Bin erstaunt, wie kontrovers das Thema RFT hier diskutiert wird.
Da ich auch meine Erfahrung mit den Reifen gemacht habe sage ich hier auch mal was dazu:
Z4 e89: RFT gelten hier als Spasskiller. Einen großen Teil der Schelte, die der e89 bezüglich seines Fahrwerks eingeholt hat soll auf Kosten der RFT's sein. Mein Z4 hatte die drauf und ich konnte es erst nicht nachvollziehen. Der Wagen war in manchen Situationen etwas holprig (Straßen 2. Und 3. Ordnung), aber er ging ums Eck.
Irgendwann waren die Reifen halt runter. Böse Überraschung: hinten beide Felgen an mehreren Stellen gebrochen! Hatte zwar bei diesem Felgenmodell davon gehört, habe aber immer gehofft, dass der Kelch an mir vorüber geht. Laut BMW unsachgemäße Behandlung. Mehr als auf normalen Straßen bin ich damit aber auch nicht gefahren (vor allem keine Rennstrecke). Ob wirklich die harten Flanken der RFT die Ursache sind kann ich nicht beurteilen. Ich glaube eher an einen Material/ Konstruktionsfehler bei diesen Felgen, da andere Felgen mit RFT nicht kaputt gehen. Fakt ist, dass ich neue Felgen brauchte und dort Non-RFT's drauf gemacht habe (wie es mir schon mehrfach empfohlen wurde).
Was soll ich sagen? Ein großer Teil der "Fahrwerksschwächen" des Z4 waren weg! Der Wagen liegt viel souveräner und besser (gleiche Reifengröße wie zuvor.). Fazit: Auf dem Z4 scheinen die RFT's nach allgemeiner und eigener Erfahrung nicht sinnvoll.
5er (mit M-Paket): nach der obigen Erfahrung habe ich die fälligen Reifen bei meinem 5er touring ebenfalls gegen non RFT's ausgetauscht. Auch hier: der Wagen fühlt sich wesentlich harmonischer an. Der von Haus aus schon gute 5er Komfort wird noch mal um eine Klasse besser! Das "holprige" ist weg und der Wagen vermittelt mehr Sicherheit in schnellen Kurven. Der Unterschied ist vielleicht nicht so groß wie beim Z4, aber durchaus vorhanden. Ich habe mir ein Füllset mit Kompressor in den Kofferraum gelegt und gut ist.
X3: da meine besser Hälfte seltener im Grenzbereich unterwegs ist und Langstreckenkomfort nicht das oberste Ziel bei Ihr ist habe ich es (bin sozusagen mangels Interesse ihrerseits unser "Fuhrparkleiter") sowohl bei Sommer- als auch bei Winterreifen bei RFT belassen.
Alpina D3 (nächster): wird grundsätzlich ohne RFT ausgeliefert.
Mein persönliches Fazit: je größer die Reifen sind bzw. je dünner die Flanke ist (und desto mehr man den Reifen "fordert") desto weniger Sinn machen die RFT's bzw. desto mehr treten die konstruktiven Schwächen in den Fordergrund. Und mal ehrlich: wie oft hat man wirklich eine Panne? In meinen 30 Autofahrer-Jahren bisher vielleicht 3 oder 4 mal. Davon hätte vielleicht 1 x Runflat wirklich geholfen. In Zeiten von Reifenfülldruckanzeigen, die den Luftverlust anzeigen bevor man etwas merkt stelle ich mir echt die Frage, ob es das braucht.
Ein wirkliches "Sicherheitsrisiko" von RFT's konnte ich nicht erkennen. Verhalten bei Nässe war immer tadellos.