Entschuldigung
Würdest du mir per PN dazu behilflich sein?
Entschuldigung
Würdest du mir per PN dazu behilflich sein?
Wie kommst Du darauf ?
Nur weil ausgerechnet bei einem der AGR-Kühler "abgeraucht" ist, muß das doch noch lange nicht heißen, das der Mod damit etwas zu tun hat. Derhat doch bestätigt, das er dieses Schadensbild schon das ein oder andere mal gesehen hat, und die werden nicht alle den Mod durchgeführt haben ... woher & wie willst Du also schlüssig daraus schließen können, das es zwangsläufig mit dem Mod zu tun hat ?
Eher weist das doch darauf hin, das mit der Qualität einer oder mehrerer Chargen der AGR-Kühler etwas nicht stimmt. Wie weiter vorher schon mal erwähnt, gibt es hier mehr als einen User, die den Mod weit mehr als 50k km umgesetzt haben, und bisher keinerlei Probleme diesbezüglich aufgetreten oder bekannt sind.
Mir gehts es mittlerweile so, dass umso länger ich darüber nachdenke mir klarer wird warum das passiert ist.
Der Bypass ist ja laut definition nur dafür da, das in der Warmlaufphase die Abgase nicht durch den AGR Kühler gehen, damit der Motor schneller die Betriebstemperatur erreicht.
Sobald der Motor auf Temperatur ist schaltet das Unterdruckventil die Bypassklappe frei sodass nun alle Abgase durch den Kühler laufen bevor diese zurück in den Brennraum geleitet werden.
Das AGR ventil selbst steuert nur die Intensittät bzw. Menge dieser. Also sobald der Motor warm ist wird die Bypassklappe geschlossen und es werden die Abgase gekühlt und dann nochmal verbrannt.
Jetzt passiert mit dem AGR Mod genau das gleiche nur das alle Abgase durch den Bypass, also ungekühlt, zurück in den Brennraum gelangen.
Heißt theoretisch mit jedem Kreislauf (Verbrennung->AGR->Verbrennung)wird das Abgas heißer und heißer und muss immer durch das dünne Bypassrohr. Dies schmilzt dann irgendwann weil es dafür einfach überhaupt nicht ausgelgt ist.
Die AGR-Deaktivierung am AGR-Ventil (also im Kreislauf vor der Bypassklappe) selbst wäre die einzig sinnvolle Lösung die aber Augfrund Fehlermeldung wohl nicht umsetzbar ist.
Warum höhere Frischluftraten mit den AGR Mod zustanden kommen sollen macht auch irgendwie keinen Sinn, weil das AGR Ventil ja immernoch genausoviel Luft zurück in den Brennraum schickt, nur eben durch den Bypass und nicht durch den Kühler.
Sollte jemand anderer Meinung sein, dürft ihr diese gerne kundtun und mich korriegeren.
Mich wundert das plötzlich so wenig Resonanz und Einschätzungen kommen ob der Fehler
vom Bypass Mod verursacht wurde
Mein Resultat nach 50k km mit Bypass Modifikation seht ihr auf dem Bild.
Durch die ständig hohe Abgastemperatur durch den Bypass wurde bei mir an den Kurven des Bypassrohres das Material durchgebrannt.
Sind die schwarzen Stellen. Dadurch ist der Kreislauf undicht geworden und die gelbe Motorwarnlampe ging an mit Fehlerspeichereintrag vom AGR und LMM.
AGR Kühler wurde nun getauscht. Ich denke das die Modifikation der Hauptgrund dafür war, weil ja sonst bedeutend weniger Abgas durch den Bypass geht. Der freundliche hat dieses Fehlerbild aber schon öfter gesehen.
Hallo zusammen,
kann man ein Fahrzeug mit Navi Professional und nur Stereo Audio System (ohne T im Spiegeldreieck) auf Harman/Kardon codieren und wird dann der Most Bus Audioausgang dabei aktiviert? Bzw. kann man dann z.B. den H/K verstärker per Mostbus daran anschließen?
Bisl kompliziert die Frage aber eventuell hat jemand Erfahrung damit?
Ja. theoretisch ist das möglich wie du beschreibst. Dein Navi muss aber auch einen MOST ausgang haben, hast du Erweiterte Tachuumfänge? Dann hast du einen MOST.
Beachte aber das die Lautsprechersignale beim HK vom Verstärker im Kofferraum kommen, heißt du musst alle Lautsprecher nach hinten verkabeln wenn nicht mindestens das HiFi verbaut ist.
Andere Option wäre den Verstärker einfach irgendwo vorne zu verbauen, dann musst nicht so viele Kabel ziehen.
Muss man das Loch für den Temperaturfühler in die Luftführung selbst bohren? Bei mir ist weder in Staulippe, noch in der Luftführung eins.
(Teilenummern stimmen...)
Danke
Kommt in den Bremsluftkanal! So war es bei mir
weiss jemand ob das Subwoofer-Gehäuse von Hifi das gleiche ist wie HK Subwoofer-Gehäuse? bzw. muss man das Gehäuse beim Upgrade von Hifi auf HK auch tauschen? Vielen Dank vorab!
Hab auch von HiFi auf HK umgebaut. Du kannst die alten Gehäuse weiter verwenden musst dazu aber etwas ausfräsen im Radius
Hallo zusammen,
sorry für späte Berichterstattung, das lag nicht am System sondern an privaten Dingen, wie u.a. meiner Hochzeit
Ich hatte ja vor ein paar Wochen das vergnügen mit "Fixaaal" vom Forum hier, das Original BMW System live zu hören im 30D. Ab diesem Zeitpunkt stand für mich fest, dass ich Active sound in jedem Fall haben will.
Letzlich habe ich mich aber für Kufatec entschieden, aufgrund der Verbaubarkeit am Unterboden (Unsichtbar!), der freien Einstellmöglichkeiten sowie dem Preis. Natürlich wollte ich auch meinen 35i-ESD nicht hergeben.
Das System kommt wie erwartet mit einem Kabelbaum, zwei Steuergeräten sowie dem Aktuator der bereits mit Fahrzeugspezifischen Haltern vorbereitet ist.
Der Verbau des fahrzeugspezifischen Aktuators sollte relative einfach geschehen mit zwei Anschraubpunkten. Man löst also die Unterbodenverkleidungen auf der linken Seiten neben dem ESD und kann sich direkt vorstellen wo der Aktuator nun hin soll. Ein Halter wird am Stoßstangen-Seitenhalter eingehängt nachdem die Schraube gelöst wurde.
Der zweite Anschraubpunkt ist unter dem Originale ESD Halter, also ESD Halter abschrauben und Aktuator drunter, ESD wider anschrauben. Naja ganz so einfach ging es bei mir leider nicht. Der angeschweißte Halter musste bei mir noch zurecht bebogen und etwas verwunden werden, dann hat es gepasst. Da das ganze ziemlich massiv ist besser einen Schraubstock parat haben.
Zum Schluss muss dann die Unterbodenabdeckung wieder dran machen, wozu man diese zwar etwas verwinden muss, aber dafür sieht man vom Aktive sound absolut nichts mehr
Die Elektrik habe ich entgegen der Anleitung von Kufatec nicht nach vorne verlegt, da ich ohnehin diesen Taster nicht verwenden wollte. Habe den Anschluss der CAN Leitungen vom Kraftstoffpumpensteuergerät geholt (natürlich gelötet und nicht per Stromdieb!) hinter der rechten Rücksitzbankabdeckung, sowie Masse von dem dahinterliegenden Massepunkt. Das Zündplus habe ich wie von BMW vorgesehen am Sicherungskasten angepinnt.Die beiden Steuergeräte sitzen im/am original Steuergerätehalter hinter der rechten Gepäckraumverkleidung. Lustigerweise passt eines der Steuergeräte direkt in einen noch freien "Steckplatz", so als wäre es dafür vorgesehen.
Zur programmierung muss man mit einem Mini USD Kabel (nicht dabei!) den Laptop verbinden, dann hat man 6 Vorgefertigte Profile zur Auswahl, die ich dem Fahrerlebnisschalter zugewiesen habe.
Könnte man auch auf den Tempomat legen oder den Taster verwenden.
Also
ECO Pro - aus,
Comfort - Profil X,
Sport- Profil Y,
Sport PLus -Profil Z
Man hat auch die Möglichkeit jedes Profil nochmal zu überarbeiten, habe ich aus Zeitgründen aber noch nicht gemacht. Bin ganz zufrieden mit den Profilen die man auswählen kann.
Alles in allem von mir eine Klare Kaufempfehlung, ich habe im Comfort ein Profil gewählt das beim BMW Sport relativ nahe kommt, und ich hab schon viele Leute hier gehabt die einfach nur erstaunt und begeistert waren vom Sound, der echt nicht künstlich klingt. Unter anderem meine ganze Hochzeitgesellschaft
Ist jemand hier der sich mit dem Can Bus von BMW auskennt?
Wie geschrieben würde ich gerne das Kufactec System wie BMW anschließen.
Dabei ist mir nun aufgefallen, das Kufatec vorgibt den Can Bus an Rot/Rot-Blau vom FEM abzugreifen und Insideperformance auch an Rot/Rot-Blau von der Kraftstoffpumpensteuerung(bei der Rücksitzlehne).
BMW gibt vor den Can Bus hinten im Kofferraum an Gelb/Braun und Gelb/Rot abzugreifen.
Kann es sein, das BMW damit von CAN2 und die Nachrüstsystem vom CAN abgreifen? Macht das einen Unterschied?
Das Zündplus gibt BMW an am Sicherungsträger F136 abzugreifen wo bei mir auch noch frei ist, allerdings die anderen Belegten Steckplätze des F136 nicht im Belegungsplan beschrieben ist.
Kufatec meinte, es sei egal solang das wirklich ein Zündplus ist, das SOFORT nach Zündung aus auch wirklich spannungsfrei ist.
W000000TTT... Nein natürlich noch nicht
ich verstehe den ihr süßem nicht.
Auch für die Innenmontage bei dir?
Ichhabe noch einen Stromdieb dazu gekauft aber das kanns doch nicht sein..
Nein für die vorgesehene versteckte Aussenmontage