf
Leg dir einfach einen Besen unter den Motorraumbereich auf den Boden ( möglichst harte Borsten ) oder alternativ ein Drahtgitter. Das mögen die lieben Tierchen nicht.
Sieht zwar bescheuert aus wenn kein Auto drübersteht, hilft aber zuverlässig seit 9 Jahren.
Grüße
Ralf
@ Lars,
hört sich gut an. Fachhändler ranlassen kann nix schaden, dann haben die auch den Hut auf wenn was nicht funzt
Berichte mal über erfahrungen und Klang wenn der Einbau vollzogen ist.
fred,
wusste ich nicht mit dem Alpine Hochtöner. Das macht dann sicherlich Sinn und klaro, besser als Standard wirds auch ohne Endstufe. Klar, das man mit mehr Geld auch mehr Klang bekommt.
bzgl. scheppernde Seitenschweller
also bei mir hab ich das noch nicht so ausgeprägt feststellen können obwohl ich schon mit gehobener Lautstärke probiert hatte. Na ja, man hört schon was, aber scheppern stelle ich mir nach den diversen Beschreibungen schlimmer vor. Evtl. liegt das aber auch daran, dass ich die Untersitzwoofer aktiv bei 80Hz trenne und die Seitenschweller dann nicht so stark angeregt werden bzw. sowieso erst bei tieferen Frequenzen in Resonanz gehen.
Glaube zwar nicht das man da ohne abmontieren irgendwie drankommt um Dämmung bzw. Antidröhn einzubringen, aber lass mal hören wenn du was rausgefunden hast.
Grüße
Ralf
P.S.: Die Schmach des schlechten Einbaus hat mir keine Ruhe gelassen, deswegen nochmal aufgehübscht und aktualisierte Messung.
Bild 1: Neue Bodenplatte mit Sub
Bild 2: Frequenzgang mit Rosa Rauschen
Bild 3: EQ Einstellungen zu Bild 1
Bild 4: Klangeinstellungen zu Bild 1
Bild 5: Autohifi Referenzkurve
Grüße und guten Rutsch an alle
Ralf
@ Fred
Hochtöner vom Alpine in Verbindung mit Werksmitteltöner und Untersitzbass würde ich nicht unbedingt empfehlen. Ist reine Glückssache wenn das funzt.
Nachher passen die Lautstärkepegel der einzelnen Lautsprecher nicht zusammen, ganz zu schweigen von der fehlenden Frequenzweiche für Bass und Mitteltöner. Ich befürchte das wird nicht klingen.
Zustimmung bzgl. Endstufe, nur mit der Radioendstufe wird das nix vernünftiges.
Zustimmung bzgl. Subwoofer, Kiste für den Kofferraum oder Einbau in Bodenplatte. Würde aber auf jeden Fall den Untersitzwoofer zusätzlich mit verbauen, da das Türsystem größenbedingt erst ab ca. 130Hz spielen sollte und eine Basskiste nicht so hoch getrennt werden sollte.
@ Lars
Würde auf jeden Fall ein in sich stimmiges System nehmen. Prinzipiell 2 Möglichkeiten.
1.Vollaktivbetrieb mit 4-Kanal-Endstufe ( 2 Endstufenkanäle für Türsystem Mitteltöner/Hochtöner; 2 Endstufenkanäle für die Untersitzwoofer )
Hier reicht es wenn der Mitteltöner und der Hochtöner ein Komplettsystem mit passiver Frequenzweiche sind ( z.B. das Focal System von Fred oder das Jehnert; evtl. kommt auch noch was von Audio System ), da du ja den Hochpaß fürs Türsystem bzw. den Tiefpaß für die Untersitzwoofer an der Endstufe einstellst und dort auch den Pegelabgleich machen kannst. Empfehle aber auch hier eine Endstufe, die entweder ein Subsonicfilter ( mind. 40Hz ) hat oder einen Bandpass schalten kann damit der Untersitzwoofer nicht soviel Tiefbass machen muss.
Als Alternative wäre hier auch möglich die Originallautsprecher des BMW Hifi Systems oder des HK Systems einzubauen. Dann passen zumindest alle LS problemlos in die Originaleinbauplätze.
2. Teilaktivbetrieb mit 2-Kanal-Endstufe
Hier hat auch der Untersitzwoofer eine Frequenzweiche und das Türsystem einen Hochpass.
Hier würde ich das Jehnert System empfehlen, meines Wissens das einzige für den F30 mit kompletter passiver Frequenzweiche.
Es sei denn du kennst dich mit passiven Frequenzweichen aus ( oder kennst jemanden der sich auskennt ), dann geht natürlich auch was anderes, aber Vorsicht, der Pegelabgleich für das Türsystem mit Spannungsteiler ist viel Arbeit.
Würde dir auf jeden Fall die Variante 1 empfehlen ( Vollaktiv mittels 4-Kanal Endstufe für Frontsystem und Untersitzwoofer; Hecksystem kann an Radioendstufe bleiben, muss aber entsprechend leiser gestellt werden damit es nicht so schnell verzerrt ).
Spätere Ausbaustufen:
+ Subwoofer (Kiste oder Einbau) im Kofferraum; falls die Option wahrscheinlich ist am besten gleich ne 5-Kanal (z.B. Alpine PDX-5/PDX-V9) oder 6 Kanal (z.B. Audio System X75.6) Endstufe nehmen
+ Soundprozessor (DSP) mit Aktivweiche, Equalizer und Laufzeitkorrektur (z.B. Audison Bit Ten(D) oder Bit One oder was von Helix); falls diese Option wahrscheinlich ist evtl. gleich Endstufe mit integriertem DSP nehmen (z.B. Helix PP50DSP/PP82DSP oder Mosconi One 120.4DSP)
Grüße
Ralf
Habe die Borbet XR in 16 Zoll (siehe Bild). Die sind auch in 17 Zoll zu haben für ca. 350-400 und passende Reifen die Dunlop SP4 für ca.550- 600.
Preislich passt das und das BMW Logo passt auch ins Rad.
Grüße
Ralf
Hallo zusammen,
anbei ein paar Bilder die den Einbau zeigen.
Ich verspreche ich machs noch schöner wenns wieder wärmer ist.
1. Woofer im Kofferraumboden
2. Abgriff Woofersignal am Harmann Kardon Verstärker im Seitenfach links
3. Woofer von unten mit MDF Verstärkungsring zur sicheren und klapperfreien Befestigung
4. Endstufe und Prozessor
5. Prozessor-Bedienteil im Aschenbecher (Gott sei Dank hab ich mir das abgewöhnt)
Guten Rutsch.
Grüße
Ralf
Bilder biite,
das ganze hört sich ganz schön proffesionell an
Leider schon zu dunkel und morgen hab ich Hochzeitstag.
Also bitte noch a bisserl Geduld.