Beiträge von Lakritz_HH

    Aus eigener Erfahrung: Zum Teil sind meine MP3 Dateien trotz relativ hoher Bitrate einfach nur schlecht. :thumbdown:
    Am besten klingen die Musikstücke direkt von der CD (wenn diese gut aufgenommen sind). :thumbup:


    Soweit ich das mitbekommen habe gibt es bei dem Basis- und Hifi-System keinen Equilizer.
    Das finde ich schade, da man mit dem Hoch- und Tieftonregler keinen guten Klang (zumindest beim Basissystem) bekommt.



    LG


    Lakritz_HH

    Heute gab es ein telefonisches Feedback von BMW. :thumbup:


    Zuerst eine Entschuldigung seitens BMW München, dass bislang kein Ergebnis hinsichtlich meiner Anfrage vorliegt. :thumbup:


    Die Spezialisten sind zur Zeit an meinem Fall dran und werden meine Angaben mit denen von dem betroffenen Händler abgleichen. Wenn meine Angaben richtig sind wird die Service-Historie durch BMW München entsprechend geändert.
    (Für den Fall, dass meine angegebenen Daten nicht stimmen sollten... Das wäre ein Problem des selbständigen Händlers und mir. Da ist BMW München raus)
    Ich soll mich noch eine bis zwei Wochen gedulden. Dann sollte der Fall geklärt sein und ich sollte eine Mitteilung darüber erhalten haben.


    Falls ich innerhalb der nächsten zwei Wochen nichts höre habe ich meinen heutigen Ansprechpartner von BMW München, den ich dann noch mal anrufen soll. :thumbup:


    Fazit: Es bleibt auch weiterhin (für mich) spannend, was der Abgleich meiner Daten mit denen des Autohauses ergibt. :S


    Das Ergebnis wird natürlich hier mitgeteilt.




    LG


    Lakritz_HH

    So im Flachland (Norddeutschland) reicht auch der 318d. Wenn man aber in einer "hügeligeren" Gegend wohnt ist der 320d bestimmt besser. Ist aber, wie immer, auch eine Frage des Budgets.


    Auf einige Sachen könnte ich verzichten. Nicht jedoch auf Xenon, Tempomat, Sitzheizung, Panoramadach und Lordosenstütze.


    LG


    Lakritz_HH

    Lakritz_HH:
    Das interessiert mich jetzt. Ich möchte nämlich einen 3er GT, aber wegen knappen Budgetvorgaben muss ich mich zwischen 318d GT mit schöner Ausstattung oder abgespecktem 320d GT entscheiden.
    Geschwindigkeiten über 150 interessieren mich nicht, aber man soll sich nicht untermotorisiert fühlen und auch vernünftig überholen können. Wie würdest da den 318d bewerten? Würdest im Nachhinein eher einen 320d nehmen? Möchte mich nicht 3 Jahre lang ärgern einen zu schwachen Motor genommen zu haben.


    Moin moin,


    ich kann deine Überlegung vollständig nachvollziehen. Genau diese Gedanken habe ich mir auch gemacht.


    Vergleiche doch bitte mal die Durchzugswerte für die beiden Fahrzeuge auf der Homepage von BMW. Da wirst du festestellen, dass da im Durchzug ein Unterschied von ca. 2 Sekunden bei 80-120 km/h ist. Das ist deutlich spürbar.
    Aber die Werte beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Bei Automatik ist das etwas anders. Die schaltet immer runter und du bist schneller. Wie groß der Unterschied dann ist ???????????


    Mir reicht der 318d in 99,9 % aller Fälle im Alltag völlig aus. Trotzdem schiele ich immer noch auf das Chiptuning, in welcher Form auch immer. Man ist mit 140 PS bestimmt kein Verkehrshindernis. Siehe auch die vielen Vertreterdiesel dieser Leistungsklasse.


    Es hängt aber immer davon ab was man selbst gewöhnt ist und wie hoch tatsächlich die eigenen Ansprüche sind. Also den 318d mal probefahren und sich selber mal ein Bild davon machen.


    Ich fahre meist sehr defensiv 130 km/h auf der Autobahn (Ausnahme Fart in den Urlaub) und halte mich meist auch an die Geschwindigkeitsbegrenzung (mit kleiner Abweichung nach oben :D ) Aber immer so, dass der
    Führerschein nicht in Gefahr ist und man nicht in die Punkteränge kommt. Hänge ein wenig an meinem Führerschein.


    Hoffentlich hilft dir das.



    LG


    Lakritz_HH

    @ SR Du hast schon Recht mit Kulanz und freiwilliger Leistung. Und die Garantiebedingungen von Schnitzer habe ich mir auch noch nicht durchgelesen. Vom "Hörensagen" hatte ich das anders mitbekommen. Chiptuning damit für mich auch raus.
    Na ja, der 318d ist zwar keine Rakete, aber für den täglichen Einsatz eigentlich immer gut ausreichend. (Nicht mehr und auch nicht weniger). Anders sähe das für mich aus, wenn ich das Auto als Arbeitsgerät mehrerer Hundert km täglich nutzen
    würde, dann würde mir die Mehrleistung wichtiger sein. Dann würde ich mir sicherlich ein stärkeres/schnelleres Auto kaufen. Aber so ist das schon ok. Ich werde da kein Risiko eingehen. Und mal wirklich: Der 318d ist nicht unbedingt ein
    Verkehrshindenis. Der liegt Leistungsmäßig voll im Durchschnitt dessen, was heute so üblicherweise verkauft wird.


    @ pdengel Ich kann ganz gut mit dem 318d leben. Auch mir ist die Endgeschwindigkeit nicht so wichtig, es geht mir auch "nur" um den Durchzug. Der könnte grade bei Geschwindigkeiten über130 km/h doch noch besser sein. Insgesamt bin ich aber eher
    der ruhigere Fahrer. Durchschnittsverbrauch mit dem 318d GT Automatik seit ich den Wagen habe (über 12.000 km) ist 5,7l/100km :thumbup: Chiptuning war einfach eine Idee, wie man für verhältnismäßig wenig Geld mehr Spass mit seinem
    Auto haben kann.
    Ich glaube, ich werde alt. :S



    Hat jemand technische Informationen auf wieviel Drehmoment das Automatikgetriebe des 318d ausgelegt ist?



    LG


    Lakritz_HH

    Da ich auch "nur" einen 318d habe, habe ich mir auch schon Gedanken zum Chiptuning gemacht. Man (ich) bin da immer hin und her gerissen. Klar ist mehr Leistung immer gut und bringt auch mehr Spass.


    Aber braucht man das wirklich??
    Wenn ich mir mein Strecken- und Fahrprofil so anschaue frage ich mich immer wieder wieviel (Zeit) mir so ein Tuning wirklich bringt. Klar kann man mal eben etwas schneller überholen, wenn die Strecke es hergibt.
    Klar kann man auf der Autobahn auch mal etwas schneller sein und etwas mehr Spass bringt es auf alle Fälle.
    Gestern war ich mit dem Moped unterwegs (und die geht schon einigermaßen flott). Da habe ich auf meiner "Hausstrecke" von der Arbeit durch die Stadt und Landstraße aufgrund des Verkehrs nur 3x überholen können.
    Zeitlich mag ich da evtl. 1-2 Minuter rausgefahren haben. Ja, das war spaßig aber bringt mich das wirklich deutlich weiter nach vorne????


    Und wenn ich sehe, dass die Tuner da 40-50 PS mehr aus den Motoren rausquetschen, die in der Beschleunigung und im Durchzug maximal jeweils 3-5 Sekunden bringen (mein Moped ist da schon deutlich flotter :) )
    Was, außer etwas mher Spass bringt mir das??? Und reichen da schon die ~ 180 PS aus oder müssten das für die deutliche Spasssteigerung dann nich zumindest mehr als 250-300 PS sein?


    Im Gegenzug muss ich dann auch einige andere Fragen zulassen:


    Wie lange hält der Motor (nein, ich habe keinen Firmenwagen, den ich nach 3 Jahren wieder abgeben kann)?
    Wie lange hält der Turbo und die anderen höher belasteten Anbauteile (Einspritzung)?
    Auf wieviel Drehmoment sind eigentlich die Getriebe (ich hab die Automatik) ausgelegt?


    Für mich sind das alles Faktoren, die ich als Laie so nicht richtig beurteilen kann und daher erst mal die Finger vom Motortuning lasse.


    Das einzige Tuning, dass ich bislang wirklich gut finde ist das von AC Schnitzer, da hier meine
    Garantie- und Kulanzansprüche gegenüber BMW nicht wegfallen würden. Leider ist dieses Tuning sehr teuer und die Fragen zur Haltbarkeit bleiben auch.
    Wenn ich den Kosten-/Nutzen-/Risikofaktor beim Motortuning sehe hätte ich möglicherweise gleich eine größere Motorisierung wählen sollen.




    LG


    Lakritz_HH

    Da ich nach 3 Wochen noch keine Rückmeldung von BMW erhalten habe, haben die noch mal eine schriftliche Sachverhaltsdarstellung per Mail bekommen.
    Hierauf gab es seitens der Firma BMW eineRückmail, dass mein Anliegen an die Fachabteilung weitergegeben wurde.


    Also warte ich weiter auf die Korrektur meiner Serviceeinträge.



    LG


    Lakritz_HH

    Hallo KaRa,


    ich habe mich auch länger damit rumgeschlagen, welche Endstufe ich nehmen soll. Deswegen habe ich mehrere längere Gespräche mit meinem Hifi-Händler geführt. Er hatte mir sogar angeboten, dass ich erstmal die "normale" Mosconi 120.4 ohne DSP nehme und wir dann mal die mit DSP ranhängen. Von den Anschlüssen sollen die baugleich sein. ein Wechsel soll also schnell erfolgen können. Im Vergleich solle man den Unterschied von mit und ohne DSP sehr deutlich merken. Er wollte dann sogar die "gebrauchte Endstufe ohne DSP" wieder in Zahlung nehmen, wenn ich dann eine mit DSP nehmen würde.


    Wenn ich das alles so richtig mitgeschnitten habe erlaubt die DSP, dass das Frontsystem "nach Unten" bei ca.150 - 200 Hz abgetrennt wird und dass die USB erst bei der entsprechenden Frequenz in das System einsteigen.


    Dann mir die BMW Klangeinstellung nur mit Höhen und Bässen ein wenig dünn vorkam habe ich dann (schweren Herzens) ein wenig mehr Geld in die Hand genommen und die DSP Endstufe gekauft. Eigentlich wollte ich den Umbau aber so günstig wie möglich halten. Das ist leider nicht so ganz gelungen. Aber ich habe jeden Tag wieder das Grinsen im Gesicht, wenn ich Musik höre. Ich bereue da nix.
    Mein Händler hat mir alle ausgebauten Lautsprecher mit den Worten "wenn du den Wagen wieder verkaufst kannst du alles zurückrüsten und die jetzt eingebaute Technik in den nächsten BMW übernehmen" mitgegeben. Die hohen Ausgaben für das Equipment sind also nicht verloren.
    Weiterhin hat mein Händler das System mit eingemessen und in meinem Beisein ein Feintuning nach meinen Wünschen vorgenommen. Das kannst du natürlich bei einer Endstufe ohne DSP vollständig vergessen. Wir haben dazu meine Musik (Phil Collins) genommen und anhand dieser CD die Einstellungen vorgenommen. Klar, jede CD ist anders aber irgend einen Tod muss man ja sterben.


    Auch habe ich keine Umcodierung auf HIFI vorgenommen. Dieses kann in der Endstufe angeglichen werden.


    Vom Klang bin ich sehr angetan. Der Klang ist schön luftig und mega analytisch. Es wird eine schöne Bühne abgebildet. Leider hat diese Einstellung aber auch einen Nachteil. Man merkt bei einigen MP3s wie schlecht die wirklich sind. Richtig gute Musik geht von CD oder DAB. Im Vergleich zu meinen Heimlautsprechern (Teufel, Magnat und Canton) freue ich mich immer wieder, wie klar und sauber das System spielt. Ich stehe halt auf sehr analytische Darstellung. Was mein System nicht kann: Extrem Laut!!! Dann werden die Bässe unsauber/zu weich.


    Laut geht aber trotzdem (für mich nur ab und an und dann ohne meine Familie). Meine Frau hat bei einer Fahrt mit unserem zweiten Auto meine Musik gehört, obwohl sie im Wagen vor mir saß. Von der Lautstärke also mehr als ausreichend. :D


    Kleines Problemchen am Rande: Die hinteren Türlautsprecher klingen gegen das vordere System sehr dünn (klar, die sind nicht an der Endstufe, die DSP ist nur eine 4 Kanalendstufe.( 2 für die Etons und 2 für die USB). Das ist für mich aber nur ein sehr kleines Problemchen, denn wie im wirklichen Leben ist die Bühne/Musik vorne. Und ich setze mich ungern mit dem Rücken zur Musik.


    Lustig ist im F34 auch die Ansteuerung der hinteren Lautsprecher. Wenn der Fader auf "hinten" gestellt ist kommt der Klang aus den Türlautsprechern und den Bässen unter den Sitzen. Das passt von der Leistung natürlich nicht zusammen und klingt grausam/matschig/ohne klare Höhen. :fail: Wenn der Fader auf "Mitte" eingestellt ist klingt das System aber sehr gut.


    Wenn man die Mosconi einstellen will kann man das entweder über eine Verbindung USB auf Laptop oder per Mosconi Bluetooth Adapter und Laptop machen. Die Einstellungen können auch im Laptop abgespeichert werden.


    Ich hoffe, dass dir das ein wenig weiter hilft. Im Großraum Hamburg hätte ich da auch eine Einbauempfehlung. :whistling:



    LG


    Lakritz_HH



    PS Mein Händler hat auch gleich ein Kabel für die mögliche Nachrüstung einer Rückfahrkamera mit eingezogen. Das kostete mich nix extra. Man kann ja die eine oder andere Option offen halten. Das war übrigens auch die Idee von meinem HIFI-Händler, der schon mehrere BMW-Modelle so bearbeitet hat.