Hallo KaRa,
ich habe mich auch länger damit rumgeschlagen, welche Endstufe ich nehmen soll. Deswegen habe ich mehrere längere Gespräche mit meinem Hifi-Händler geführt. Er hatte mir sogar angeboten, dass ich erstmal die "normale" Mosconi 120.4 ohne DSP nehme und wir dann mal die mit DSP ranhängen. Von den Anschlüssen sollen die baugleich sein. ein Wechsel soll also schnell erfolgen können. Im Vergleich solle man den Unterschied von mit und ohne DSP sehr deutlich merken. Er wollte dann sogar die "gebrauchte Endstufe ohne DSP" wieder in Zahlung nehmen, wenn ich dann eine mit DSP nehmen würde.
Wenn ich das alles so richtig mitgeschnitten habe erlaubt die DSP, dass das Frontsystem "nach Unten" bei ca.150 - 200 Hz abgetrennt wird und dass die USB erst bei der entsprechenden Frequenz in das System einsteigen.
Dann mir die BMW Klangeinstellung nur mit Höhen und Bässen ein wenig dünn vorkam habe ich dann (schweren Herzens) ein wenig mehr Geld in die Hand genommen und die DSP Endstufe gekauft. Eigentlich wollte ich den Umbau aber so günstig wie möglich halten. Das ist leider nicht so ganz gelungen. Aber ich habe jeden Tag wieder das Grinsen im Gesicht, wenn ich Musik höre. Ich bereue da nix.
Mein Händler hat mir alle ausgebauten Lautsprecher mit den Worten "wenn du den Wagen wieder verkaufst kannst du alles zurückrüsten und die jetzt eingebaute Technik in den nächsten BMW übernehmen" mitgegeben. Die hohen Ausgaben für das Equipment sind also nicht verloren.
Weiterhin hat mein Händler das System mit eingemessen und in meinem Beisein ein Feintuning nach meinen Wünschen vorgenommen. Das kannst du natürlich bei einer Endstufe ohne DSP vollständig vergessen. Wir haben dazu meine Musik (Phil Collins) genommen und anhand dieser CD die Einstellungen vorgenommen. Klar, jede CD ist anders aber irgend einen Tod muss man ja sterben.
Auch habe ich keine Umcodierung auf HIFI vorgenommen. Dieses kann in der Endstufe angeglichen werden.
Vom Klang bin ich sehr angetan. Der Klang ist schön luftig und mega analytisch. Es wird eine schöne Bühne abgebildet. Leider hat diese Einstellung aber auch einen Nachteil. Man merkt bei einigen MP3s wie schlecht die wirklich sind. Richtig gute Musik geht von CD oder DAB. Im Vergleich zu meinen Heimlautsprechern (Teufel, Magnat und Canton) freue ich mich immer wieder, wie klar und sauber das System spielt. Ich stehe halt auf sehr analytische Darstellung. Was mein System nicht kann: Extrem Laut!!! Dann werden die Bässe unsauber/zu weich.
Laut geht aber trotzdem (für mich nur ab und an und dann ohne meine Familie). Meine Frau hat bei einer Fahrt mit unserem zweiten Auto meine Musik gehört, obwohl sie im Wagen vor mir saß. Von der Lautstärke also mehr als ausreichend. ![biggrin :D](https://www.f30-forum.de/images/smilies/emojione/1f606.png)
Kleines Problemchen am Rande: Die hinteren Türlautsprecher klingen gegen das vordere System sehr dünn (klar, die sind nicht an der Endstufe, die DSP ist nur eine 4 Kanalendstufe.( 2 für die Etons und 2 für die USB). Das ist für mich aber nur ein sehr kleines Problemchen, denn wie im wirklichen Leben ist die Bühne/Musik vorne. Und ich setze mich ungern mit dem Rücken zur Musik.
Lustig ist im F34 auch die Ansteuerung der hinteren Lautsprecher. Wenn der Fader auf "hinten" gestellt ist kommt der Klang aus den Türlautsprechern und den Bässen unter den Sitzen. Das passt von der Leistung natürlich nicht zusammen und klingt grausam/matschig/ohne klare Höhen.
Wenn der Fader auf "Mitte" eingestellt ist klingt das System aber sehr gut.
Wenn man die Mosconi einstellen will kann man das entweder über eine Verbindung USB auf Laptop oder per Mosconi Bluetooth Adapter und Laptop machen. Die Einstellungen können auch im Laptop abgespeichert werden.
Ich hoffe, dass dir das ein wenig weiter hilft. Im Großraum Hamburg hätte ich da auch eine Einbauempfehlung. ![whistling :whistling:](https://www.f30-forum.de/images/smilies/emojione/1f617.png)
LG
Lakritz_HH
PS Mein Händler hat auch gleich ein Kabel für die mögliche Nachrüstung einer Rückfahrkamera mit eingezogen. Das kostete mich nix extra. Man kann ja die eine oder andere Option offen halten. Das war übrigens auch die Idee von meinem HIFI-Händler, der schon mehrere BMW-Modelle so bearbeitet hat.