Beiträge von schlonz

    Hallo Johannes,


    Aufwand ist überschaubar wenn man weiss wo und wie.


    Da das bei jedem neuen Fahrzeug immer etwas anders ist und bei mir auch mehrere Stufen durchlaufen hat kommen in Summe schon 3-4 Nachmittage zusammen.


    Ohne den Mehrfachaufwand für die einzelnen Stufen würde ich folgendes schätzen: :lehrer:
    1. Kabel am HK Verstärker trennen und zum Ablagefach und zurück führen ca. 30 min (habe steckbare Lüsterklemmen verwendet, damit ist der Originalzustand binnen 5 min durch einfaches Umstecken wieder herstellbar)
    2. Schaltplus von Steckdose Kofferraum links zum Ablagefach führen 5 min
    3. Strom und Masse an Batterie anschliessen und von Batterie zum Ablagefach unter Kofferraumboden führen inkl. Einbau Sicherung(en) ca. 30 min
    4. Strom, Masse und Schaltplus für Endstufe und Prozesor an Verteiler (Vibe Fastplug) anschließen ca. 30 min
    5. Strom, Masse, Schaltplus, Lautsprecherkabel an Enstufe und Prozessor anschliessen und Cinchverbindung Prozi Endstufe herstellen ca. 30 min
    6. Kofferraumbodenplatte mit MDF Verstärkungsring von unten versehen und Loch aussägen ca. 30 min.
    7. Kofferraumbodenplatte mit zusätzlichem Brett von oben versteifen und mit Teppichboden beziehen ca. 60-90 min ( Brett vorher im Baumarkt auf Maß zuschneiden lassen, Zeit dafür je nach Entfernung des Baumarkts und Wartezeit an der Säge zwischen 1h und 1 Woche - gefühlt :lol: )
    8. Kabel für Prozi Bedienteil an der Fahrerseite entlang zur Mittelkonsole verlegen ca. 15min
    9. Prozi mit Laptop einstellen (USB Kabel für Laptopanschluss nicht fest verlegen sondern einfach nach Gebrauch unter Kofferraumbodenplatte verstauen) kann etwas länger dauern wenn man mehrere Einstellungen durchprobieren will bzw. das ganze durch Messungen verifizieren will ca. 2-3 Stunden


    Habe das für den Sub nach Gehör mit ner Test CD gemacht die verschiedene Sinustöne zwischen 20Hz bis 20khz liefert. Die Einstellung des HK Equalizers hab ich durch Messung mit einer Software (Praxis von Liberty instruments) verifiziert. Test CD, Messmikro, Software und jede Menge Lesestoff gibts hier: http://www.audio-system.de/mikro_as.php


    In Summe also je nach Geschick/Übung und optischem/handwerklichen Anspruch irgendwo zwischen 6 - 12 Stunden. Wenns richtig schön sein soll sicher auch mehr.


    Grüße
    Ralf


    P.S.: Die Spaßfahrten zum Soundcheck sind natürlich nicht eingerechnet :D

    Hallo Hoebelix,


    sorry für die späte Antwort, war im Weihnachtsstreß. :drink:


    ja, es gibt Neuigkeiten. Mittllerweile ist sogar Stufe 4 gezündet ( ok, ich weiss ich hab einen an der Waffel, aber irgendwie muss man ja beim ankurbeln der Konjunktur helfen :spinn: ).


    Also, kurzer Bericht zur Evolution.


    Die Audio System x100.2 gab's dann doch nicht, weil:
    + zuviel Kabelgewurschtel mit 2 Endstufen
    + hab günstig eine Vierkanal Audio System HX80.4 in der Bucht geschossen (Hammerteil, eigentlich fast zu schade als reine Sub-endstufe)


    HX80.4 eingebaut und HX10SQ Sub erstmal in die Original-Kofferraumbodenplatte eingesetzt ( von unten mit MDF Ring verstärkt weil's so am schnellsten ging ). Ist quasi ein geschlossenes Gehäuse mit ca. 35Liter brutto, also wie gemacht für den HX10SQ. Endstufe sitzt ebenfalls in dem Ablagefach unter der Kofferraumbodenplatte.
    Im nächsten Schritt dann die Originalbodenplatte mit Brett von oben verstärkt, schwarzen Teppichboden drüber, fertig. Zusätzlich habe ich mir zwei Verriegelungen gebastelt, die von oben auf das Bett geschraubt sind und unter die Metallbügel greifen an denen das Bodennetz eingehakt werden kann (stabilisiert das ganze und es scheppert nicht so). :lol:


    Das ist jetzt zwar schon ganz ordentlich aber genügt meinen optischen Ansprüchen noch nicht ganz, muss ja noch was zu tun für den Sommer bleiben. :thumbup:


    Die Einstellung der Trennfrequenzen und der Pegelabgleich waren etwas schwierig und leider kann man an der Endstufe nur den Subkanal separat per Fernbedienung regeln, d.h. die Kickbässe (Untersitzwoofer) spielen immer mit der gleichen relativen Lautstärke. Kann man zwar mit dem Equalizer an der Headunit kompensieren, nervt aber auf Dauer, da man immer durch 3 Menues muss. Da ich sehr unterschiedliche Stilrichtungen und auch gerne mal basslastige Musik höre ( Paul Kalkbrenner kommt gut ) musste also eine Lösung her, die es erlaubt:
    + Kickbass und Subwoofer separat und direkt zu regeln
    + einen ordentlichen Pegelabgleich erlaubt
    + eine digitale Frequenzweiche zur Einstellung fester Übergangsfrequenzen bietet


    Gesucht, gefunden in From eines Audison Bit Ten DSP Prozessors inkl. DRC Bedienteil. Ist ein 5-Kanal Prozi und eigentlich auch Overkill für den Anwendungsfall aber noch einigermaßen erschwinglich und wie war das nochmal mit der Konjunktur ... und außerdem ist ja Weihnachten... und man kann am Bedienteil ( sieht wertig aus ) so schön rumspielen... :ball:


    Eingebaut, eingestellt (80Hz 12dB klingt am besten) und per EQ den Kickbass und den Sub von den ganz tiefen Frequenzen entlastet ( Kickbass 50Hz und drunter, Sub 31Hz und drunter ).


    Jetzt kann so richtig die Post abgehen.
    Bass klingt extrem präzise, kontrolliert und staubtrocken. Wenn gewünscht auch mit dem nötigen Nachdruck (Punch).


    Also, nochmal zusammengefasst:
    + Prozessor Audison Bit Ten mit DRC Bedienteil (ca. 330€)
    + Endstufe Audio System HX80.4 (ca.550€); Alternativ Alpine PDX F4 (390€) oder Audio System R100.4 (275€) oder was anderes (je nach Geldbeutel und Platz den man investieren möchte). Wichtig: auf guten Dämpfungsfaktor achten
    + Subwoofer Audio System HX10SQ (ca. 160€); Alternativen gibts in Hülle und Fülle, bei 20-30Liter verfügbarem Volumen im Kofferraumboden der 3er Limo ist die Wahl aber eingeschränkt


    Falls noch Fragen bitte Info.


    Grüße
    Schlonz

    wer ist Tomczyk???
    ?(


    ok, jetzt mal Spaß beiseite.
    Natürlich haben die beim Tritt aufs Gas die Nase vorn, aber wie von Pommes korrekt erkannt ist der Vorsprung bei den realen Verkehrsbedingungen in D nur von ganz kurzer Dauer. :fechten:


    P.S.:
    Außerdem ist im 3er das Ein-/Aussteigen bequemer :bmw2:
    Das gilt für Diesel und Benziner gleichermaßen.

    kenne den Motor nicht und der müsste eigentlich besser sein als die 1600er Maschine aus dem 1er, sagt auch das höhere Dtrehmoment im Datenblatt.
    Kann mir aber nicht vorstellen das sich an meiner Präferenz was ändern wird. 380Nm sind halt mehr als 270. Ich bleib beim Diesel, am besten in Verbindung mit der Automatik .


    Die EDE Modelle holen den geringeren Spritverbrauch maßgeblich aus Luftwiderstand (Tieferlegung), Rollwiderstand (Reifen), Klima (auskuppeln im EcoPro Modus) und Achsübersetzung (längere - geringere Drehzal) und das macht sicht insbesondere bei längeren Autobahnstrecken und höheren Geschwindigkeiten bemerkbar. Beim Benziner dürfte sich die Achsübersetzung nachteiliger auswirken als beim Diesel und wenns beim Benziner richtig krachen soll bringt das ede Zeug nix mehr. Inder Praxis wird der Spritverbrauch des Benziners (natürlich abhängig von deiner Fahrweise) sicherlich deutlicher vom Prospektwert abweichen als beim Diesel. Würde 1-2 Liter Unterschied zwischen Benziner und Diesel prognostizieren.


    Vielleicht findest du ja einen freundlichen ... der dir beide mal zum direkten Vergleich überlässt.
    Nimm dann einfach den der mehr Spaß macht :thumbup:


    Grüße
    Ralf

    Hallo Pommes,


    preistechnisch ist das echt überschaubar.
    Die Endstufen schlagen mit jeweils ca. 250 zu Buche, der Sub ist für 150 zu haben. Paar Kabel, Sicherungen, .. das wars. Summa summarum ist also ab ca. 600 Euronen was vernünftiges zu haben je nach Endstufen und Subauswahl. Nach oben gibt es natürlich keine Grenze. Einbau ist an einem Nachmittag erledigt (heute ausprobiert ^^ ) und wenn man weiß wo man hingreifen muß geht es auch in 3 Stunden und die Finger bluten nicht so stark ?( .
    Wenns besonders schön werden soll kann man natürlich auch 2 oder 3 Nachmittage investieren.


    Das selbstgemachte Subgehäuse kostet fast nix außer Blut, Schweiß, Tränen und Zeit. Spare ich mir für nächstes Frühjahr auf.
    Alternativ wäre noch ein Bodeneinbau (Brett mit Sub statt Kofferaumboden, hatte ich im E90 auch so war aber beladungstechnisch blöd, deswegen soll er jetzt seitlich reinkommen)


    Grüße
    Ralf

    Ja, ja, die gute alte philosophische Frage ...


    Ich würde mal sagen ist Geschmackssache. Fahre jetzt seit gut 2o Jahren BMW und da war bis hin zum Achtzylinder alles dabei. Die Benziner sind ab dem 6Ender Sahneteile in Punkto Laufkultur und Sound, Spritverbrauch ist im wettbewerbsvergleich ordentlich aber kein Vergleich zum Diesel.
    Die Vierzylinder sind mittlerweile dank Turbo zwar keine Schlappmänner mehr, aber auch hier untenrum kein Vergleich zum Diesel (ausprobiert im 118i Handschalter, geht gut aber der Diesel hat mehr Bums )


    Seit 5 Jahren jetzt im 3er Diesel mit 163PS unterwegs und begeistert. Im Alltag fährt dir auch kein 6Ender signifikant davon ( gerade vorgestern mit Porsche 911 Turbo und Aston Martin DB12 zwischen Darmstadt und Frankfurt jenseits der 200 ausprobiert ).
    Spätestens beim Boxenstopp ist überholen angesagt, da der Diesel nur halb so oft "muss".


    Ok, das Kaltstartgezappel nervt, aber man gewöhnt sich dran. Bei höheren Geschwindigkeiten und warmem Motor ist m.E. kein Unterschied in der Laufkultur zwischen 4 Zylinder Benziner und Diesel.


    Also wenn du mich fragst, 320d fahren und vom 335i ( oder noch besser 335d ) träumen.


    Grüße
    Ralf


    P.S.: Bei den Motoren setzt BMW wie die anderen Hersteller auch auf Plattformen. Diese unterscheiden sich meist nur in der Software und vereinzelt im Ladeluftkühler/Turbo.
    Benziner:
    4-Zylinder mit 1600ccm ( bisher nur im 1er als 114-118 aber bestimmt bald auch im 3er )
    4-Zylinder mit 2000ccm ( 125i und 320/328 )
    6-Zylinder mit 3000ccm ( 135 und 335 )
    Diesel:
    4-Zylinder mit 1600ccm ( bisher nur im 1er als 114d )
    4-Zylinder mit 2000ccm ( 316/318/320 und vermutlich auch bald 325 wie im 1er )
    6-Zylinder mit 3000ccm ( 135 und 335 evtl. irgendwann mal wieder ein 330 )